Technopol Tulln
Mit mehr als 1.200 F&E Arbeitsplätzen zählt der Technopol Tulln zu den international anerkanntesten Forschungszentren im Bereich biobasierte Technologie.
Technopole sind Zentren, die Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft an einem Standort Synergien schaffen lassen. Sie sind gezielt um Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen angesiedelt und nützen die idealen Standortbedingungen sowie technisch-wissenschaftlichen Voraussetzungen. Dadurch und durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen starke und zukunftsorientierte Partnerschaften sowie neue wirtschaftliche Impulse.
Der Technopol Tulln schafft mit seinem Standort und seinem vielfältigen Angebot die idealen Voraussetzungen für verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die biobasierte Technologien im Fokus haben. Seit Anfang 2023 vergrößert das Haus der Digitalisierung, das architektonische Highlight am Campus Technopol Tulln, als Veranstaltungszentrum und Leuchtturmprojekt der Digitalisierung die Angebotspalette noch weiter.
Unsere Technologiefelder
- Biobasierte Prozesstechnologie
- Agro-Biotechnologie
- Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
Rundgang mit Angelika Weiler
Im nachfolgenden Video führt Technopolmanagerin Angelika Weiler durch den Technopolstandort Tulln und stellt die Forschungsschwerpunkte und Kooperationspartner vor Ort vor. (Länge: 6:09 min)
Der Technopol Tulln in Zahlen
Forschungsunternehmen am Technopol Tulln
Aktuelles
30 Jahre IFA Tulln = 30 Jahre Wissenschaftsstandort Tulln
Kürzlich feierte das IFA Tulln, das Department für Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur, 30-jähriges Bestehen. Was 1994 mit der Kooperation von drei Universitäten gestartet wurde, war die Initialzündung für die Entwicklung des Wissensstandorts Tulln und schlussendlich auch die Basis für den Technopolstandort Tulln.
„Tullner Vorlesungen“ bringen den Technopol Tulln ins Stadtzentrum
Der Technopol Tulln vereint Ausbildung, Forschung und Wirtschaft auf höchstem Niveau. Nun bringen die Forscherinnen und Forscher ihr Wissen auch direkt ins Stadtzentrum: Im Rahmen der „Tullner Vorlesungen“ finden Vorträge und Diskussionen im Tullner Rathaus statt – bei freiem Eintritt und heuer zum Themenschwerpunkt Ernährung. Nach der ersten Vorlesung zum Thema „Essen ohne Gift (?)“ geht es am 14. November weiter mit „10.000 Jahre Pflanzenzüchtung ... und noch immer nicht fertig!“
FOOD INNOVATION FORUM 2024
Der zweitägige Kongress mit dem Titel "Towards Sustainable Food Systems" findet vom 13. bis 14. November 2024 im Festsaal der Vetmeduni Wien statt und deckt das gesamte Spektrum von der Landwirtschaft bis zur Lebensmittelproduktion ab. Es erwarten Sie ein aktueller, prägnanter und praxisnaher Überblick über die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, themenbezogene Keynotes, Vorträge, eine Diskussionsrunde und viel Raum für Networking.
Technopol Tulln: Neue Klimakammern für die Landwirtschaft der Zukunft
Laut Copernicus-Klimawandeldienst der EU war der Sommer 2024 weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Extreme Wetterverhältnisse wie in den vergangenen Wochen machen aber nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch den Pflanzen. Am ecoplus Technopol Tulln wird in den neuen Klimakammern des Center für Health and Bioresources unter anderem erforscht, wie Pflanzen mit den sich verändernden Umweltbedingungen zurechtkommen.
Ressource Wasser – Technopol-Kompetenzen zu Wasser und Gesundheit
Wasser ist ökologisch, wirtschaftlich und medizinisch betrachtet eine Ressource von unschätzbarem Wert.
Technopolmanagement Tulln
Downloads
- Technopol Tulln (barrierefrei) (pdf, 2.397 KB)
- Anfahrtsplan TFZ Tulln (barrierefrei) (pdf, 297 KB)
- Lageplan Campus Tulln Technopol (jpg, 1.347 KB)
- Folder Nützliche Mikroorganismen (pdf, 896 KB)
- Folder 20 Jahre IFA & 10 Jahre Technopol Tulln (pdf, 1.324 KB)
- Folder Mykotoxine (pdf, 673 KB)
- Folder Atomare Fingerabdrücke (pdf, 913 KB)
- Folder Vom Acker bis zum Teller – und wieder retour (pdf, 736 KB)
- Folder Nützliche Mikroorganismen (Englische Version) (pdf, 586 KB)
- Folder Mykotoxine (Englische Version) (pdf, 424 KB)