blauer ecoplus Kartonwürfel mit Blumenschmuck auf Stehtisch und blau beleuchteter Rückwand
Daniel Hinterramskogler

Intensivseminar "Ausschreibung im Holzbau und holzbauliche Grundsätze - Anwendung der aktuellen LG36"

Termin:

10.12.2025, 09:00 - 17:00
Ort:
ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Niederösterreich-Ring 2, Haus A
3100 St.Pölten

Der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ lädt zu einem praxisnahen Seminar rund um Ausschreibung, aktuelle Standards und Qualitätssicherung im Holzbau.

Motivation und Nutzen

Der zunehmende Anteil des Holzbaus stellt Planende und Ausschreibende vor neue Herausforderungen, da spezifische Erfahrungen mit Materialien, Kombinationen und Verarbeitungstechnologien erst aufgebaut werden müssen. Herstellerbezogene Ausschreibungspositionen erschweren die Vergleichbarkeit und Neutralität. Die aktuelle LG 36 Holzbauarbeiten (LB-HB Version 022 vom 31.12.2021) schafft hier Abhilfe und ermöglicht herstellerneutrale Ausschreibungen für einen fairen Wettbewerb. Im Seminar werden zudem Neuerungen der kommenden LB-HB 023 erläutert.

Wesentlich sind auch holzbautechnische Themen für die ÖBA, speziell Qualitätssicherung und Feuchtemanagement während der Bauphase sowie die Koordination der Schnittstellen zu anderen Gewerken. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Ausschreibungsgrundsätze, erläutert praktische Beispiele und stellt aktuelle normative Updates vor.

Programm

  • Ausschreibung als Vertragsbasis
  • Gesetzliche und normative Grundlagen
  • Grundsätze und Gliederung einer Ausschreibung / Spezifika im Holzbau
  • Struktur und Ebenen der neuen LG 36 Holzbauarbeiten
  • Technische Querverbindungen und normative Verweise
  • Begriffe und Erläuterungen in Holzbauausschreibungen
  • Verantwortlichkeiten im Rahmen von Ausschreibungen
  • Auswirkungen und Zusammenhänge im Vertrag
  • Standardkalkulation und fundierte Kostenplanung im Holzbau
  • Terminplanung im Holzbau
  • Grundlagen zur EDV-Umsetzung – Ausschreibungsprogramme und ÖNORM A2063
  • Anwendung der Ausschreibungsgrundsätze anhand eines konkreten Holzbauprojekts
  • Praxisnahe Ergänzung und Querverweise mit technischen Spezifika zur Gebäudetechnik im Holzbau
  • Hinweise auf holzbauspezifische Details für Ausschreibende und ÖBA
  • Qualitätssicherung des Holzhochbaus – worauf kommt es im Detail eines Holzbaus an
  • Feuchtemanagement während der Bauphase

Referenten: Daniela und Jörg Koppelhuber, KOPPELHUBER² und Partner ZT OG

Zielgruppe

  • Ingenieurbüros
  • Architektinnen und Architekten, Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker
  • Holzbau-Fachkräfte, Baumeister und Bautechniker
  • Technische Fachkräfte und Bauleitende in Generalunternehmen
  • Auftraggebende und deren Vertretungen (z. B. Örtliche Bauaufsicht, begleitende Kontrolle)
  • Vertretungen von Behörden, Magistraten, Gemeinden und öffentlichen Auftraggebern
  • Alle am Holzbau interessierten Personen

Holzbauliche Fachkenntnisse bzw. Systemwissen im Holzbau sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig (Grundverständnis Materialkunde, Bemessung, Bauphysik etc.). Vor-Kenntnisse bzw. Vor-Erfahrungen in der Planung, Bautechnik oder Bauleitung sind hilfreich, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Organisatorisches & Teilnahmebedingungen

Die Veranstaltung wird durchgeführt von KOPPELHUBER² und Partner ZT OG in Kooperation mit dem ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ

  • Kosten: € 480 exkl. MwSt. (inkl. digitale Seminarunterlagen, Getränke, Pausenverpflegung).
  • Rabatt: 10 % ab der zweiten Person eines Unternehmens inkl. Seminarunterlagen
  • Anmeldung: Verbindlich schriftlich bis 01.12.2025 mit Angabe von Unternehmen, Namen der Teilnehmenden, Termin, Seminarstandort, Rechnungsanschrift und UID.

JETZT HIER ANMELDEN!

  • Die Verrechnung erfolgt durch KOPPELHUBER² und Partner ZT OG in der Woche vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Anmeldungen können nach Rücksprache gerne berücksichtigt werden.
  • Die Veranstaltung findet ab 10 Teilnehmenden statt, maximale Anzahl der Teilnehmenden ist 25.
  • Der Veranstalter behält sich das Recht vor, diese Veranstaltung bei zu geringer Anzahl an Teilnehmenden abzusagen. Ein schriftliches Storno ist bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei Absagen bis 3 Tage vor dem Seminar werden 50% und danach 100% des Gesamtbetrags in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung einer Ersatzperson.

IHR KONTAKT FÜR WEITERE RÜCKFRAGEN:

Johannes Zeilinger