Bäckerin steht in einer Backstube mit einem Laib Brot in der Hand und Backwaren im Hintergrund
Robert Kneschke/Shutterstock.com

SAFE – Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheitskultur

Interessierte Unternehmenspartner können sich beteiligen!

Lebensmittelsicherheit ist von zentraler Bedeutung für den Schutz der Gesundheit der Konsumierenden und die Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Lebensmittelindustrie. Eine gelebte Kultur der Lebensmittelsicherheit ist dabei unverzichtbar: Sie ergänzt technische Maßnahmen durch ein gemeinsames Bewusstsein und verantwortungsvolle Einstellungen aller Mitarbeitenden. Nur wenn Lebensmittelsicherheit im betrieblichen Alltag verankert ist, kann sie langfristig und wirksam umgesetzt werden.

In Zeiten steigender Ansprüche der Konsumierenden, komplexer Lieferketten und wachsender regulatorischer Anforderungen steht die Lebensmittelsicherheit stärker denn je im Fokus. Internationale Standards wie IFS, BRCGS und FSSC 22000 fordern explizit eine gelebte „Food Safety Culture“ im Unternehmen. Insbesondere KMU stehen hier häufig vor der Herausforderung, dieses abstrakte Konzept in konkrete Maßnahmen und eine nachhaltige Unternehmenskultur umzuwandeln. In unserem kooperativen Qualifizierungsprojekt wollen wir genau auf diesem Weg unterstützen.

Zielsetzung des Projekts

Im Rahmen des geplanten Kooperationsprojekts „SAFE – Der Schlüssel zur nachhaltigen Sicherheitskultur“ soll eine Tool Box zur Einführung, Durchführung und Weiterentwicklung einer „Food Safety Culture“ im Betrieb erarbeitet, getestet und evaluiert werden. Hierbei bietet die Quality Austria: Erfolg mit Qualität ihre Expertise in Auditierung, Training und Zertifizierung an. Darüber hinaus stehen der Austausch und die Vernetzung der teilnehmenden Unternehmen im Fokus, was eine praxisorientierte Umsetzung weiter unterstützt.

Projektinhalte

Die Lebensmittelsicherheitskultur beschreibt die kollektiven Werte, Einstellungen, Verhaltensweisen und Maßnahmen innerhalb eines Unternehmens, die darauf abzielen, die Sicherheit von Lebensmitteln nachhaltig zu gewährleisten.

In den geplanten Workshop-Modulen werden zunächst die Grundlagen und Anforderungen aus Gesetzen, Normen und Standards, sowie die aktuelle Implementierung der „Food Safety Culture“ besprochen. Danach werden Praxis-Tools zur Kulturentwicklung und deren Messbarkeit vorgestellt und betriebsindividuelle Aktionspläne entwickelt, die konkrete Maßnahmen zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur in den Unternehmen abbilden.

Am Ende der Projektlaufzeit erfolgt eine Re-Evaluation, mittels Self-Assessment aus der Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für alle teilnehmenden Unternehmen abgeleitet werden.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an alle lebensmittelverarbeitenden Unternehmen in Niederösterreich, insbesondere KMU, die das häufig abstrakte Thema der Lebensmittelsicherheitskultur in gelebte Praxis umsetzen möchten. Es werden 3-5 Unternehmen für das Projekt gesucht.

Benefits für Unternehmen:

  • Umsetzung der Anforderungen aus Normen und Standards in die betriebliche Praxis
  • Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur im eigenen Unternehmen
  • Förderung der Mitarbeiterverantwortung & Risikowahrnehmung
  • Netzwerkbildung & Austausch zwischen Unternehmen der Lebensmittelbranche

Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung

  • Geplanter Projektstart: Q4 | 2025
  • Dauer: 6 Monate als kooperatives Qualifizierungsprojekt

Die Projektkosten belaufen sich pro Unternehmen auf EUR 2.000 bis EUR 3.500 vorbehaltlich der Förderzusage sind bis zu 35 % der Kosten förderbar.

Die Einreichung des Projektes zur Kooperationsförderung bei der Abteilung Wirtschaft, Tourismus & Technologie des Amtes der NÖ Landesregierung wird angestrebt. Nähere Informationen zur Kooperationsförderung Land Niederösterreich.