Damit Lacke auf Wasserbasis im Originalgebinde möglichst lange halten, müssen von der Industrie heute Biozide zugesetzt werden. Im Forschungsprojekt InCanPres des ecoplus Kunststoff-Cluster wird nach Alternativen gesucht.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Meetingraum
Laut dem EU-Green Deal müssen bis 2030 alle Kunststoffverpackungen recyclebar sein. Das ist besonders im Lebensmittelsektor eine große Herausforderung, da die recycelten Materialien besonders sicher sein müssen und z.B. keine Verunreinigungen aufweisen dürfen. Im überbetrieblichen Kooperationsprojekt SafeCycle des Kunststoff-Cluster arbeiten mehr als 70 Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Lösung dieser Problemstellen.

3D-Drucker mit gelbem Kunststoffbehälter
Der 3D-Druck ist eine sehr junge Technologie, die bisher hauptsächlich für Prototypen und Demonstrationsmodelle eingesetzt wurde. Das Projekt „Serife-3D“ hat das Potenzial für die Serienproduktion untersucht.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Seit 22 Jahren forcieren die ecoplus Cluster die überbetriebliche Zusammenarbeit in der Wirtschaft, den Technologietransfer in die Unternehmen und die zukunftsfitte Weiterentwicklung der niederösterreichischen Schlüsselbranchen Bau, Lebensmittel, Mechatronik und Kunststoff. Die Branchennetzwerke loten aktuelle Entwicklungen aus und greifen wichtige Zukunftsthemen auf – immer mit dem Fokus darauf, was in der unternehmerischen Praxis gebraucht wird.