Mädchen hält Eltern an der Hand vorm Eingang zur Langen Nacht der Forschung
Unter dem Motto „Tatort Küche – Wie kommst du mit einfachen Tricks und klugen Ideen der Lebensmittelverschwendung auf die Schliche?“, war das Team des ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich daher bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 am Standort Tulln mit dabei.

Äpfel in Wasserbecken
Wasser ist ein essenzieller Roh- und Hilfsstoff im täglichen Arbeiten lebensmittelproduzierender Unternehmen. Gemeinsam mit der FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, ist ein Projektkonzept erarbeitet worden, welches Unternehmen der Lebensmittelbranche die Möglichkeit bietet mittels Pinch-Analyse, ihre Wasserverbräuche entsprechend der Produktionsschritte berechnen zu lassen.

Der ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich lädt einmal im Quartal alle lebensmittelproduzierenden Clusterpartner zum Qualitätszirkel. Dabei steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, sowie ein aktuelles und gemeinsam definiertes Thema im Vordergrund. Viele Clusterpartner waren bereits Gastgeber des Qualitätszirkels und nutzten die Gelegenheit einen Blick ins eigene Unternehmen zu gewähren.

Produktionswerkstätte
Der Trend hin zu kreislauffähigen Verpackungen von Lebensmitteln und nachhaltigen Produktionssystemen stellt sowohl die Hersteller von Anlagen und Maschinen als auch jene von Lebensmittelkontaktmaterialen vor neue Herausforderungen. Bei der zweitägigen Fachtagung VVD Dresden präsentieren Wissenschaftler Anpassungsmöglichkeiten von Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik. Dies birgt für Hersteller von Lebensmitteln ungeahnte Möglichkeiten, den Zielen des Green Deals näher zu kommen bei gleichzeitig effizienter und ressourcensparender Produktion.

Junge Frau als Bäcker-Lehrling
Wie wird Ihr Schaubetrieb zukunftsfit? Vom Wissen um die Einflussgrößen der Produktwahrnehmung bis hin zur zielgerichteten Kommunikation gibt es viele kleine Stellschrauben, um dem Thema „Verkosten mit allen Sinnen“ den passenden Raum zu geben. Das Qualifizierungsprojekt im Aufbau wird begleitet vom ecoplus Lebensmittelcluster Niederösterreich.

Portraitbild von Timo Kuen-Eggner
Die Gutscher Mühle in Traismauer ist eine Mühle mit Geschichte. Bereits im Jahr 1158 ist der Mühlenstandort im Traisental verbrieft und dokumentiert. Seither wird in der Gutscher Mühle Getreide verarbeitet, seit 1866 als „Kunstmühle“. Die Müsli- und Müsliriegelproduktion ist nun seit mehr als 25 Jahren das Hauptgeschäft der Mühle und bietet ein breites Feld für Produktentwicklungen und Innovationen im Snackbereich. Seit April 2023 ist Gutscher Mühle Traismauer Partner im ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich.

Großes Gruppenbild mit allen Teilnehmer vom Getreidetechnologietag im Vortragsraum
Rohstoffknappheit und der Wunsch nach regionaler Kreislaufwirtschaft fordern uns heraus, Lösungen zu entwickeln, die Innovation mit traditionellem Handwerk vereinen. 60 Teilnehmende aus Forschung und Wirtschaft sowie junge Menschen in der Ausbildung informierten sich beim Getreidetechnologietag 2024 in Wels über neue Entwicklungen und Trends. Der Getreidetechnologietag ist eine Kooperationsveranstaltung des ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ, des Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels.

Verschiedene Lebensmittel liegen verteilt auf Oberfläche
Alternative Proteinquellen sind aktuell eines der meistfokussierten Themen der Produktentwicklung. Das Kooperationsprojekt des ecoplus. Lebensmittel Cluster Niederösterreich zeigt in drei Workshoptagen die wichtigsten Anforderungen an Produkte aus alternativen Proteinen und bietet viel Raum für Diskussionen und Wissensaustausch in der Gruppe.