Zwei Kollegen der Baubranche werfen gemeinsam einen Blick auf den Laptop Bildschirm
Westend61/Joseffson

Lean auf der Baustelle

Interessierte Unternehmenspartner werden noch gesucht!

Mit kleinen Schritten zu Termin-, Qualität- & Kostentreue beim Bauvorhaben. Im Fokus: Die Gewerkekoordination auf der Baustelle. Ein Learning-by-Doing-Projekt im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ zeigt Bauleiterinnen und Bauleitern sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren wie.

Das Verständnis der Baubranche ist oft noch geprägt vom Paradigma „Das haben wir immer schon so gemacht!“. Geringe Motivation zur Veränderung verhinderte in den letzten Jahrzehnten eine im Vergleich zu anderen Branchen dringend notwendige Produktivitätssteigerung. Im Baustellenbetrieb mit vielen verschiedenen Gewerken ist das Verhältnis von „wertschöpfenden“ Tätigkeiten zu „Verschwendung“ ausbaufähig.


Der Einsatz von LEAN-Methoden bietet einen sehr effektiven, kostengünstigen und nachhaltigen Lösungsansatz: Die drei wesentlichsten Erfolgskriterien Termin-, Qualität- und Kostentreue werden dabei gleichermaßen positiv beeinflusst. LEAN unterstützt die aktive Zusammenarbeit, eine konstante Fortschrittskontrolle und die Transparenz von Kosten und Terminen.

Zielsetzung des Projekts

Um Bauausführenden und Planenden einen praxisorientierten Einstieg in die Anwendung von LEAN-Methoden, konkret von der Methode „Last Planner“ zu ermöglichen, konzipierte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit den LEAN-Experten Michaela Valle und Georg Paschinger das kooperative Coachingprojekt „LEAN auf der Baustelle“.


Ziel ist, Bauunternehmen bei konkreten Bauvorhaben mit LEAN-Methoden zu unterstützen und gleichzeitig LEAN-Kompetenz im Unternehmen aufzubauen.

Projektinhalte

  • Die Bauleiterinnen und Bauleiter wenden LEAN-Methoden in einem ihrer eigenen Bauprojekte an: „Learning by Doing“ über die gesamte Bauzeit.
  • Die externe LEAN-Expertinnen und Experten begleiten alle Bauablauf-Planungsbesprechungen mit den Gewerken und coachen den/die Koordinator/in.
  • Die Koordinatoren werden so on the job zu LEAN-Moderatorinnen und -Moderatoren ausgebildet – damit ist das Know-how nachhaltig im eigenen Unternehmen verankert.

Künftige Bauprojekte können so durch ihre eigenen Mitarbeitenden mit LEAN-Methoden umgesetzt werden.

Zielgruppe

Unternehmen mit BauleiterInnen und BaukoordinatorInnen, die regelmäßig mehrere ausführende Gewerke koordinieren und bei einem ihrer kommenden Bauprojekte LEAN-Methoden anwenden möchten.

Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung

  • Projektlaufzeit: max. 1 Jahr

Die Kosten der externen Dienstleistung werden auf die teilnehmenden Projektpartner (Unternehmen) aufgeteilt. Pro teilnehmendem Unternehmen ist mit ca. € 15.000,- bis € 17.000,- zu kalkulieren.

Für das Projekt ist geplant eine Förderung aus dem NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds zu beantragen, die speziell "Kooperationen" unterstützt. Ein Zuschuss von max. 35% der Kosten der externen Dienstleistung ist möglich.