Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
21. November 2025

Digitale Ideen für echte Herausforderungen "Digiwerkstatt" - Gemeinde-Hackathon im ecoplus Haus der Digitalisierung

Wie lassen sich Verwaltungsprozesse effizienter gestalten? Wie kann Digitalisierung den Bürgerservice verbessern? Und wie werden aus Ideen konkrete digitale Lösungen? Die digiWERKSTATT – der Gemeinde-Hackathon widmete sich genau diesen Fragen.

Am 19. und 20. November 2025 trafen im ecoplus Haus der Digitalisierung in Tulln interdisziplinäre Teams auf reale Herausforderungen aus niederösterreichischen Gemeinden. Innerhalb von 33 Stunden entwickelten Studierende, Gemeindemitarbeiter sowie Experten aus IT-Unternehmen gemeinsam digitale Prototypen – praxisnah, lösungsorientiert und in engem Austausch mit den beteiligten Kommunen.

Initiiert wurde der Hackathon von der Geschäftsstelle für Digitalisierung des Landes Niederösterreich, in Kooperation mit dem ecoplus Haus der Digitalisierung, der Universität für Weiterbildung Krems und dem INTERREG-Projekt BRIE.

Die Idee: Digitalisierung im direkten Nutzen für Gemeinden 

„Niederösterreich setzt auf eine klare Digitalisierungsstrategie. Wir investieren in moderne Infrastruktur, stärken digitale Kompetenzen und schaffen Räume, in denen Innovation entstehen kann. Die digiWERKSTATT mit dem Gemeinde-Hackathon ist dafür ein besonders gelungenes Beispiel für konkrete Lösungen für unsere Gemeinden. Danke an alle die diesen Hackathon möglich gemacht und Know-how eingebracht haben“, zeigt sich Bundesrat Sebastian Stark in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vom Format und den Ergebnissen begeistert.

Eingereicht wurden konkrete Problemstellungen von den Gemeinden Absdorf, Ardagger, Bischofstetten, Eggenburg, Gumpoldskirchen, Lassee, Nußdorf ob der Traisen, Sigmundsherberg, Tulln und Zöbern.

„Im Zentrum stand die Frage, wie Gemeinden ihre Aufgaben effizienter und bürgernäher erledigen können – sei es in der Rechnungsbearbeitung oder im Aufgabenmanagement“, erklärt Kerstin Koren Abteilungsleiterin WST3 Land Niederösterreich. Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer, die ecoplus Haus der Digitalisierung Geschäftsführer, ergänzen: „Die Vielfalt der Themen zeigt, wo Digitalisierung aktuell besonders gebraucht wird: bei Datenverarbeitung, Terminverwaltung oder internem Projektmanagement.“

Ablauf: Vorbereitung, Teamarbeit, Prototypen 

Dem Hackathon ging eine digitale Vorbereitungswoche (11.–17. November) voraus – mit Inputs zu Service Design, technischer Umsetzung und Teambuilding unterstützt durch USTP – University of Applied Sciences St. Pölten und dem European University Zusammenschluss E³UDRES². Anschließend arbeiteten die Teams zwei Tage lang vor Ort an konkreten digitalen Prototypen.

Den Abschluss bildete am 20. November 2025 die öffentliche Präsentation der Ergebnisse im ecoplus Haus der Digitalisierung. Hier wurden innovative Ideen sichtbar – von Online-Terminbuchungen für ID Austria über Aufgabenmanagement-Tools bis zu smarten Lösungen für Energieerfassung und Wasserversorgung.

Ergebnisse der Teams  

Vor zahlreichen Gästen im ecoplus Haus der Digitalisierung in Tulln wurden die neuen Prototypen jeweils innerhalb von zwei Minuten präsentiert. Eine Online-Abstimmung vor Ort kürte dann das Team „Mein ZöWa“ zum Siegerteam mit dem besten Prototypen sowie „Wo ist Tulli“ zum Siegerteam der Herzen.

Die neun Teams bestanden aus Studierenden, IT-Unternehmen und Gemeinde-Bediensteten. Dabei wurden die folgenden Problemstellungen der Gemeinden gelöst:

  • Absdorf: Hort Bunny - Digitale Verwaltung des Hortbetriebes für Gemeinde, Betreuung und Eltern
  • Ardagger: Standler.AI - Digitales Marktmanagement für den Kirtag mit Lösungen für Anmeldung, Abrechnung und vieles mehr
  • Bischofstetten: DAHOAM Community App – eine Applösung zur spielerischen Motivation für mehr Teilnahme am Gemeindeleben
  • Eggenburg: ENERGIE FIX – ein digitaler Assistent zur einfacheren Bewältigung der verpflichtenden Energiebuchhaltung
  • Gumpoldskirchen: Digitaler Rechnungsprozess – Automatisierung vom Posteingang bis zur Buchung
  • Lassee & Nußdorf ob der Traisen: Digitales Aufgabenmanagement zum Abbau der Zettelwirtschaft in der Gemeindeverwaltung
  • Sigmundsherberg: Digitales Buchungstool für Bürgerservice-Leistungen
  • Tulln: Wo ist Tulli – Online-Übersicht über Betrieb, Auslastung & Standort des Bummelzuges
  • Zöbern: Mein ZöWa – Digitales Wassermanagement zur sicheren Wasserversorgung

Online-Präsentation der Prototypen 

Die Online-Präsentation der einzelnen Prototypen findet am 4. Dezember 2025 statt. Nähere Informationen dazu findet an auf www.digigemeinde.at.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at