Viele Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Wiener Neustadt
Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Wiener Neustadt präsentierten die Fachhochschule, Forschungsinstitute und Unternehmen aus Wiener Neustadt an drei Ausstellungsorten mit 61 Stationen ihre spannendsten Projekte und konnten damit rund 2.150 Besucherinnen und Besucher begeistern.

Viele Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Tulln
Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Auch in Tulln konnten die Besucherinnen und Besucher an sieben Ausstellungsorten in die Welt der Wissenschaft eintauchen und Innovation hautnah erleben. 2000 Gäste nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Pernkopf halten Plakat
Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle wissenschaftsinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in spannende Forschungsfelder erhalten und in die Welt der Wissenschaft eintauchen.

Franz Sternecker
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung war auch der Kunststoff-Cluster der ecoplus vertreten. Gemeinsam mit der Plattform Verpackung mit Zukunft haben wir die Station „Was hat Digitalisierung mit der Trennung von Kunststoffen zu tun?“ im Technologie- und Forschungszentrum Wr. Neustadt betrieben.

Lange Nacht der Forschung 2024 Sujet
Für die zwei Altersgruppe von 6 bis 10 sowie 10 bis 15 Jahren gibt es Forscherpässe. Die ersten 250 ausgefüllten Forscherpässe können, sofern 4 der 6 Fragen richtig beantwortet sind, gegen Experimentiersets eingetauscht werden. Insgesamt stehen 250 Experimentiersets aufgeteilt bei dem TFZ Standort Wiener Neustadt und dem MILAK Standort zur Verfügung.

viele weiße Knöpfe
Im Rahmen einer Kooperation der LEADER-Regionen Waldviertler Grenzland, Südliches Waldviertel – Nibelungengau, Kamptal und Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal wurde ein Projekt ins Leben gerufen, um das Angebot rund um die Handwerksbetriebe der Initiative „Handwerk und Manufaktur im Waldviertel“ weiterzuentwickeln und insbesondere für jüngere Generationen attraktiver zu gestalten.

Firmengebäude von MAPLAN - Außenansicht
Zu den großen Herausforderungen kultureller Institutionen gehören die Konservierung und der Erhalt von beschädigten, historischen Büchern, Manuskripten und Grafiken. Am ecoplus Technopol Tulln wurde in einer Kooperation von BOKU und der Anna Amalia Bibliothek in Weimar ein neuartiges Verfahren für die Restaurierung von historischem Papier auf der Basis von Nanocellulose entwickelt.

Zwei Radfahrer auf einem betonierten Radweg
Im Rahmen des Projekts „Donauradweg 3.0“ wurde ein Masterplan für die Modernisierung eines der beliebtesten Fernradwege Europas ausgearbeitet. Dieser soll nicht nur in der Pilotregion Wachau, sondern künftig auch entlang anderer Streckenabschnitte des Radweges umgesetzt werden.

drei Männer stehen vor einem Haus und hängen eine Fahne auf
Im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojekts wird die Marke Waldviertel gestärkt. Die LEADER-Regionen Südliches Waldviertel – Nibelungengau, Kamptal, Waldviertler Wohlviertel und Waldviertler Grenzland verfolgen das Ziel die Marke sichtbarer zu machen.