Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
29. September 2025

Wasserstoff: Niederösterreich zeigt Präsenz am H2-Hotspot Hamburg und baut sein Netzwerk aus

Starke NÖ-Firmenpräsenz auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg Ende Oktober und spannende Insights und Termine rund um das Thema Wasserstoff. Schon heute sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Niederösterreich entlang der gesamten Wertschöpfungskette (international) aktiv – von der Produktion über die Speicherung bis zur Anwendung in Mobilität und Industrie. 

Niederösterreich setzt beim Klimaschutz und bei der Standortentwicklung u.a. auf grünen Wasserstoff als eine der Schlüsseltechnologien. Mit der Initiative H2NÖ und dem Innovationsnetzwerk EMI – Energie Mobilität Innovation – wird gezielt auf Forschung, Infrastruktur und internationale Kooperationen gesetzt. Ziel: den Einsatz von Wasserstoff in Industrie, Schwerverkehr und Luftfahrt vorantreiben – und damit Arbeitsplätze schaffen, Wertschöpfung sichern und die Energieunabhängigkeit erhöhen.

Delegation aus NÖ zu Europas Wasserstoff-Hotspot Hamburg

Vom 20. bis 23. Oktober 2025 reisen niederösterreichische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Hamburg – organisiert von ecoplus International, der Internationalisierungsagentur des Landes. Ziel ist es, vor Ort modernste Produktions- und Anwendungstechnologien kennenzulernen, sich mit führenden Playern zu vernetzen, konkrete Geschäfte und Kooperationsprojekte anzustoßen.
„Mit Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) sowie H2 Bayern, die ebenfalls auf der World Expo vertreten sind, haben wir starke Partner vor Ort mit einem starken Unternehmensnetzwerk. Wir haben ebenfalls sehr gute NÖ Firmen, die im Bereich Wasserstoff tätig sind. Uns geht es darum, neue Geschäftskontakte zu initiieren und neue Geschäftschancen aufzuzeigen“, so ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer und ecoplus International Geschäftsführerin Gabriele Forgues.

Treffen mit führenden Technologie-Playern

Auf dem Programm stehen – neben dem Besuch der Hydrogen Technology World Expo – spannende Unternehmensbesuche: Quest One, das 2024 seinen hochmodernen „Gigahub“ für die Entwicklung und Produktion von PEM-Stacks eröffnet hat; STILL, wo serienreife Brennstoffzellen-Gabelstapler für den emissionsfreien Güterumschlag entstehen; sowie den Hamburg Green Hydrogen Hub, der das ehemalige Kohlekraftwerk Moorburg in eine 100-MW-Großanlage für grünen Wasserstoff mit eigenem 40 Kilometer langem Verteilnetz transformiert. Diese Projekte sind Teil der bundesweiten Wasserstoff-Strategie Deutschlands, die bis 2030 den Aufbau von mindestens 10 Gigawatt Elektrolysekapazität vorsieht.
WORLD EXPO HAMBURG: WASSERSTOFF-TECHNOLOGIEN UND VERNETZUNG
Die Hydrogen Technology World Expo Hamburg 2025 bietet den Teilnehmenden Einblick und Zugang zu den neuesten Technologien und Geschäftsmodellen. Über 800 internationale Aussteller und 15.000 Fachbesucherinnen und -besuchern zählte die World Expo im Vorjahr. Neu: eine eigene Ammonia-Zone – mit Fokus auf die wachsende Rolle von Ammoniak in der Wasserstoffwirtschaft – und die parallel stattfindende Carbon Capture Technology Expo.
Zusätzlich steht – exklusiv für die niederösterreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise – auch das North Sea Hydrogen Networking Event mit Partnern aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schottland auf dem Programm – ein idealer Rahmen für B2B-Matchmaking, Technologietransfer und Projektanbahnungen.


NÖ UND DEUTSCHLAND: STARKE PARTNERSCHAFTEN UND MARKTCHANCEN

Bereits 2022 hat Niederösterreich eine Absichtserklärung mit Bayern zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff unterzeichnet. Ziel ist es, Know-how auszutauschen, gemeinsame Projekte – etwa im Pipeline-Bereich – zu entwickeln und Forschung sowie Wirtschaft eng zu vernetzen. Die Reise nach Hamburg knüpft an diese strategischen Partnerschaften an und erweitert das Netzwerk um führende Akteure aus Nordeuropa.
Deutschland hat ambitionierte Ausbauziele. Basierend auf der Nationalen Wasserstoffstrategie ist der Ausbau auf mindestens 10 GW Elektrolysekapazität bis 2030 geplant – deutlich gesteigert gegenüber früheren Planungen mit 5 GW. Die nördlichen Küstenländer Bremen, Hamburg, MV, Niedersachsen und Schleswig Holstein vermarkten sich gemeinsam – Initiative HY 5 – als führende Wasserstoffregion. Ziel: Bis 2025 500 MW Kapazität, bis 2030 auf 5 GW auszubauen

NÖ TEILNEHMENDE AN DER FACHREISE BZW. AUSSTELLER AUF DER WORLD EXPO 

  • AIT Austrian Institute of Technology
  • FH Wiener Neustadt/Campus Wieselburg
  • ecoplus/EMI
  • Flughafen Wien
  • LMF Leobersdorfer Maschinenfabrik
  • Wernhart Automatisierung
  • MAT Energy Systems
  • HEAT Group
  • SBI GmbH
  • WORTHINGTON Cylinders
  • WKNÖ
  • KUSTEC
  • IAG Industrie Automatisierungsgesellschaft m.b.H.
  • ODONICS
  • TEST-FUCHS GmbH

ecoplus International unterstützt Niederösterreichs Unternehmen beim Schritt in Auslandsmärkte. ecoplus International ist eine Tochtergesellschaft von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH und der RLB NÖ-Wien.  

Mit der EMI – Energie Mobilität Innovation – bündelt Niederösterreich sein Wasserstoff-Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziele sind Technologieführerschaft, der Aufbau von Infrastruktur sowie konkrete Anwendungen in Industrie, Schwerverkehr und Luftfahrt.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at