Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter

Newsroom

In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Typ

NEWS

12.11.2024
Allergene in Backmittel und Backzutaten
© Moigram

Qualifizierungsprojekt Allergenmanagement

Das Kooperationsprojekt setzt einen besonderen Fokus auf den gegenseitigen Austausch der Unternehmenspartner und unterstützt die Implementierung des Allergenmanagementsystems in den Betriebsstätten durch Erstellung eines Handbuchs mit den erarbeiteten Maßnahmen.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Smoothies
anaumenko / Fotolia

Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Basic

Verkostungen sind ein grundlegender Bestandteil der Produktentwicklung und des Qualitätsmanagements um neue und bestehende Produkte zu bewerten und zu klassifizieren. In vielen Unternehmen haben sich feste Abläufe zu den täglichen Verkostungen entwickelt, welche besonders in der Vorbereitung und in der Auswertung der Proben zeitaufwendig sind und eine entsprechend langwierige Dokumentation der Proben nach sich ziehen.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Gruppenfoto mit allen KünstlerInnen und Festrednern
Jana Madzigon

Eröffnung der Ausstellung "Farbige Formenvielfalt" mit Kunstschaffenden aus Niederösterreich und Polen

Die kürzlich feierlich eröffnete ecoart Ausstellung mit dem Titel „FARBIGE FORMENVIELFALT" präsentiert einen künstlerischen Austausch zwischen Niederösterreich und Polen.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Diverse Plastikverpackungen
© photka, shutterstock

MICROPLEXFOOD

Kunststoffe begleiten uns jeden Tag. Sie sind weder aus der Wirtschaft, noch aus dem persönlichen Alltag wegzudenken. Sie sind leicht, schützen unsere Lebensmittel vor Verderb und werden zunehmend rezykliert. Durch diese intensive Nutzung entstehen jedoch Zerfallsprodukte, die unsere Ökosysteme vor immer größere Herausforderungen stellen. Angenommen wird, dass Mikroplastik (MP), d.h. kleine Kunststoffpartikel zwischen 5mm und 1 µm, überall in unserer Umgebung vorkommen. Auch in unseren Lebensmitteln?
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Zielgruppen im demografischen Wandel
Ljupco Smokovski

Qualifizierungsseminar „NU4LIFE - Zielgruppenorientierte Produktentwicklung“

Lebensabschnitte verändern sich, sie sind vielfältig und ebenso unterschiedlich sind die damit einhergehenden Nährstoffbedürfnisse der betroffenen Personen. Genau diese speziellen Produktlösungen können eine Reduktion von Salz, Zucker und Fett bedeuten oder auf komplexe Nährstoffzusammensetzungen abzielen. Nicht selten sind die sensorischen Eigenschaften und die damit verbundene Erwartungshaltung der späteren Konsumenten betroffen.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Kartoffeln
nednapa

CR: Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau

Von Stolbur befallene Kulturen haben große Ausfälle zu verzeichnen. Erntereduktionen mit großem wirtschaftlichem Schaden für den betroffenen Betrieb sind die Folge. Bei der Übertragung der Phytoplasmen spielt die Windenglasflügelzikade eine Hauptrolle. Sie fliegt von den Wirtspflanzen Ackerwinde und Brennnessel in die benachbarten Kulturen, wobei der Infektionszyklus bei Kartoffel, Gemüse, Zuckerrübe und Wein sehr ähnlich ist. Eingriffe zum Infektionsschutz der Kulturen sind aufgrund des Verbreitungsgebietes der Wirte und Zwischenwirte aktuell schwierig.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
AR im Weintraubenanbau
© Shutterstock

FrostStrat – Strategien zur Reduzierung von Spätfrostschäden im Obst- und Weinbau

Spätfrost stellt Wein- und Obstbaubetriebe vor besonders große Herausforderungen. Im Jahr 2017 hat dieses Wetterextrem in Österreich einen Schaden von 70 Millionen Euro verursacht. Es zeigt sich, dass die Folgen des Klimawandels häufig deutlich spürbar werden. So ist der im Frühjahr zunehmend eher zu beobachtende Pflanzenaustrieb besonders anfällig für spätere Frostereignisse und Ernteausfälle als Folge dieser Schäden nicht zu vermeiden.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
eine Person spricht
Anton Ettl

100 Prozent Biomasse im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd

Umweltfreundliche Naturwärme auf Biomassebasis ist ein Erfolgsrezept für ganz Niederösterreich. Der Ausbau ist jedoch nur mit starken und zuverlässigen Partnerschaften möglich. Im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd zeigt sich deutlich, wie der erfolgreiche Weg in eine erneuerbare Energiezukunft aussehen kann.
Zum Artikel

NEWS

08.11.2024
großes Gruppenfoto Niederösterreichischer Exportpreis
Josef Bollwein

NÖ Exportpreis 2024 vergeben

Beim Niederösterreichischen Exporttag in der Wirtschaftskammer NÖ holten sich Neuexporteure und Exportprofis Informationen von 15 Wirtschaftsdelegierten, die 23 Länder betreuen.
Zum Artikel

NEWS

07.11.2024
Preisverleihung: drei Herren und zwei Damen halten Urkunde
NLK Pfeffer

Infrastrukturpreis "Red Arrow 2024" geht an ecoplus

Der „Red Arrow“ zeichnet Personen, Unternehmen und Institutionen aus, die durch ihr Engagement zur Verbesserung der Infrastruktur am Wirtschaftsstandort Österreich beigetragen haben oder Österreich als Vorbild dienen können.
Zum Artikel

NEWS

06.11.2024
IFA Tulln Gebäude
Daniel Hinterramskogler

30 Jahre IFA Tulln = 30 Jahre Wissenschaftsstandort Tulln

Kürzlich feierte das IFA Tulln, das Department für Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur, 30-jähriges Bestehen. Was 1994 mit der Kooperation von drei Universitäten gestartet wurde, war die Initialzündung für die Entwicklung des Wissensstandorts Tulln und schlussendlich auch die Basis für den Technopolstandort Tulln.
Zum Artikel

NEWS

06.11.2024
Eingangsbereich Donau Gewerbepark Krems mit gestantzer Tafel
Daniel Hinterramskogler

DGK – Donau Gewerbepark Krems boomt mit gelungenem adaptiven re-use Konzept

Mit rund 6.000 m² Bürofläche sowie rund 28.000 m² Gewerbe- und Lagerhallen stellt der Donau Gewerbepark Krems eines der größten Immobilienangebote im Großraum Krems dar. Büro-, Werkstatt- und Lagerflächen sind ganz nach den Bedürfnissen der Mieter ausgerichtet und auf Basis der individuellen Nutzungsanforderungen und des Flächenbedarfs verfügbar. Mit dem neuen Internetauftritt, können sich Interessierte nun ganz einfach einen Überblick über unsere Angebote und Services verschaffen.
Zum Artikel

NEWS

05.11.2024
Pressefoto Clusterland Award
Gerhard Pfeffer

Clusterland Award 2024 an Projekt UP!crete zum Thema Betonrecycling

Am 04.11.2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich.
Zum Artikel

NEWS

04.11.2024
Personen stehen um einen Messestand herum
ecoplus

Initiative EMI: Wasserstoff-Messe hy-fcell als Turbo für neue Projekte

Wasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger, um langfristig die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu beenden und gleichzeitig die Ökologisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Bei ecoplus wird das Thema vorrangig von der Initiative EMI – Energie Mobilität Innovation vorangetrieben, die im ecoplus Mechatronik-Cluster angesiedelt ist.
Zum Artikel

NEWS

31.10.2024
Houska Preis Statuen
Christina Anzenberger-Fink

Houskapreis 2025

Auch 2025 wird die B&C Privatstiftung wieder den mit insgesamt 760.000 Euro dotierten Houskapreis vergeben. Dieser Forschungs-Oscar ist der größte private Preis für anwendungsorientierte Forschung in Österreich. Die Einreichung war bis 31. Oktober 2024 möglich.
Zum Artikel

NEWS

01.11.2024
Burgruine Aggstein im Streiflicht
© Tunnelblick Media OG

Gut vernetzt? Gastgebercoaches begleiten die NÖ Beherbergungsbetriebe

Die Tourismusbranche steht immerzu vor neuen Entwicklungen und Herausforderungen wie die zunehmende Digitalisierung, Mitarbeitermangel oder verstärkten Fokus auf nachhaltiges Handeln. Um diese gemeinsam zu meistern, wurde das Konzept des Gastgebercoachings in den niederösterreichischen Tourismusdestinationen ins Leben gerufen. Als Bindeglied zwischen Beherbergungsbetrieben und der jeweiligen Destination geben die Gastgebercoaches ihr Wissen und ihre Tipps an Beherbergungsbetriebe sowie Vermieterinnen und Vermieter jeglicher Größe kostenlos weiter.
Zum Artikel

NEWS

29.10.2024
Wissenschaft Zukunft Preis 2024
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich

Wissenschaft Zukunft Preis (WZP) 2025

Einreichungen sind vom 26.02 - 07.04 2025 online möglich. Ausschließlich vollständige, fristgerechte und formal richtige Einreichungen (von Master-/Diplomarbeiten oder Dissertation/PhD-Thesis) mit einem direkten Bezug zu NÖ werden zur Begutachtung an die Jury weitergeleitet. Die Bekanntgabe und Verleihung der Preise erfolgt im Herbst 2025.
Zum Artikel

NEWS

27.10.2024
fünf Personen stehen nebeneinander und halten ein Schild in die Kamera
NLK Filzwieser

Puchberg am Schneeberg schafft neues Orientierungssystem

Die Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg bietet ein weitläufiges Wanderparadies mit allen Schwierigkeitsstufen. Das Angebot reicht von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. Aber nicht nur Sportbegeisterte zieht die Region in ihren Bann, sondern auch Menschen, die sich nach Erholung in der einzigartigen Natur sehnen.
Zum Artikel

NEWS

22.10.2024
Gruppenfoto Jubiläum TP WN
ecoplus

20-jähriges Jubiläum am Technopol Wiener Neustadt

Vor rund 20 Jahren wurde das „Institut für integrierte Sensorsysteme“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Standort im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt gegründet. Dort widmete sich das Team der Forschung und Entwicklung von Konzepten für intelligente, smarte, Sensoren deren Entwurf, Vernetzung und Anwendung.
Zum Artikel

NEWS

22.10.2024
Gruppenfoto Smart Surface Summit
ecoplus

Smarte Oberflächen im Focus des Surface Summit am Technopol Wiener Neustadt

Mit einem inspirierenden Keynote Vortrag zu „Engineered Living Materials“ von Fr. Prof. Dr. Gebeshuber startete der 2. Smart Surface Summit in Wiener Neustadt. Mehr als 100 Teilnehmer folgten der Einladung zu einer Reihe von 16 Vorträgen rund um das Thema Oberflächen mit Focus auf neuartige Beschichtungen, neue Verfahrungen in der Herstellung und Aufbringung, Fokussierung auf Umweltrelevanz-Nachhaltigkeit-Kreislaufwirtschaft.
Zum Artikel

NEWS

22.10.2024
Gruppenfoto der Expertinnen und Experten
ecoplus

Acht ExpertInnen – vier Stunden – Zeit die vielfältige Welt der Verpackungen zu erfahren

Den Herbst nutzen, um Wissen aufzubauen, zu vertiefen und neue Ideen für die kommenden Monate zu diskutieren. Viele Änderungen erwarten Lebensmittelproduzenten, Handel und Konsumenten im Umgang mit Verpackungsmaterialien. Technische Innovationen werden genauso wichtig, wie Veränderungen im Umgang mit Verpackungen selbst.
Zum Artikel

NEWS

22.10.2024
Vortragssituation des Führungskräfte-Treffen
ecoplus

Führungskräfte-Treffen im Rahmen des Projekts Mission Klimaziele

Auf Einladung der APG (Austrian Power Grid AG) fand am 15. Oktober ein weiteres Führungskräfte-Treffen statt, das im Rahmen des Projekts "Mission Klimaziele" dreimal jährlich an wechselnden Orten durchgeführt wird. Dieses Mal wurde die ganztägige Veranstaltung sogar von einem ORF-Filmteam begleitet.
Zum Artikel

NEWS

21.10.2024
fünf Personen stehen nebeneinander mit einem Spaten in der Hand
Naturfreunde Österreich/Carina Fritz

Sicher wandern durchs Höllental: Baustart des Wanderweges

Der Spatenstich mit Vertreterinnen und Vertreter der Naturfreunde, der Stadt Wien und dem Fördergeber ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH markiert den Beginn einer zweijährigen Bauphase. Während dieser wird die fehlende, knapp 8,5 km lange Wegstrecke von Kaiserbrunn bis zum ehemaligen Gasthaus Singerin, die bis jetzt auf der Bundesstraße zurückgelegt werden musste, neu errichtet.
Zum Artikel

NEWS

19.10.2024
3 Personen stehen mit blau-gelben Ski und großem Bergerlebnis-Pass
NLK/Robin Uthe

Neue Bergerlebnispässe sind ein Verkaufschlager

Die neue gemeinsame Saisonkarte von zehn niederösterreichischen Skigebieten, der NÖ Bergerlebnispass, ist ein echter Verkaufsschlager. Mit Ende des Super-Vorverkaufs am 31. Oktober 2024 wurden insgesamt bereits 7.721 Bergerlebnispässe ausgegeben.
Zum Artikel

NEWS

15.10.2024
Junges Pärchen schaut in der Wachau auf die verschneite Donaulandschaft
NLK/Filzwieser

Niederösterreichs Tourismus bereit für die Wintersaison 2024/25

Eine neue Ski-Saisonkarte und zahlreiche Angebote abseits der Pisten sorgen – mit oder ohne Schnee – für Abwechslung in der kalten Jahreszeit.
Zum Artikel

NEWS

14.10.2024
gelbe Trophäe für ethos Award Sonderpreis Hochwasser-Hilfe
Anja Grundböck

ethos award-Sonderpreis für Hochwasser-Hilfe

Die ersten ethos award-Sieger wurden bei der Preisverleihung Ende Oktober ausgezeichnet. Bis 10. November läuft nun die Einreichung für den ethos award-Sonderpreis. Damit zeichnen die WK NÖ und ecoplus Unternehmen aus, die sich in der Hochwasser-Hilfe besonders verdient gemacht haben.
Zum Artikel

NEWS

08.10.2024
vier Personen stehen vor einem Wasserbrunnen und lachen in die Kamera
NLK Pfeffer

Erlebnisgarten in der Amethyst Welt Maissau mit neuen Attraktionen

Mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung konnte nun mit dem Ausbau der Gartenanlage begonnen werden. Die neusten Attraktionen, darunter auch ein Chakren-Kugelbahnweg, wurden kürzlich von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Maissaus Bürgermeister Franz Kloiber und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki besucht.
Zum Artikel

NEWS

04.10.2024
go-international Initiative
WKO

Erfolgsprogramm "go-international" verlängert bis März 2027

Ziel der erfolgreichen Initiative go-international des Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich ist es, den Schritt für österreichische Unternehmen ins Ausland sowie in neue Märkte noch einfacher und günstiger zu gestalten.
Zum Artikel

NEWS

03.10.2024
Viele Personen sitzen gemeinsam in einem Vortragsraum
gwstpölten

Mission Klimaziele: KI, Nachhaltigkeit und GW St. Pölten

Der EU-Green Deal sieht vor, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent reduziert wer-den. Mit welchen wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen dieses Ziel in den Betrieben erreicht werden kann, erarbeiten 31 NÖ Unternehmen gemeinsam mit Fachexperten unter dem Motto „Mission Klima-ziele“ in einem Gemeinschaftsprojekt der ecoplus Cluster Mechatronik und Kunststoff.
Zum Artikel

NEWS

03.10.2024
Logo des TRIGOS Awards
TRIGOS Österreich

Einreichen zum Nachhaltigkeitspreis TRIGOS NÖ 2025

Nachhaltigkeit steht bei Ihnen auf der Tagesordnung? Ab Jänner 2025 können Sie auf www.trigos.at einreichen. Mit dem TRIGOS NÖ wird verantwortungsvolles Wirtschaften dann bereits zum 22. Mal ausgezeichnet.
Zum Artikel

NEWS

02.10.2024
PreisträgerInnen bei einer Awardverleihung mit ihren Trophäen
NLK Pfeiffer

ethos award 2024: NÖ Unternehmen für freiwilliges Engagement ausgezeichnet

Die niederösterreichische Wirtschaftsagentur ecoplus und die Wirtschaftskammer Niederösterreich haben zum ersten Mal den „ethos award“ an Unternehmen in Niederösterreich vergeben, die ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung und außerordentliches soziales Engagement zeigen.
Zum Artikel

NEWS

01.10.2024
Beton Recyclingaggregat
ecoplus

Branchenprojekt UP!crete – Performance von Recyclingbetonen im Upcycling

Einige Unternehmen haben bereits jahrelang Know-how und Erfahrung in der Baurestmassen-Aufbereitung und Recyclingbeton-Herstellung aufgebaut. Nun besteht der Bedarf der Wirtschaft dies auf die nächste Ebene zu heben, offene Fragestellungen zu untersuchen und Vorschläge für Standards zu erarbeiten.
Zum Artikel

NEWS

30.09.2024
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Technopol-Frühstücks in Wieselburg
ecoplus

Technopol-Frühstück am Bundesamt für Wasserwirtschaft

Beim Netzwerktreffen des Technopol Wieselburg begrüßte ecoplus Technopolmanager Klaus Nagelhofer dieses Mal die Teilnehmenden im Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) in Petzenkirchen. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Austausch und Wissenstransfer im Bereich Forschung und Entwicklung am Standort.
Zum Artikel

NEWS

26.09.2024
Zwei Studierende beim Experimentieren & Forschen
Christian Koller/FHWN

Technisches Doktoratsstudium am Technopol Wiener Neustadt

Egal ob in Fernsehbildschirmen, in der Medizin oder in Mobiltelefonen, die Nutzung von Quanteneffekten hat in den letzten Jahren in einem weiten Feld Eingang in unseren Alltag gefunden. Auch in der Grundlagenforschung konnte dieses Jahr erstmals ein Quantenzustand innerhalb von Atomkernen von einer österreichischen Forschungsgruppe angeregt und kontrolliert werden, was in Zukunft hochpräzise Satellitennavigation ermöglichen könnte.
Zum Artikel

NEWS

25.09.2024
Pflanzen in der Klimakammer
Daniel Hinterramskogler

Technopol Tulln: Neue Klimakammern für die Landwirtschaft der Zukunft

Laut Copernicus-Klimawandeldienst der EU war der Sommer 2024 weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Extreme Wetterverhältnisse wie in den vergangenen Wochen machen aber nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch den Pflanzen. Am ecoplus Technopol Tulln wird in den neuen Klimakammern des Center für Health and Bioresources unter anderem erforscht, wie Pflanzen mit den sich verändernden Umweltbedingungen zurechtkommen.
Zum Artikel

NEWS

23.09.2024
Ein Schild mit Hochwasser
pixabay

Hochwasserhilfen in Niederösterreich

Das Hochwasser im September 2024 hat in Niederösterreich großes Leid und große Schäden angerichtet. Neben vielen privaten Schicksalen gibt es auch viele betroffene Wirtschaftssektoren. Im Lebensmittelsektor sind Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft einerseits, sowie landwirtschaftliche Betriebe andererseits stark betroffen.
Zum Artikel

NEWS

23.09.2024
Mehrere Air Conditioner an einer Wand
Pixabay

Cool*Buildings: 6 Handlungsfelder – 6 Arbeitsgruppen

Im Netzwerk mehr erreichen: Passives Kühlen von Gebäuden steht im Fokus einer Initiative im Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Mitarbeit ist jederzeit möglich!
Zum Artikel

NEWS

19.09.2024
Zuhörer im Veranstaltungsort
ecoplus

Erfolgreiche Fachveranstaltung zeigt „schnelle Wege zum Medizinprodukt“

Der Weg von der Idee zum marktreifen Medizinprodukt ist in der Regel langwierig und kompliziert. In einer Fachveranstaltung, zu der die ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie mit fachlicher Unterstützung durch ACMIT- Austrian Center for Medical Innovation and Technology eingeladen hatte, wurde der Frage nachgegangen, ob auch „schnelle Wege zum Medizinprodukt“ möglich sind.
Zum Artikel

NEWS

18.09.2024
Die 3 Gründer von Circly GmbH
© Circly GmbH

Clusterpartner im Fokus – Circly GmbH – Eric Weisz

Lebensmittelverschwendung und Verderb reduzieren, Ressourcen schonen und den eigenen Bedarf in Produktion oder Einkauf im Blick haben. Das sind die Ziele des Start Up Circly GmbH, welches mit Hilfe seiner Software, unterstützt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, seit 2019 Prognosen zum Absatz der unterschiedlichsten Warengruppen erstellen kann.
Zum Artikel

NEWS

17.09.2024
Besichtigung des Factory Lab B
© ecoplus

Fortschritte im Qualifizierungsprojekt “Digi Lean Prinzipien in der Lebensmittelproduktion”

Lean Management ist eine Managementmethode, um Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten und Verschwendung zu reduzieren. Im Qualifizierungsprojekt “Digi Lean Prinzipien in der Lebensmittelproduktion” des ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ wird die Anwendung von Lean-Methoden durch digitale Werkzeuge unter-stützt.
Zum Artikel

NEWS

16.09.2024
Verschiedene Lebensmittel liegen verteilt auf Oberfläche
Shutterstock

Fokus Sensorik – Was will die Zielgruppe wirklich?

Alternative Proteinquellen sind aktuell eines der meistfokussierten Themen der Produktentwicklung. Das Kooperationsprojekt des ecoplus. Lebensmittel Cluster Niederösterreich zeigt in drei Workshoptagen die wichtigsten Anforderungen an Produkte aus alternativen Proteinen und bietet viel Raum für Diskussionen und Wissensaustausch in der Gruppe.
Zum Artikel

NEWS

13.09.2024
drei Personen stehen in einer Reihe und halten eine Fototafel  mit Cyber Sicherheit
NLK Pfeiffer

Fortsetzung Haus der Digitalisierung Cybersicherheit Bezirkstour

Das „Haus der Digitalisierung“ hat sich seit seiner Eröffnung Anfang 2023 als zentraler Knotenpunkt für die digitale Transformation in Niederösterreich etabliert.
Zum Artikel

NEWS

12.09.2024
Gruppenfoto des gemeinsamen Abschlussmeetings
IFT TU Wien

Metall Additive Fertigung für die Industrie: Best Practice Beispiele

Am 28.08.2024 fand das österreichische Abschlussmeeting des FFG / CORNET Projekts Ad-Proc-Add II (Advanced Processing of Additiv Manufactured Parts) am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) statt. Neben spannenden Fachvorträgen zu den aus dem Projekt gewonnen Ergebnissen, gab es anschließend die Möglichkeit sich über zukünftige Forschungsideen auszutauschen.
Zum Artikel

NEWS

12.09.2024
Festakt bei Miraplast mit Helmut Miernicki
Ricarda Kunzl

„60 Jahre Miraplast“ mit Festakt und einem „Treffpunkt Kunststoffproduktion“

Der niederösterreichische Kunststoffspezialist Miraplast feierte kürzlich auf Schloss Würmla sein 60-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt und mit einer KC-Fachtagung zum Thema Nachhal-tigkeit und Innovationskraft.
Zum Artikel

NEWS

10.09.2024
eine Straße mit Gebäuden im Hintergrund
Marktgemeinde Seitenstetten

Erweiterung des Betriebsgebiets Seitenstetten

Das Betriebsgebiet in Seitenstetten wurde mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung erweitert und mit klimafitten Elementen ergänzt.
Zum Artikel

NEWS

04.09.2024
zwei Leute stehen nebeneinander und im Hintergrund spielen Kinder
Manfred Wlasak

Motorikpark in Berndorf mit neuen Angeboten

Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Triestingtal wird das Angebot um zusätzliche Aufenthaltsbereiche und ergänzende Trainingsmöglichkeiten für die Besucherinnen und Besucher erweitert.
Zum Artikel

NEWS

02.09.2024
Mann sitzt mit zwei Kindern vor einem Laptop
ecoplus

Tag der offenen Tür am Wassercluster Lunz

Am 23. und 24. August 2024 fand der Tag der offenen Tür des WasserCluster Lunz statt. Die zweitätige Veranstaltung lockte rund 140 Interessierte nach Lunz, welche die Gelegenheit für einen Ein-blick in die Biologische Station nutzten. Der ecoplus Technopol Wieselburg unterstützte die Veranstaltung der renommierten Forschungseinrichtung.
Zum Artikel

NEWS

01.09.2024
Logo klima energie fonds
Klima-und Energiefonds

FTI-Initiative für die Transformation der Industrie

Einreichung bis 05.03. 2025 möglich: Mit der „FTI-Initiative für die Transformation der Industrie“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Entwicklung und Demonstration von Game-Changer-Technologien, die zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft steigern.
Zum Artikel