Info-Event zum geplanten Projekt „DiNaBau“
In einem geplanten Projekt im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ werden Unternehmen aus Baugewerbe, Bauindustrie und Baustoffhandel die digitale Nachweisführung von bauprojektbezogenen Nachhaltigkeitskennwerten kennenlernen und implementieren. Erfahren Sie mehr dazu!
Termin:
Die ESG-Berichterstattung für Großunternehmen wurden durch die Omnibus-Verordnung wesentlich erleichtert: Die Anforderungen bei der Überprüfung der Lieferantenkette sind gelockert, der Zwang zur umfassenden Berichterstattung entfällt großteils.
Die Notwendigkeit und der wirtschaftliche Nutzen eines Nachweises von Nachhaltigkeitskennwerten für Unternehmen der Baubranche bleibt jedoch bestehen: Die Relevanz von nachhaltigen Baustoffen und Gebäuden wird weiterhin zunehmen. Denn: sowohl die Finanzierung als auch die Baugenehmigung von Immobilien wird (künftig) erheblich beeinflusst von den Umwelteinflüssen eines Gebäudes in Bau und Betrieb, welche zu ermitteln sind.
Aufgrund der EU-Gebäuderichtlinie werden zum Beispiel Baugenehmigungen ab 2028 bzw. 2030 nur mehr mit entsprechender Nachweisführung erteilt werden. Auch die kommenden Regeln der Bauproduktenverordnung und der Ökodesignverordnung wurden von der Omnibus-Verordnung nicht verändert – Stichwort „Digitaler Produktpass“. Details zu den Hintergründen zur Omnibus-VO finden Sie auch im SOLID Artikel „Roadmap Nachhaltigkeit am Bau 2025: Vom "Omnibus" überfahren - relativiert die EU den Green Deal?“ von Otto Handle.
„Digitale Nachhaltigkeitsnachweise“ weiterhin wichtig und wirtschaftlich wertvoll
Unternehmen der Baubranche müssen zukünftig umfassende Nachhaltigkeitsdaten liefern können. Konkret ist zu erfassen, welches Produkt mit welchen Kennwerten wann und in welcher Menge zu welcher Baustelle geliefert und im Bauprojekt verarbeitet wurde.
Die Nachweisführung dieser Daten ist grundsätzlich auch für Unternehmen (v.a. KMU) im Gewerbe handhabbar, erfordert jedoch die Zusammenarbeit von Herstellern, Baustoffhändlern und Verarbeitern. Denn die benötigten Informationen für die Nachhaltigkeitsermittlungen sind bereits über verschiedenen Quellen verteilt vorhanden (z.B. EPD).
Hierzu setzte die ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH und inndata Datentechnik GmbH das Projekt „DigiBauRech – digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen“ um. Ziel dabei war, die erforderlichen Kennwerte digital und bauprojektbezogen verfügbar zu machen.
Info-Event zum geplanten Projekt „DiNaBau – digitale Nachhaltigkeitsnachweise für die Baubranche“
Nun geht es um eine erste Umsetzung gemeinsam mit Unternehmen aus Baugewerbe, Bauindustrie und Baustoffhandel.
Dazu hat der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit inndata Datentechnik GmbH und ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH das kooperative Implementierungsprojekt „DiNaBau – digitale Nachhaltigkeitsnachweise für die Baubranche“ konzipiert.
Ziel dieses Projektes ist es, Unternehmen bei der Implementierung des Prozesses der digitalen Nachweisführung von bauprojektbezogenen Nachhaltigkeitskennwerten zu unterstützen.
Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich lädt gemeinsam mit inndata Datentechnik GmbH und ZAB Unternehmen der Baubranche zu einem online Projekt-Info-Event – lernen Sie „DiNaBau“ kennen!
Erfahren Sie …
- die thematischen Hintergründe
- Inhalte und Nutzen des kooperativen Implementierungsprojekts
- Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten
Zielgruppe des Projekts „DiNaBau“
Unternehmen aus Baugewerbe, Baustoffhandel und Baustoffindustrie
Die Teilnahme am Info-Event ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 22.6.2025 ist erforderlich. Nützen Sie die Informationen aus erster Hand als Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte in Ihrem Unternehmen!