Austrian 3D-Printing Forum
Am 8. April 2025 geht das Austrian 3D-Printing Forum in die 12. Runde. Für KC- und MC-Partner gibt es mit dem Ermäßigungscode: ecoplus-460 vergünstigte Karten um 460€. Inspirierende Keynotes und Praxis pur - hier finden Sie die Programmvorschau.

Gruppenfoto der Projektgruppe
PET2Pack adressierte die durch das europäische Kreislaufwirtschaftspaket vorgegebenen Recyclingquoten, und um den Herausforderungen der erweiterten Herstellerverantwortung an Verpackungshersteller, Lebensmittelunternehmen und Markenartikler entsprechen zu können, müssen unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen werden.

Viele Personen sitzen gemeinsam in einem Vortragsraum
Der EU-Green Deal sieht vor, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent reduziert wer-den. Mit welchen wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen dieses Ziel in den Betrieben erreicht werden kann, erarbeiten 31 NÖ Unternehmen gemeinsam mit Fachexperten unter dem Motto „Mission Klima-ziele“ in einem Gemeinschaftsprojekt der ecoplus Cluster Mechatronik und Kunststoff.

Logo klima energie fonds
Einreichung bis 05.03. 2025 möglich: Mit der „FTI-Initiative für die Transformation der Industrie“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Entwicklung und Demonstration von Game-Changer-Technologien, die zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft steigern.

Die MAT – DAYS 2024 stehen unter dem Motto „Kunststoffe für die Medizintechnik und 3D-Druck". Sie versuchen, die Medizinproduktehersteller zu unterstützen, Produktlösungen mit alternativen aber bewährten Materialien und Verfahrenstechnologien zu entwickeln. Das breite Spektrum an Medical Grade Materialien bietet den Konstrukteuren eine Vielzahl an Möglichkeiten innovative Medizinprodukte zu entwickeln, welche ein hohes Maß an Sicherheit und Mehrwert bieten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Gruppenfoto des gemeinsamen Abschlussmeetings
Am 28.08.2024 fand das österreichische Abschlussmeeting des FFG / CORNET Projekts Ad-Proc-Add II (Advanced Processing of Additiv Manufactured Parts) am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) statt. Neben spannenden Fachvorträgen zu den aus dem Projekt gewonnen Ergebnissen, gab es anschließend die Möglichkeit sich über zukünftige Forschungsideen auszutauschen.