DS4LoReMa - Data Space 4 Local Resources Management
DS4LoReMa entwickelt einen innovativen Datenraum zur effizienten Nutzung lokaler Ressourcen. Städte wie Tulln, Wiener Neustadt und Ingolstadt in Deutschland profitieren von der Integration von Echtzeitdaten, Klimainformationen und digitalen Zwillingen.
Zielsetzung des Projekts
Ziel ist die Entwicklung eines interoperablen Datenraums zur Unterstützung kommunaler Entscheidungen im Ressourcenmanagement. Durch die Nutzung digitaler Zwillinge, Echtzeitdaten und KI-gestützter Prognosen sollen Städte ihre Energieeffizienz verbessern, CO₂-Emissionen reduzieren und sich besser an den Klimawandel anpassen.
Projektinhalte
DS4LoReMa adressiert drei zentrale Themenfelder:
Datenmanagement
- Entwicklung eines Datenhubs zur Überwindung von Datensilos, Reduktion administrativer Kosten und Sicherstellung des Datenschutzes. Der digitale Zwilling Ingolstadts wird weiterentwickelt.
Energiemanagement & Prognosen
- Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion von CO₂-Emissionen öffentlicher Gebäude.
Klimawandel-Resilienz
- Maßnahmen gegen Hitzestress und Extremwetter, Verbesserung des Wasser- und Bewässerungsmanagements sowie Monitoring von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Use Cases in den Städten umfassen u. a. automatisiertes Energiemanagement, Simulation von Extremwetterereignissen und ressourceneffiziente Bewässerung durch IoT-Sensorik.
Projektpartner
Datenbereitsteller & Nutzer
- Städte: Tulln, Wiener Neustadt, Ingolstadt
Technologiepartner
- Mbit Solutions
- 1701 Digital Solutions
- Greenventory
- FOTEC
- Fachhochschule St. Pölten
- Institut für Klima- und Energiekonzepte
Strategischer Beratungspartner & Roll-out
- Österreichischer Gemeindebund
Koordination & Projektmanagement
- ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Projektlaufzeit
-
16 Monate (Mai 2025 – August 2026)
