Musikinstrument und im Hintergrund viele Menschen
Nach der erfolgreichen Umsetzung von Veranstaltungen in Wien, soll das Weinviertel im Zuge des Kooperations-Projekts „Weinviertel unterwegs“ der LEADER-Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Donauraum und Marchfeld in weiteren Quellmärkten wie Oberösterreich und Salzburg bekannter gemacht und als Urlaubsdestination positioniert werden.

Personenfoto mit 8 Männern rund um Landeshauptfrau Mikl-Leitner
Im Forschungsprojekt „Smart Communities“ entwickelten die Universität für Weiterbild Krems und die IMC Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems – beide am ecoplus Technopol Krems angesiedelt - gemeinsam mit der FH St. Pölten und der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt - vom ecoplus Technopol Wiener Neustadt - ein digitales System, mit dem lokales Wassermanagement und Umweltmonitoring in Gemeinden vereinfacht und verbessert werden soll.

Stapel Zeitungen links und rechts kleine Holzsteine mit News-Schriftzug
Die Radroute Südliches Waldviertel ist besonders reizvoll, bietet wunderbare Naturerlebnisse und verläuft entlang beeindruckender Weingärten. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau soll die bestehende Radroute attraktiver gestaltet werden.

Teller mit einem Fleischgericht
Das Pielachtal ist bekannt für die Dirndl-Frucht. Die Popularität dieser köstlichen und gesunden Wildfrucht soll im Rahmen des Projektes „Dirndl-Kulinarik“ der LEADER-Region Mostviertel-Mitte erweitert und damit die Regionsmarke „Dirndl“ gestärkt werden.

Gruppenfoto von 4 Personen beim Besuch bei AC2T
Gestern besuchte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit dem Wiener Neustädter Bürgermeister Klaus Schneeberger und ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer das im ecoplus Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt angesiedelte Unternehmen und informierte sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich Bahninfrastruktur.