Dame arbeitet mit kleinen Pflanzen in Teströhrchen
LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative green and smart - Kreislaufwirtschaft als chancenreiches
Zukunftsmodell für Niederösterreich

Die Transformation zu einer „Green and Smart Region“ eröffnet gerade für Frauen in Niederösterreich vielfältige Chancen. Green Jobs – also Berufe, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Umwelt beitragen – sind weltweit auf dem Vormarsch. In Österreich liegt der Anteil der Beschäftigten in Green Jobs bei rund 21 Prozent.  Allerdings sind davon nur 23,5 Prozent Frauen. Gerade in Niederösterreich besteht jedoch großes Potenzial, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren: Die Erwerbstätigenquote von Frauen liegt je nach Region zwischen 64 und 74 %, und viele arbeiten in Teilzeit. Durch gezielte Maßnahmen wie Qualifizierung, Umschulung und flexible Arbeitsmodelle könnten Frauen verstärkt in Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft integriert werden.

Ausgangslage

Die Umweltwirtschaft in Niederösterreich beschäftigt bereits rund 33.000 Personen und erwirtschaftet eine umweltbezogene Bruttowertschöpfung von 2,5 Milliarden Euro. Besonders dynamisch zeigt sich der Bereich Umwelttechnologie im Export: Österreich exportiert jährlich Umwelttechnologien im Wert von über 20 Milliarden Euro, wobei die wichtigsten Zielmärkte Deutschland, USA und asiatische Länder sind. Laut Prognosen besteht bis 2027 ein zusätzliches Exportpotenzial von über 7 Milliarden US-Dollar, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Recycling, Wasseraufbereitung und Umweltüberwachung. Diese Entwicklung bietet nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern auch neue Berufsfelder für Frauen – insbesondere in wissensbasierten, digitalen und nachhaltigen Tätigkeiten. 

Aktivitäten

Niederösterreich ist als Hauptstadtregion mit über vier Millionen Menschen in einem einzigartigen Spannungsfeld zwischen urbaner Dynamik und ländlicher Innovationskraft positioniert. Die Nähe zu Wien, die starke Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen das Bundesland zu einem idealen Standort für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsmodellen. Besonders im ländlichen Raum entstehen neue Geschäftsmodelle, die auf regionalen Stoffkreisläufen, Bioökonomie und Ressourceneffizienz basieren. Frauen spielen dabei eine zentrale Rolle – sei es in der biologischen Landwirtschaft, in der Energieproduktion oder in der kommunalen Abfallwirtschaft. 
 
Die von der Plattform für Green Transformation und Bioökonomie beauftragte Studie „Chancen und Potentiale von Frauen in einer Green & Smart Region“ zeigt, dass die Kreislaufwirtschaft in Niederösterreich nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist. Die vorhandene Infrastruktur – etwa im Bereich Gas, Strom und Wärme – bietet ideale Voraussetzungen für die Integration von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien. Die Kinderbetreuungsoffensive des Landes Niederösterreich unterstützt zudem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und schafft die Rahmenbedingungen für eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen. Maßnahmen wie flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, Betriebskindergärten und Wiedereinstiegsberatung tragen dazu bei, dass Frauen auch in technischen und zukunftsorientierten Berufen Fuß fassen können. 
 
Darüber hinaus zeigen die Workshops und Interviews im Rahmen der Studie, dass Frauen besonders von regionalen Arbeitsplätzen profitieren, die sinnstiftend und nachhaltig sind. Die Green and Smart Transformation eröffnet neue Perspektiven für Frauen – etwa durch die Nutzung von Reststoffen in der Bioökonomie, durch digitale Plattformen für Praktika und durch gezielte Bildungsangebote in MINT-Fächern. Die Kombination aus regionaler Wertschöpfung, technologischer Innovation und sozialer Infrastruktur macht Niederösterreich zu einem Vorzeigemodell für eine geschlechtergerechte Kreislaufwirtschaft. 

Fazit/Ausblick

Die Green and Smart Transformation bietet Niederösterreich die Chance, ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Wertschöpfung zu verbinden. Green Jobs sind dabei ein zentraler Hebel: Sie schaffen nicht nur Beschäftigung, sondern tragen aktiv zur Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und regionalen Entwicklung bei. Frauen können in diesen Berufsfeldern besonders profitieren – sei es durch neue Qualifizierungsangebote, durch flexible Arbeitsmodelle oder durch die Integration in innovative Geschäftsmodelle. 
 
Die volkswirtschaftlichen Effekte sind beachtlich: Die Umweltwirtschaft in Niederösterreich generiert jährlich Milliarden an Wertschöpfung, und die Exportpotenziale in Umwelttechnologie zeigen, dass Nachhaltigkeit auch international wettbewerbsfähig ist. Durch gezielte Maßnahmen – etwa die Förderung von Frauen in MINT-Berufen, die Verbesserung der Kinderbetreuung und die Schaffung regionaler Innovationsnetzwerke – kann das volle Potenzial der Green Jobs gehoben werden. Damit wird Niederösterreich nicht nur ökologisch resilienter, sondern auch sozial gerechter und wirtschaftlich zukunftsfähiger.