Smoothies
Verkostungen sind ein grundlegender Bestandteil der Produktentwicklung und des Qualitätsmanagements um neue und bestehende Produkte zu bewerten und zu klassifizieren. In vielen Unternehmen haben sich feste Abläufe zu den täglichen Verkostungen entwickelt, welche besonders in der Vorbereitung und in der Auswertung der Proben zeitaufwendig sind und eine entsprechend langwierige Dokumentation der Proben nach sich ziehen.

Gemüse und Obst
Analytik ist in der Herstellung von Lebensmitteln unverzichtbar. Auch die menschlichen Sinne spielen eine wichtige Rolle als effiziente und genaue Analysenmethode. In der Sensorik werden Aussehen, Geschmack und Geruch als wichtige Produkteigenschaften bewertet und ausgewertet. Traditionelle Methoden sind in diesem Verfahren sehr genau, leider aber auch sehr aufwendig und kostenintensiv.

Zielgruppen im demografischen Wandel
Lebensabschnitte verändern sich, sie sind vielfältig und ebenso unterschiedlich sind die damit einhergehenden Nährstoffbedürfnisse der betroffenen Personen. Genau diese speziellen Produktlösungen können eine Reduktion von Salz, Zucker und Fett bedeuten oder auf komplexe Nährstoffzusammensetzungen abzielen. Nicht selten sind die sensorischen Eigenschaften und die damit verbundene Erwartungshaltung der späteren Konsumenten betroffen.

Allergene in Backmittel und Backzutaten
Das Kooperationsprojekt setzt einen besonderen Fokus auf den gegenseitigen Austausch der Unternehmenspartner und unterstützt die Implementierung des Allergenmanagementsystems in den Betriebsstätten durch Erstellung eines Handbuchs mit den erarbeiteten Maßnahmen.

diverse Lebensmitteln abgepackt liegen auf einer Holzplatte
Mikroplastik ist bereits in den entlegensten Regionen der Welt gefunden worden – von der Antarktis bis in die Tiefsee. Daher ist davon auszugehen, dass Mikroplastik auch in Lebensmitteln zu finden sein könnte. Im neu gestarteten internationalen Forschungsprojekt microplastic@food befassen sich Unternehmenspartner gemeinsam mit Wissenschaftlern damit, ob und in welchen Mengen Mikroplastik in flüssigen Lebensmitteln vorhanden ist.

Diverse Plastikverpackungen
Kunststoffe begleiten uns jeden Tag. Sie sind weder aus der Wirtschaft, noch aus dem persönlichen Alltag wegzudenken. Sie sind leicht, schützen unsere Lebensmittel vor Verderb und werden zunehmend rezykliert. Durch diese intensive Nutzung entstehen jedoch Zerfallsprodukte, die unsere Ökosysteme vor immer größere Herausforderungen stellen. Angenommen wird, dass Mikroplastik (MP), d.h. kleine Kunststoffpartikel zwischen 5mm und 1 µm, überall in unserer Umgebung vorkommen. Auch in unseren Lebensmitteln?

Smarte Küchenmaschine
Die letzten Jahre haben immer wieder Änderungen in der Lebensmittelkennzeichnung mit sich gebracht. Eine laufende Anpassung der Etiketten ist daher notwendig und ein fachkundiger, externer Blick kann bei Unsicherheiten oder komplexen Rezepturen hilfreich sein. Dies ist nicht nur für Lebensmittel im stationären Handel wichtig, sondern auch für Produktinformationen in Onlineshops und Katalogen.

FFG Logo
Im Zuge des Wandels zu einer nachhaltigen, digitalisierten und zukunftsfitten Wirtschaft unterstützt das BMAW Unternehmen, die ihre Fachkräfte weiterbilden lassen. Förderquote max. 80%, max. 5.000,-/Person.

FFG Logo
Mit dem Innovationsscheck mit Selbstbehalt können bestimmte förderbare Leistungen von Forschungseinrichtungen (außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, FHs u. Unis) bis zu € 10.000,- bezahlt werden. Die Förderquote beträgt maximal 80 % der förderbaren Projektkosten.