Luftaufnahme von einem Hof und Landschaft
Der Panoramahöhenweg in der Region Eisenstraße wird immer öfter als beliebtes Ausflugziel genutzt. Allerdings erfordert die hohe Besucheranzahl durchdachte Lenkungsmaßnahmen, um den Bedürfnissen von Gästen und Einheimischen zu entsprechen. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich werden nun bis zum Frühjahr 2024 entsprechende Maßnahmen überarbeitet, um allen Nutzerinnen und Nutzern bestmöglich entgegenzukommen.

Luftbild von Hardegg mit Fluss Thaya
Hardegg, die kleinste Stadt Österreichs, liegt im Tal des österreichisch-tschechischen Grenzflusses Thaya. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Waldviertler Wohlviertel sollen bis Ende April 2024 neue touristische Attraktivierungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Wortwolke
Der EU-Green Deal sieht vor, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % reduziert werden. Damit ist auch die Wirtschaft stark gefordert. Mit welchen wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen dieses Ziel in den Betrieben erreicht werden kann, erarbeiten NÖ Unternehmen gemeinsam mit Fachexperten im ecoplus Projekt „Mission Klimaziele“.

Sechs Personen stehen nebeneinander vor Gebäudeeingang
Die medizinische Forschungskompetenz am ecoplus Technopol Wiener Neustadt, einem internationalen Zentrum für Medizin- und Materialtechnologie, wächst weiter: Seit Anfang des Jahres hat die Danube Private University (DPU) Krems einen neuen Standort im ecoplus Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt. Gestern stattete Bürgermeister Klaus Schneeberger den neuen Räumlichkeiten der DPU einen Besuch ab.

Kleine Kirche auf einem Hügel
Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Marchfeld soll nun die Geschichte des Marchfelds zusammengefasst und spannend aufbereitet werden. Einheimische sowie Expertinnen und Experten arbeiten zusammen, um Verborgenes im Marchfeld zu entdecken. In weiterer Folge ist eine entsprechende touristische Darstellung geplant.

Menschen schwimmen im Wasser
Langenlois im Kamptal ist nicht nur für den Wein bekannt, sondern gilt auch als eine beliebte Zuzugsgemeinde. Derzeit leben 7.500 Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadtgemeinde. Um die Lebensqualität für die Bevölkerung laufend zu verbessern, wird das Sport- und Freizeitangebot regelmäßig erweitert und optimiert. Nun soll die bestehende Freizeitanlage im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Kamptal attraktiviert werden.

Während der Präsentationen
In einer Winterschool arbeiteten 13 Studierende interdisziplinär an der Challenge, die Bekanntheit und Nutzung des Netzwerks natuREbuilt zu steigern – und brachten junge, frische Impulse ein.

Gruppenfoto Innovation Award 2024
Der Innovation Award hat am Technopol Wiener Neustadt eine langjährige Tradition. Mit der Auszeichnung von herausragenden Projekten wird die Wiener Neustädter Forschungscommunity dazu motiviert, sich mit der wirtschaftlichen Verwertbarkeit ihrer innovativen Entwicklungen und Forschungsergebnisse auseinanderzusetzen. Sechs Siegerprojekte wurden gestern ausgezeichnet.

Verschiedene Lebensmittel liegen verteilt auf Oberfläche
Alternative Proteinquellen sind aktuell eines der meistfokussierten Themen der Produktentwicklung. Das Kooperationsprojekt des ecoplus. Lebensmittel Cluster Niederösterreich zeigt in drei Workshoptagen die wichtigsten Anforderungen an Produkte aus alternativen Proteinen und bietet viel Raum für Diskussionen und Wissensaustausch in der Gruppe.