Zwei Kollegen der Baubranche werfen gemeinsam einen Blick auf den Laptop Bildschirm
Westend61/Joseffson

Mein Weg zur VSME

Interessierte Unternehmenspartner werden noch gesucht!

Die Omnibus-VO rückt den freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtstandard VSME in den Fokus. Im neu entwickelten Projekt der Cluster NÖ werden KMU bei einer erstmaligen Berichts-Erstellung begleitet.

VSME ist ein freiwilliger Nachhaltigkeitsberichts-Standard, der für KMU konzipiert wurde, die sich an den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) orientieren möchten, aber nicht direkt berichtspflichtig sind. In der Omnibus Verordnung wurde er nun allen Unternehmen bis 1000 Mitarbeitenden empfohlen.

VSME bietet eine praxisnahe und vereinfachte Methodik zur Erfassung und Berichterstattung über wesentliche Nachhaltigkeitsthemen, die zunehmend von großen Unternehmen entlang der Lieferkette gefordert werden.

Unternehmen, die nach VSME berichten, haben einen erleichterten Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend ESG-orientierten Wirtschaft. Gleichzeitig erhöhen damit Unternehmen Ihre Transparenz gegenüber anderen Stakeholdern und schaffen eine ideale Ausgangslage, um Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiter auszubauen.

Auch wenn die administrativen Anforderungen an die berichtenden Unternehmen im Vergleich zur CSRD geringer sind, erfordert die Berichterstattung nach VSME ein gutes ESG-Datenmanagement.

Zielsetzung des Projekts

Um Unternehmen bei ihrer ersten VSME-Berichtlegung zu unterstützen, konzipierte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit myssion consulting gmbh und ConPlusUltra das neuartige kooperative Qualifizierungsprojekt „Mein Weg zur VSME“. Einmal begleitet erstellt, ist das Wissen für weitere Berichterstellungen nachhaltig im Unternehmen verankert.

Die konkreten Ziele des Clusterprojekts sind:

  • Erstellung des ersten VSME-Berichts (für das Geschäftsjahr 2025)
  • Implementierung von Methodik und Tools für die jährliche selbständige Berichterstattung
  • Identifizierung möglicher erster Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance

So werden die Ziele erreicht:

  • Deep Dive und Know-how-Aufbau hinsichtlich Hintergründe, Theorie und Tools
  • Unternehmensspezifische Kennzahlenerarbeitung für die erforderlichen ESG-Daten
  • Begleitung bei der Implementierung von Methodik und Tools
  • Reflexion über Verbesserungspotentiale hinsichtlich Nachhaltigkeit im Unternehmen in einer Peergroup aus Unternehmen
  • Begleitung bei der Erstellung des ersten VSME-Berichts

Die teilnehmenden Unternehmen werden gezielt von der Theorie über die Erarbeitung von Kennzahlen aus verschiedenen Bereichen bis hin zum fertigen Bericht geführt. Gleichzeitig wird der Austausch zwischen den Unternehmen gefördert, um von den Praxiserfahrungen anderer zu lernen.

Projektinhalte

KickOff: Hier werden die theoretischen Inhalte und Hintergründe der Berichterstattung thematisiert, Verantwortlichkeiten und Rollen in der ESG-Organisation zur Ableitung im eigenen Unternehmen erarbeitet und die weiteren Inhalte und der Zeitplan des Projekts vorgestellt.

Workshop 1 befasst sich mit den allgemeinen Angaben und Initiativen, die in den VSME-Berichten enthalten sein müssen.

Workshop 2 widmet sich den notwendigen Umweltkennzahlen im Zusammenhang mit Energie, Umweltverschmutzung, Biodiversität oder Wasser.

In Workshop 3 erfahren Sie, wie Sie die nach VSME zu berichtenden Social-Kennzahlen erheben und berichten.

Workshop 4 beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Governance. Außerdem wird gezeigt, warum die Nutzung einer ESG-Software von Vorteil sein kann.

Abschlussveranstaltung: Hier wollen wir gemeinsam die Fertigstellung der VSME-Berichte feiern. Zudem planen wir mit den Beteiligten ihre nächsten Schritte in Bezug auf Strategie, Maßnahmen, Risikoanalyse, Reduktionsziele und Transitionspläne.

In den Zeiträumen zwischen den Workshops gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und den Abgleich von Fortschritten und Ergebnissen. Es steht auch ein Kontingent für individuelle Beratungsleistungen zur Verfügung.

Zielgruppe

Unternehmen, die sich bei der Erstellung ihres ersten VSME-Berichts professionell begleiten lassen wollen.

Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung

  • Projektlaufzeit: ca. 6 – 8 Monate
  • Geplanter Projektstart: September 2025
  • Kosten: Die Kosten der externen Dienstleistung werden auf die teilnehmenden Projektpartner (Unternehmen) aufgeteilt. Pro teilnehmender Person ist voraussichtlich mit € 4.150,- zu kalkulieren, jede weitere Person aus dem Unternehmen nimmt zu einem reduzierten Kostenbeitrag von € 2.926,- teil. Die Beträge können sich je nach Größe der Projektgruppe und deren Bedarfe noch etwas ändern.
  • Förderung: Für das Projekt ist geplant, eine Förderung aus dem NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds zu beantragen, die speziell "Kooperationen" unterstützt. Unternehmen aus NÖ mit Gewerbeschein (WKNÖ-Mitglieder) können dabei einen Zuschuss von max. 35% der Kosten der externen Dienstleistung erhalten.