Älterer männlicher Techniker beim Einstecken von Glasfaserkabeln im Rechenzentrum
© Westend61/Infinite Lux

Wertschöpfungskreislauf Traktionsbatterien

Interessierte Unternehmenspartner werden noch gesucht!

Das Europäische Parlament verabschiedete am 14. Juni 2023 eine Aktualisierung der Batterierichtlinie, durch die sichergestellt werden soll, dass Batterien am Ende deren Lebensdauer wiederverwendet, wiederaufbereitet oder recycelt werden können.

Zielsetzung des Projekts

Bis 2030 werden voraussichtlich mindestens 30 Millionen emissionsfreie Elektrofahrzeuge auf den Straßen der EU unterwegs sein und daraus folgend eine bedeutende Masse an nicht mehr für den Straßenverkehr tauglichen Fahrzeugen anfallen. Aktuell werden in Österreich mehr als 90 % der Fahrzeuge am Ende des Lebenszyklus exportiert. Damit gehen wertvolle Ressourcen und Wertschöpfung für unsere Gesellschaft verloren. Die Batterie stellt bei Elektrofahrzeugen eine ressourcentechnische Schlüsselkomponente dar.

Projektinhalte

Durch den Aufbau eines durchgängigen und geschlossenen Kreislaufes soll dieses Potential für Traktionsbatterien gehoben werden. Beginnend vom Handel als Schnittstelle zum Nutzer, über die Demontage, über die Logistik, Verwertung, Entsorgung, Materialrückgewinnung bis hin zu neuen Rohstoffen und Produkten. Die Schaffung von Voraussetzung für Second-Life-Anwendungen von Traktionsbatterien nach dem Ende des ersten Lebenszyklus (Sicherheit, tatsächliche Kapazität, Zellspannung, …) werden explizit berücksichtigt.

Diskurs mit Expert:innen aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, der Recycling- und Entsorgungsbranche, sowie aus Wissenschaft und Verwaltung über Herausforderungen und Lösungen zum Aufbau eines Wertschöpfungskreislaufes in der Elektromobilität mit denen damit verbundenen Perspektiven für die Wirtschaft in Österreich. Die Thematik des Schließens von Materialkreisläufen in der Batterierecyclingkette ist von großer Bedeutung für Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft. Ein geschlossener Wertschöpfungskreislauf reduziert die Abhängigkeit von globalen Rohstoffmärkten.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an produzierende Unternehmen unterschiedlicher Größe, die aktiv am Wertschöpfungskreislauf für Traktionsbatterien arbeiten möchten. Besonders angesprochen werden Unternehmen, die interessiert sind, in Zusammenarbeit mit Expert:innen neue Wertschöpfungspotentiale zu erschließen.

Projektlaufzeit, Kosten und Finanzierung

Die Projektsondierung wurde gestartet. Die Projektlaufzeit, sowie die Kosten werden anhand den spezifischen Entwicklungs- und Implementierungsaufwänden ausgerichtet. Fördermittel werden genutzt, um den Zugang für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Details zur Projektlaufzeit, den Kosten und den Fördermöglichkeiten können bei den Projektverantwortlichen erfragt werden.