Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
20. November 2025

Erste Lower Austrian Conference on Cancer Research: Neue Impulse für die Krebsforschung

Auf Initiative der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und unter Schirmherrschaft der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie fand am 13. November 2025 die erste Lower Austrian Conference on Cancer Research (LACCR) statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen in der Krebsforschung. Vor rund 120 Gästen aus Wissenschaft, Medizin und Technologie eröffnete Klaus Podar (Karl Landsteiner Privatuniversität) die Konferenz gemeinsam mit ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer und Rudolf Mallinger (Rektor Karl Landsteiner Privatuniversität). 

Ziel der Veranstaltung war es, den interdisziplinären Austausch im Bereich der experimentellen Onkologie und Hämatologie zu fördern und neue Impulse für Forschung und klinische Praxis zu setzen. Bei Rudolf Mallinger (Rektor Karl Landsteiner Privatuniversität) und Klaus Podar (Karl Landsteiner Privatuniversität) standen neueste Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sowie innovative Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Hämatologie und Onkologie im Mittelpunkt.

Vielfältiges Programm

Der erste Themenbereich widmete sich der Onkologie: Walter Berger (MedUni Wien) sprach in seiner Keynote über aktuelle Trends in der Präzisionsonkologie. Weitere Vortragende waren Sabine Brandt (VetMed, Vienna), Juan A. Allegretto (Danube Private University), Dea Slade (Max Perutz Labs Department für Biochemie und Zellbiologie) und Piero Fossati (MedAustron). Im Anschluss stellte Ines Haberl (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) das „Mission Cancer Programme“ der FFG vor.

Der zweite Themenblock beschäftigte sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Onkologie und Hämatologie. Ramona Woitek (Forschungszentrum MIAAI, Danube Private University Krems/Wr. Neustadt) und Marlies Temper (Department Informatik und Security, University of Applied Sciences St. Pölten) beleuchteten in ihrem Vortrag die Chancen und Risiken von KI in der Krebsforschung. Es folgten Beiträge von Martin Pirker (University of Applied Sciences St. Pölten), Amirreza Mahbod (Danube Private University) und Erich Kobler (Johannes Kepler Universität Linz).

Im dritten Block lag der Fokus auf Hämatologie. Das Programm wurde abgerundet mit Beiträgen von Agnieszka Witalisz (Karl Landsteiner Privatuniversität), Osman Aksoy (Karl Landsteiner Privatuniversität), Franz Herzog (IMC Krems) und Klaus Geissler (KH Mistelbach, SFU). Den Abschluss bildeten Posterpräsentationen und eine Preisverleihung für herausragende wissenschaftliche Arbeit.

Als Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich bietet ecoplus mit der Plattform für Gesundheitstechnologie eine Anlaufstelle für alle zukunftsorientierten Unternehmen sowie F&E-Einrichtungen im Gesundheitssektor. ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer und Verena Ossmann (ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie) erläuterten: „Die erste LACCR unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und zeigte, wie Forschung, Technologie und klinische Praxis gemeinsam Fortschritte in der Krebsbehandlung ermöglichen können.“

Hier gelangen Sie zur Bildergalerie der LACCR Conference.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Harald Leiter

Technopolmanager
E: h.leiter@ecoplus.at