blauer ecoplus Kartonwürfel mit Blumenschmuck auf Stehtisch und blau beleuchteter Rückwand
Daniel Hinterramskogler

Projekt-Info-Event „Upcycling EARTH – vom Aushub zum Baustoff“

Das geplante Projekt hat das Ziel, Aushublehm als standardisierte Lehmschüttung im Hochbau zu etablieren. Unternehmen sind eingeladen, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen und einen Platz in der neuen Wertschöpfungskette einzunehmen. Im Projekt-Info-Event erfahren Sie mehr zum geplanten Projekt sowie zu Ihren Beteiligungsmöglichkeiten. 

Termin:

23.09.2025, 15:00 - 17:00
Ort:
online

Lehm als Baustoff unterscheidet sich von konventionellen Baumaterialien durch seine vollumfängliche Kreislauffähigkeit. Heute findet der als Aushub anfallende Lehm kaum Wiederverwendung in Bauprojekten.

Das Netzwerk Lehm, die BOKU Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen und der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ bereiten dazu das Forschungsprojekt "Upcycling EARTH" vor. Es zielt darauf ab, Aushublehm als Baumaterial zu standardisieren, um ihn in weiterer Folge in Bauvorhaben reintegrieren zu können.

Im Fokus stehen dabei Lehmschüttungen – diese sind einfach herzustellen und können zur Verbesserung des Schallschutzes, der Wärmespeicherfähigkeit und zur Feuchteregulation eingesetzt werden. Zur Anwendung kommen sie z.B. als Hohlraumschüttung in Böden, Decken oder als Füllmaterial in Wänden.

Programm

  • Das geplante Projekt „Upcycling EARTH – vom Aushub zum Baustoff“
  • Ihr Input, Ihre Fragen, Ihre Beteiligung
  • Next Steps

Moderation: Michaela Smertnig, ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ

Zielgruppe

Alle Unternehmen der zukünftigen Wertschöpfungskette „vom Bodenaushub bis zum Einsatz des Bauprodukts“: Unternehmen aus den Bereichen Aushubdeponie, Aufbereitung, Erdbau, Bauausführung, Lehmbauausführung, Bauträger, Bauprodukteherstellung, Planung, Fachplanung u.ä.

JETZT HIER ANMELDEN!

Das Projekt-Info-Event „Upcycling EARTH“ ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 21.09.2025 ist erforderlich. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

IHR KONTAKT FÜR WEITERE RÜCKFRAGEN:

Michaela Smertnig

Clustermanagerin Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich
E: m.smertnig@ecoplus.at