Drei Personen stehen in einem Labor im TFZ Wiener Neustadt
Niederösterreich hat sich in den letzten 20 Jahren als Standort für internationale Spitzenforschung bestens etabliert und gehört heute zu den innovativsten Regionen im Zentrum Europas. An den vier Technopolstandorten und in den insgesamt sechs Technologie- und Forschungszentren haben wir mit rund 44.000 m² Laborfläche die bestmöglichen Rahmenbedingungen für internationale Spitzenforschung geschaffen.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Meetingraum
Laut dem EU-Green Deal müssen bis 2030 alle Kunststoffverpackungen recyclebar sein. Das ist besonders im Lebensmittelsektor eine große Herausforderung, da die recycelten Materialien besonders sicher sein müssen und z.B. keine Verunreinigungen aufweisen dürfen. Im überbetrieblichen Kooperationsprojekt SafeCycle des Kunststoff-Cluster arbeiten mehr als 70 Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Lösung dieser Problemstellen.

Korb mit diversen Lebensmitteln
Regionalität hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Bei Konsumentinnen und Konsumenten wächst nicht nur das Bedürfnis zu wissen, wer hinter den Produkten steckt, sondern auch wie diese produziert werden. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte soll die bestehende Website vom kostbaren Weinviertel weiterentwickelt werden.

Zwei Personen wandern entlang eines Pflasterweges und im Hintergrund ist eine hügelige Landschaft.
Konkret soll bis Ende Oktober 2024 ein Rundweg mit dem klingenden Namen „Via Trinitatis" aufbereitet werden, um so eine weitere interessierte Zielgruppe anzusprechen. Die Grundvariante des Weges wird auf einer Distanz von 74 km, eine erweiterte auf 105 km geplant und führt durch die Gemeinden Sonntagberg, Waidhofen an der Ybbs, Ybbsitz, Opponitz, Seitenstetten, Biberbach, Kematen und Allhartsberg.

Gruppenfoto Event ONE WATER 2024
Ohne Wasser gibt es kein Leben. Wasser ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In der zweitägigen Veranstaltung ONE WATER am ecoplus Technopol Krems informierten Expertinnen und Experten aus Krems und ganz Niederösterreich über das vielschichtige Thema Wasser, über nationale und globale Herausforderungen und an welchen Lösungsansätzen aktuell gearbeitet wird.

Ferdinand-Warte mit der Donau im Hintergrund
Die Stadtgemeinde Mautern liegt am südlichen Donauufer der Wachau und ist ein bedeutender touristischer Standort inmitten des Weltkulturerbes Wachau. Dieser soll auch erhalten bleiben bzw. mit immer wieder neuen Angeboten und Maßnahmen aufgewertet werden. So wurde die Ferdinand-Warte bereits im vergangenen Jahr mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung saniert. Ein zweites wichtiges Teilprojekt stellt ein Erlebnisweg dar.

Großes Gruppenbild mit allen Teilnehmer vom Getreidetechnologietag im Vortragsraum
Rohstoffknappheit und der Wunsch nach regionaler Kreislaufwirtschaft fordern uns heraus, Lösungen zu entwickeln, die Innovation mit traditionellem Handwerk vereinen. 60 Teilnehmende aus Forschung und Wirtschaft sowie junge Menschen in der Ausbildung informierten sich beim Getreidetechnologietag 2024 in Wels über neue Entwicklungen und Trends. Der Getreidetechnologietag ist eine Kooperationsveranstaltung des ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ, des Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels.