Siegertrophäe Clusterland Award
Am 4. November 2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich. Unter dem Generalthema „Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Green Transformation und Kreislaufwirtschaft“ stellten sich 12 nominierte Kooperationsprojekte aus vier Clusternetzwerken dem Live-Voting des Publikums.

Alternative Proteinquellen
Die Versorgung der Bevölkerung mit Proteinen aus klimaschonenden Quellen und geschmacklich vielseitig ist die Basis der Diskussion am Runden Tisch zu alternativen und innovativen Proteinquellen. Lesen Sie nachfolgend einen Nachbericht zu Basics & Ideen für eine Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten mit pflanzlichen und tierischen Proteinen.

Ernteausfall Grünerbse
In den letzten Jahren verursacht das PNYD-Virus (Pea necrotic yellow dwarf virus), ein Nanovirus, große Ernteausfälle in Österreich und Deutschland. Betroffen sind vor allem Erbsen, Ackerbohnen, Linsen und Wicken. Kulturen im Grünerbsenanbau hatten 2016 neben Totalausfällen, Ernteausfälle bis zu 35% durch die Virusinfektion zu verzeichnen. Ein großes Problem nicht nur für die Landwirte auch für die nachgelagerte Produktion von Tiefkühlgemüse.

AR im Weintraubenanbau
Spätfrost stellt Wein- und Obstbaubetriebe vor besonders große Herausforderungen. Im Jahr 2017 hat dieses Wetterextrem in Österreich einen Schaden von 70 Millionen Euro verursacht. Es zeigt sich, dass die Folgen des Klimawandels häufig deutlich spürbar werden. So ist der im Frühjahr zunehmend eher zu beobachtende Pflanzenaustrieb besonders anfällig für spätere Frostereignisse und Ernteausfälle als Folge dieser Schäden nicht zu vermeiden.

Start LEAN Transformation
Drei lebensmittelproduzierende Unternehmen haben sich unter Begleitung vom ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich in einer Kooperationsgruppe zusammengeschlossen, um schlanke und effiziente Produktionsprozesse zu entwickeln, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Kapazitäten der Betriebe abgestimmt sind. Dabei soll das Wissen über Lean-Methoden, als schlanke und effiziente Gestaltung der Produktion, erweitert und diese mit digitalen Werkzeugen vereint werden.

Quinoa
Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.

Kartoffeln
Von Stolbur befallene Kulturen haben große Ausfälle zu verzeichnen. Erntereduktionen mit großem wirtschaftlichem Schaden für den betroffenen Betrieb sind die Folge. Bei der Übertragung der Phytoplasmen spielt die Windenglasflügelzikade eine Hauptrolle. Sie fliegt von den Wirtspflanzen Ackerwinde und Brennnessel in die benachbarten Kulturen, wobei der Infektionszyklus bei Kartoffel, Gemüse, Zuckerrübe und Wein sehr ähnlich ist. Eingriffe zum Infektionsschutz der Kulturen sind aufgrund des Verbreitungsgebietes der Wirte und Zwischenwirte aktuell schwierig.