Biomethananlage
Die ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie lädt Sie herzlich zur Veranstaltung „Chancen und Potentiale für Biomethan in Niederösterreich“ ein, welches am 15. April 2024 in St. Pölten stattfinden wird. Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung der aktiven Vertreter der Bio-methan-Wertschöpfungskette und Vermittlung des aktuellen Wissensstands Biomethan in Niederösterreich.

Pflanzen in der Klimakammer
Laut Copernicus-Klimawandeldienst der EU war der Sommer 2024 weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Extreme Wetterverhältnisse wie in den vergangenen Wochen machen aber nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch den Pflanzen. Am ecoplus Technopol Tulln wird in den neuen Klimakammern des Center für Health and Bioresources unter anderem erforscht, wie Pflanzen mit den sich verändernden Umweltbedingungen zurechtkommen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Technopol-Frühstücks in Wieselburg
Beim Netzwerktreffen des Technopol Wieselburg begrüßte ecoplus Technopolmanager Klaus Nagelhofer dieses Mal die Teilnehmenden im Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) in Petzenkirchen. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Austausch und Wissenstransfer im Bereich Forschung und Entwicklung am Standort.

Zwei Studierende beim Experimentieren & Forschen
Egal ob in Fernsehbildschirmen, in der Medizin oder in Mobiltelefonen, die Nutzung von Quanteneffekten hat in den letzten Jahren in einem weiten Feld Eingang in unseren Alltag gefunden. Auch in der Grundlagenforschung konnte dieses Jahr erstmals ein Quantenzustand innerhalb von Atomkernen von einer österreichischen Forschungsgruppe angeregt und kontrolliert werden, was in Zukunft hochpräzise Satellitennavigation ermöglichen könnte.

Mann sitzt mit zwei Kindern vor einem Laptop
Am 23. und 24. August 2024 fand der Tag der offenen Tür des WasserCluster Lunz statt. Die zweitätige Veranstaltung lockte rund 140 Interessierte nach Lunz, welche die Gelegenheit für einen Ein-blick in die Biologische Station nutzten. Der ecoplus Technopol Wieselburg unterstützte die Veranstaltung der renommierten Forschungseinrichtung.

Gruppenfoto des gemeinsamen Abschlussmeetings
Am 28.08.2024 fand das österreichische Abschlussmeeting des FFG / CORNET Projekts Ad-Proc-Add II (Advanced Processing of Additiv Manufactured Parts) am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) statt. Neben spannenden Fachvorträgen zu den aus dem Projekt gewonnen Ergebnissen, gab es anschließend die Möglichkeit sich über zukünftige Forschungsideen auszutauschen.