Älterer männlicher Techniker beim Einstecken von Glasfaserkabeln im Rechenzentrum
© Westend61/Infinite Lux

Weinviertler energie zukunft

Die Zukunft der Stromversorgung ist dezentral und flexibel. In einem Vorzeigemodell wird an ecoplus Wirtschaftsparks beginnend im Weinviertel eine Energiegemeinschaft gebildet, die einen gemeinsamen Batteriespeicher nutzt. Dieser wird KI-basiert gemanagt und so flexibel auf Angebot und Nachfrage angepasst.

Zielsetzung des Projekts

Im Projekt „Weinviertel Energie Zukunft“ werden Unternehmen in den ecoplus Wirtschaftsparks Wolkersdorf, Mistelbach/Wilfersdorf und Poysdorf, aber auch deren Mitarbeiter und andere interessierte Unternehmen sowie Privatpersonen in einer Energiegemeinschaft zusammengefasst. Auf diese Weise kann der Stromüberschuss des einen den Bedarf des anderen decken.

Projektinhalte 

Zentrales Element ist dabei ein Gemeinschaftsspeicher, der dazu beitragen kann, dass alle beteiligten Akteure Vorteile aus dem Modell ziehen. Dazu muss dieser aber so gemanagt werden, dass Angebot und Nachfrage zeitlich flexibel aufeinander abgestimmt sind. Zu diesem Zweck werden im Zuge des Projekts digitale Methoden zur Integration und gemeinsamen Einsatzoptimierung von flexibel verteilten Kapazitäten entwickelt. Zudem gilt es, ein Organisationskonzept für die mehrstufige Einsatzoptimierung verteilter Flexibilitäten zu erstellen und Geschäftsmodelle zu erarbeiten, die unterschiedliche Bewirtschaftungsmöglichkeiten erlauben. 

Projektpartner

Federführend bei der Entwicklung dieses Vorzeigemodells ist die Firma Electrify, die auf nachhaltige Projekte zu erneuerbarer elektrischer Energie spezialisiert ist, sowie deren Schwesterunternehmen SPL Tele. Die niederösterreichische Wirtschaftsagentur ecoplus ist Drehscheibe für interessierte Unternehmen an den Wirtschaftspark und stellt Kompetenz und Netzwerk zur Verfügung.

Projektlaufzeit & Finanzierung

Das Projekt startete im Herbst 2024. Schon im ersten Quartal 2025 wird ein erstes Demonstrationsbeispiel in Wolkersdorf „live gehen“. Informationsveranstaltungen sind fürs Frühjahr 2025 geplant.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.