
Ökologische Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung
Bestehende Betriebsgebiete oder leerstehende Betriebsareale stellen ein erhebliches Flächenpotenzial für Betriebsansiedlungen dar. Wir helfen Ihnen dieses Potenzial zu aktivieren und bestehende Flächen für Betriebsansiedlung attraktiv zu machen. Unser 4 stufiger Ansatz für Gemeinden umfasst die Mobilisierung gewidmeter unbebauter Betriebsflächen, die Aktivierung von leerstehenden bebauten Betriebsarealen/Betriebsobjekten, die klimafitte Erneuerung bestehender Betriebsgebiete und die ressourcenschonende Entwicklung von neuen Betriebsgebietsstandorten.
Wir beraten Sie gerne zu diesen Themen und haben dafür einen umfangreichen Leitfaden (.pdf) mit zahlreichen Beispielen und Praxistipps erstellt. Im Rahmen des ecoplus Betriebsstandort-Checks zeigen wir Ihnen die Verbesserungspotenziale. Vor dem Hintergrund des Klimawandels setzen wir einen proaktiven Schritt um dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung entgegen zu treten.
Handlungsfelder
Das Thema Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes abseits des Autos ist von zentraler Bedeutung, da der Arbeitspendlerverkehr ein wesentlicher Teil der gesamten Mobilität ist.
Vor allem bestehende Betriebsgebiete, welche in den letzten 30 Jahren entstanden und gewachsen sind, weisen in der Regel eine unzureichende öffentliche Anbindung auf. Auch die innere Erschließung mit Geh- und Radwegen ist nicht oder nur teilweise gegeben.
Ziel ist es Mobilitätsangebote abseits des Autos auch in Betriebsgebieten zu etablieren. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Verkehrssicherheit zu setzen um ein sicheres Nebeneinander von Güterverkehr, Arbeitspendelverkehr und Kundenverkehr zu gewährleisten.
Betriebsgebiete bzw. die darin angesiedelten Firmenareale weisen in der Regel einen hohen Versiegelungsgrad auf, insbesondere für Verkehrs- und Rangierflächen sowie für Parkplätze. Durch ökologische Gestaltung der Frei- und Parkflächen kann die Entsiegelung forciert und das Regenwassermanagement am Standort verbessert werden.
Die ökologische Gestaltung auf Basis eines Masterplans wertet das Betriebsgebiet als Standort auf. Die Verbesserungen betreffen zum Beispiel die Bereiche gestalterische Aufwertung, Sicht- und Windschutz, mikroklimatische Effekte und Artenvielfalt.
Unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung kommt der alternativen Energie- und Wärmversorgung eines Betriebsgebietes eine wesentliche Rolle zu.
In Niederösterreich gibt es bereits zahllose Beispiele, bei denen einzelne Betriebe bis zu einem gesamten Betriebsgebiet mit Biomassenahwärme oder über eine KWK Anlage mit Strom versorgt werden. Hier gibt es auch breite Unterstützungslandschaft in Niederösterreich von der Umweltberatung bis zu konkreten Fördermöglichkeiten.
Auch Photovoltaikanlagen sind heutzutage ein fixer Bestandteil eines modernen Betriebsgebäudes. Hier gibt es auch eine breite Unterstützungslandschaft in Niederösterreich von der fachlichen Beratung bis zu konkreten Investitionsfördermöglichkeiten.
Bei der Standortwahl für neue Betriebsgebiete sollten vermehrt Brachflächen Berücksichtigung finden, sofern diese eine prinzipielle Standorteignung für ein Betriebsgebiet aufweisen.
So kann dem Bodenverbrauch entgegengewirkt werden und es erfolgt eine hochwertige Nachnutzung (Flächenrecycling). Die Palette an Brachflächen reicht dabei von Industriebrachen über alte Ablagerungsstätten und Deponien bis hin zu fertig abgebauten Schottergruben.
Nicht jede Gemeinde verfügt über geeignete Standortvoraussetzungen für ein hochwertiges Betriebsgebiet. Insbesondere größere Neuentwicklungen sollten in Form einer interkommunalen Wirtschaftskooperation entwickelt werden. Die Vorteile sind eine Ressourcenteilung unter den Gemeinden und eine regionale Trägerschaft.
Durch die interkommunale Standortbündelung wird auch dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung entgegengewirkt.
Das ecoplus Investorenservice berät Ihre Gemeinde bei diesem Vorhaben und stellt Ihnen das bei der Entwicklung der ecoplus Wirtschafts- und Beteiligungsparks erworbene Know-how zur Verfügung.
Downloads
- ecoplus Leitfaden Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung (barrierefrei) (pdf, 6.982 KB)
- Infoblatt Aktionsprogramm Ökologische Standortentwicklung und Betriebesgebietserneuerung (barrierefrei) (pdf, 565 KB)
- Infoblatt Betriebsstandort – Check für Gemeinden (barrierefrei) (pdf, 795 KB)
- Infoblatt Grundstückssicherung (barrierefrei) (pdf, 428 KB)
- Infoblatt Infrastrukturförderung für Gemeinden – Aufschließung von Betriebsgebieten (barrierefrei) (pdf, 555 KB)
- Infoblatt Interkommunale Standortentwicklung und Wirtschaftskooperationen (barrierefrei) (pdf, 666 KB)
- Infoblatt Standortkompass (barrierefrei) (pdf, 449 KB)
- Infoblatt Technische Standorteignung und Infrastrukturerschließung (barrierefrei) (pdf, 678 KB)