
CORNET AdProcAdd II – Advanced Processing of Additively Manufactured Parts II
… die Reise geht weiter.
Mit Freude dürfen wir bekannt geben, dass das vor dem Abschluss stehende Projekt AdProcAdd (fast) direkt in ein Folgeprojekt mündet.
Gemeinsam mit unseren Partnern aus Deutschland (Leadpartner) und Belgien untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Prozessschritten der Additiven Fertigung und versuchen diese gezielt zu beeinflussen, um bessere Ergebnisse und damit bessere Teile herzustellen, die den hohen Qualitätsansprüchen der Industrie genügen. Wir gehen Fragen nach wie:
- Wieviel Aufmaß ist für die Weiterbearbeitung vorzusehen?
- Wie können an den Randzonen Unregelmäßigkeiten vermieden werden?
- Wie baut man am besten auf bestehende Bauteile auf (hybride Bauweise)?
Budget gesamt: 2,2 Mio. EUR
in Österreich: 959.000 EUR
Partner in Österreich:
- Institute of Production Engineering and Photonic Technologies - TU Wien,
- FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH,
- ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Partner in Deutschland:
- FKM Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.,
- IfW Universität Stuttgart,
- ISF TU-Dortmund,
- GFE Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.
Partner in Belgien:
Projektlaufzeit:
01/2022 – 12/2023
Firmenpartner in Österreich:
- Siemens Aktiengesellschaft Österreich
- IGM Robotersysteme AG
- Voestalpine Böhler Aerospace
- Ansys Austria GmbH
- EIT Manufacturing East GmbH
- Bosch Rexroth
- Rena Technology Austria GmbH
- Enpulsion GmbH
- Haumberger Fertigungstechnik GmbH
- SBI GmbH
- Burner Pioneers GmbH
- RHP Technology GmbH
- Schiebel Elektronische Geräte GmbH
Fördergeber:
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)
- Österreichische Forschungsförderungs GmbH (FFG)
- COllective Research NETworking (CORNET)
- Agentschap Innoveren en Ondernemen