Zwei Kollegen der Baubranche werfen gemeinsam einen Blick auf den Laptop Bildschirm
Westend61/Joseffson

„ErKa – Ertüchtigung von Kastenfenstern“

Kastenfenster nachhaltig sanieren: ein Kooperationsprojekt liefert Tischlereien datengestützte Lösungen für historische Fenster und stärkt regionale Handwerksbetriebe.

Zielsetzung des Projekts

Im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit sowie Ressourceneffizienz und um das unvergleichliche Flair vieler europäischer Innenstädte mit ihren feinstrukturierten, historischen Fassaden zu erhalten, ist der Fortbestand von traditionellen Kastenfenstern unerlässlich.

Um diese zu erhalten, untersuchen Tischler aus Niederösterreich und Wien gemeinsam mit der Holzforschung Austria (HFA), der TU Wien sowie dem IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH und anderen hinzugezogenen Gewerken im Rahmen des Projekts „ErKa – Ertüchtigung von Kastenfenstern“ unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen – sowohl thermisch als auch konstruktiv.

Dies soll Basis für die Entscheidungsfindung hinsichtlich Sanierung oder Austausch von Bestandsfenstern ermöglichen. Bei rund 15 Millionen Kastenfensterflügeln in Österreich eröffnet sich dadurch auch ein umfangreiches Geschäftsfeld für die Branche – die Wertschöpfung bleibt dabei bei den KMU aus Handwerk und Gewerbe. 

Projektinhalte 

Im Fokus des Projekts standen besonders für Nutzer und Nutzerinnen relevante Punkte wie etwa Wärmedämmung, Dichtheit sowie die Bedienbarkeit von Griffen und Flügeln. Dafür wurden verschiedene Sanierungsmaßnahmen ganzheitlich auf ihr technisches, wirtschaftliches und ökologisches Potenzial untersucht und bewertet.

Die am Projekt involvierten Fenstertischler führen die einzelnen Sanierungsschritte wie Dichtungseinbau, Glastausch, Beschlagservice und -erneuerung sowie auch den Austausch gegen neue Flügel auf der Innen- und Außenebene durch. Dabei qualifizierten Sie sich für ihr zukünftiges neues Geschäftsfeld.

Projektpartner

Unternehmenspartner:

Wissenschaftliche Dienstleister:

Projektergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch einfache Sanierungsmaßnahmen, wie einem Beschlagservice und dem Einbau von Dichtungssystemen, bereits wesentliche Verbesserungen bei der Bedienbarkeit und der Luftdichtheit der Fenster erzielen lassen. So kann bei Fenstern mit Alterserscheinungen, aber ohne wesentliche Beschädigungen der Flügel, durch korrektes Anbringen von Dichtungen eine Luftdichtheit erzielt werden, die normativen Anforderungen entspricht. Durch die Erneuerung des Fensterkitts lassen sich weitere sichtbare Verbesserungen erzielen.

Die Projektergebnisse werden derzeit für die teilnehmenden Unternehmen aufbereitet. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse als Handlungsleitfaden mit konkreten Empfehlungen für die (thermische) Sanierung von Kastenfenstern der Branche zugänglich gemacht. Eine anschließende Ausrollung der Qualifizierung ist geplant. Ausführende Tischlereien und Malerbetriebe erhalten so ein Werkzeug, mit dem sie ihre Kunden qualitativ über die Maßnahmen einer möglichen Sanierung informieren und Aussagen über zu erwartende Verbesserungen geben können.

Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung

  • Projektlaufzeit: 11/2023 – 09/2025

Das Projekt „ErKA – Ertüchtigung von Kastenfenstern“ wird von den teilnehmenden Unternehmen finanziert, niederösterreichische Betriebe erhalten eine Förderung aus Mitteln des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds.