Kreis aus Gras mit ESG-Aufschrift
Das verpflichtende ESG-Berichtswesen und die grüne Transformation haben einen Inpact auf alle Unternehmen in einer Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit der accent Inkubator GmbH widmet sich der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich dieser komplexen Materie, bringt Unternehmen und ihre Erfahrungen zusammen, um Anforderungen, Herangehensweisen und Nutzen für Betriebe aufzuzeigen.

Ein Schild mit Hochwasser
Das Hochwasser im September 2024 hat in Niederösterreich großes Leid und große Schäden angerichtet. Neben vielen privaten Schicksalen gibt es auch viele betroffene Wirtschaftssektoren. Im Lebensmittelsektor sind Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft einerseits, sowie landwirtschaftliche Betriebe andererseits stark betroffen.

Die 3 Gründer von Circly GmbH
Lebensmittelverschwendung und Verderb reduzieren, Ressourcen schonen und den eigenen Bedarf in Produktion oder Einkauf im Blick haben. Das sind die Ziele des Start Up Circly GmbH, welches mit Hilfe seiner Software, unterstützt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, seit 2019 Prognosen zum Absatz der unterschiedlichsten Warengruppen erstellen kann.

Mann schreitet durch blühendes Kartoffelfeld
Mit zunehmender Klimaerwärmung leiden viele Kulturpflanzen in Österreich unter Trockenstress und sind damit anfällig für neue Pflanzenkrankheiten. Diese werden durch verschiedene, oft invasive Schadinsekten übertragen und führen in Mitteleuropa zu immensen Ertragseinbußen im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinanbau.

Weizenfeld
Bereits seit 2017 ist Austrian Competence Centre Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI), Österreichs erstes K1-Zentrum zum Thema Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, am ecoplus Technopol Tulln angesiedelt. Nun konnte die Finanzierung für die international renommierte Forschungseinrichtung, die vom Start weg vom ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ begleitet wurde, bis Ende 2028 abgesichert werden.

ecoplus Büro im IZ NÖ-Süd - Außenansicht
Themen zu gesundheitsfördernden Maßnahmen und nachhaltiger Ressourcenoptimierung standen im Fokus des Innovationscamps „Green Food to go“ des ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich. Die sechs teilnehmenden Unternehmen schätzten den Austausch mit Gleichgesinnten sowie den wissenschaftlichen Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln und freuen sich darauf, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.