Gruppenfoto Exoskelette auf der Baustelle
Modernste Technologien sind auch im Baugewerbe auf dem Vormarsch und revolutionieren den Arbeitsalltag. Eine Entwicklung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei körperlich herausfordernden Arbeiten unterstützen kann, sind Exoskelette. Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ bietet heimischen Unternehmen die Möglichkeit, diese im Praxiseinsatz zu testen. Ein Betrieb, der Exoskelette bereits in Verwendung hat, ist die Firma HARTL HAUS

Personen um Tisch versammelt mit Spiel
Rund 30 Betriebe taten dies bereits im Programm „New Work & Unternehmenskultur“ des Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ. Denn: Eine gute Unternehmenskultur macht Unternehmen attraktiv – sowohl für die bestehenden Mitarbeitenden als auch für künftige.

Personen sprechen auf Podium
Immer mehr der österreichischen Klein- und Mittelbetriebe (KMU) benötigen Wissen zu den Anforderungen der Digitalisierung, scheuen aber davor zurück, eigene digitale Innovationsprojekte in Angriff zu nehmen. Seit vier Jahren unterstützt der Digital Innovation Hub NÖ/Wien/Burgenland, kurz DIHOST, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Nun wurde das erfolgreiche Programm für weitere vier Jahre verlängert.

Gruppenfoto von Personen auf einer Stiege
In den letzten zehn Jahren hat sich das touristische Angebot am Hochkar laufend weiterentwickelt. ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender Jochen Danninger blickte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Gerhard Wendl, Vorstandsvorsitzender JUFA Hotels und Claudia Glück-Hofbauer, Geschäftsführerin Höhentrainingszentrum Hochkar GmbH, auf die Erfolgsgeschichte zurück.

Gruppenfoto ORF spezial Zukunft der Medizin
Am Sonntag, den 11. Februar 2024, wird auf ORF 2 um 18:25 Uhr ein Österreich-Bild Spezial aus dem Landesstudio NÖ zum Thema „Zukunft der Medizin – Innovationen aus Niederösterreich“ gesendet. Die Sendung ist mit maßgeblicher Unterstützung der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie entstanden.

Luftaufnahme Zisterzienserstift Lilienfeld
Das Zisterzienserstift Lilienfeld zählt zu den größten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Mitteleuropa. Als eine der Hauptstationen an der Via Sacra, dem traditionellen Pilgerweg von Wien nach Mariazell, lockt es Pilgerinnen und Pilger in die Region. Um das Stift als Ausflugsziel zu stärken, wird im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Mostviertel Mitte ein Masterplan für die touristische Positionierung erstellt.

Foto von der Wachau
Die Wachau ist seit dem Jahr 2000 als fortbestehende Kulturlandschaft mit dem UNESCO Welterbe-Titel ausgezeichnet. Zur Erhaltung des Titels werden mithilfe eines Projekts der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald Workshops zum Thema UNESCO Welterbe in Schulen abgehalten, damit ein Grundverständnis der Bedeutung bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann.

Arzt operiert an Schädelmodell
Mit der medizinischen Behandlung einhergehende Risiken sollen auf ein Minimum reduziert werden. Hier setzt ACMIT an, indem sie auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung mit der Entwicklung von innovativen Medizinprodukten bis zur Marktreife ihren Firmenpartnern hilft, mögliche Risiken möglichst früh zu erkennen und mit geringstem Aufwand durch geeignete Abstellmaßnahmen zu verhindern, dass diese zur Gefährdung von Menschen führen können.