Projekt „DigiStrom“ – Digitalisierung trifft Handwerk
Die digitale Simulation von Produktionsprozessen und Wertströmen bei 8 KMU stand im Fokus des Projekts „DigiStrom“ im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ. Hier ein Rückblick.
8 kleine und mittlere Unternehmen aus dem Gewerbe und Handwerk befassten sich eineinhalb Jahre mit der Anwendung von digitalen Zwillingen. Ziel war es, insbesondere Lager- und Transportprozesse datenbasiert zu erfassen und abzubilden. Mit dem erforderlichen Know-how ausgestattet sind die Unternehmen nun in der Lage, Optimierungsvarianten virtuell zu erstellen, bevor diese real umgesetzt werden. So lassen sich z.B. Leerfahrten minimieren, Produktionskapazitäten besser auslasten und fundierte Entscheidungen treffen.
Darüber hinaus wurde das digitale Ökosystem jedes Unternehmens in den Fokus gerückt. Die Experten rund um die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) – Institut für Produktionswirtschaft und Logistik zeigten mittels Learning-by-Doing, wie analoge Kern-, Führungs-, Unterstützung- und Geschäftsprozesse digital erfasst und die IT-Landschaft jedes Betriebs abgebildet wird. Das strukturierte Arbeiten mit Datenströmen zeigte Verbesserungen auf, schärfte die Rolle der IT im Unternehmen und schuf eine Basis für die weitere IT-Investitionsplanung.
Projekt-Wrap-up:
- 1,5 Jahre Projektlaufzeit
- 10 Module (8 davon zweitägig)
- 8 beteiligte KMU
- Inspirierende Keynotes an „Kaminabenden“
- Gegenseitige Betriebsbesuche mit Erfahrungsaustausch
- Exkursionen zu anderen Betrieben
- An eigenen Usecases gearbeitet und im Team reflektiert
- Prozesse mittels Wertstromanalysen erfasst, simuliert und optimiert
- Digitales Ökosystem für das eigene Unternehmen erarbeitet
- MIT- und VONeinander gelernt
Ein Resümee
Betriebsbesuche waren ein zentraler Programmpunkt – und stellten sich bald als besonders wertvoll heraus. Der Austausch mit Projektpartnern und Branchenvertretern brachte neue Perspektiven und Anregungen für die eigenen Usecases. Die Teilnehmenden erhielten vielfältige Lösungswege und lernten so gemeinsam und voneinander.
Der Nutzen für die Unternehmenspartner war vielfältig:
- Sie bauten Know-how rund um digitale Ökosysteme und digitale Zwillinge auf,
- fanden neue Kooperationen und Geschäftspartner,
- initiierten Veränderungen im Management,
- setzten kleine technische Lösungen sofort um und
- verbesserten Produktionsprozesse.
Zitate der Unternehmenspartner am Projektende:
- „Nach jedem Workshop bin ich mit einer langen Liste an Punkten heim gefahren, die ich sofort bei mir umsetzen wollte!“
- „Wir fanden das Projekt so toll, dass wir immer zu zweit bei den Treffen waren.“
- „Die offenen und respektvollen, oft auch kritischen Diskussionen waren sehr wertvoll für mich.“
- „Anfangs war für mich nicht ganz klar, wo mich das Projekt hinführt. Jetzt bin ich mir selbst für die Teilnahme daran dankbar.“
- „Die 2 Tage Abwesenheit vom Betrieb waren zwar herausfordernd, aber gut und wichtig.“
- „Erst durch das Projekt habe ich die Komplexität in meinen Systemen erkannt und weiß nun, welche Schnittstellen eine neue Software haben muss.“
Das Projekt „DigiStrom“
Das Projekt „DigiStrom - Prozesse und Wertströme optimieren“ wurde im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ 10/2023 - 09/2025 umgesetzt und in der FFG Ausschreibung „Innovationscamps 2022“ mit Mitteln des BMAW gefördert.
Interesse?
Haben auch Sie Interesse an der Implementierung datenbezogener Planungsverfahren wie digitaler Zwillinge für Ihr Unternehmen? Melden Sie sich. Bei ausreichend Interessenten starten wir ein weiteres Projekt.