Newsroom
In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
NEWS
05.12.2024
Kooperatives Qualifizierungsprojekt DiTecBau
Ziel des Projektes ist es, den Unternehmen und Teilnehmern (allesamt etablierte und innovationsfreudige KMU der niederösterreichischen Baubranche, die den Digitalisierungsgrad in ihrem Unternehmen langfristig erhöhen wollen) ein grundlegendes Verständnis über den Veränderungsprozess Digitalisierung in der Baubranche zu vermitteln.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Qualifizierungsprojekt "ClimB! – Gebäude und Quartiere im Klimawandel"
In diesem pilothaften Qualifizierungsprojekt sollen bestehende Gebäude und Quartiere unter soziokulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen, planerischen, technischen und rechtlichen Aspekten zur Klimawandeladaptierung betrachtet werden. Der Fokus liegt auf den systemischen Wechselwirkungen innerhalb des Quartiers – also von Gebäuden, Freiräumen und ihren Nutzerinnen und Nutzern.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Solarhaus App macht Solarthermie-Nutzung transparent
Mit einer neuen Open Source App haben Betreiberinnen und Betreiber einer Solarthermie-Anlage oder eines Solarhauses die Möglichkeit, Auslastung und Energieertrag ihrer Anlage auszulesen. Entwickelt wurde die Systemlösung in einer Kooperation in DIHOST.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Qualifizierungsprojekt "sus^build"
Der Bausektor kann als größter Ressourcenverbraucher viel zur Klimawandelanpassung und Klimaschutz beitragen: durch planerische, technische sowie konstruktive Maßnahmen am, im und um das Gebäude.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
BIM-Implementierungsprojekt "BIM-@Bauphysik"
BIM (Building Information Modeling) fokussierte bisher v.a. die Fachbereiche Architektur, Tragwerksplanung und Haustechnikplanung. Ein geplantes kooperatives Qualifizierungsprojekt des Bau.Energie.Umwelt Clusters Niederösterreich behandelt nun auch explizit BIM in der Bauphysik-Planung.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Das war der 4. BIM Stammtisch
Knapp 100 Interessierte aus allen Bereichen der Baubranche trafen sich zum 4. BIM Stammtisch des Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich zum Austausch mit BIM Experten.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Qualifizierungsprojekt "digi#BAU – Zur effizienten digitalen Baustelle"
Zur Erhöhung der Produktivität in der Bauausführung initiierte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich in Kooperation mit Experten der TU Wien, Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik ein FFG gefördertes Qualifizierungsprojekt speziell für mittelständische Bauunternehmen. Im Fokus: Prozessoptimierung im Bauablauf durch Digitalisierung mit Aspekten von Lean, BIM, Sensorik, Soft- und Hardware-Tools.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“: Max Wagner Autarkie GmbH ist Hochwasser-Held
Anlässlich des verheerenden Hochwassers im September in Niederösterreich haben die Wirtschaftskammer Niederösterreich und ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, den ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“ ausgelobt. Einreichen konnten all jene blau-gelben Unternehmen, die sich besonders für die Katastrophenhilfe nach dem Hochwasser eingesetzt haben.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Themenlounge „Erd.bau.digital“
Positionsbestimmung mit der Baggerschaufel, virtuelle Wände zur Hub- und Schwenkbegrenzung, Vermessen mittels Drohnen, zerstörungsfreie Bodenerkundung – allesamt Technologien, die bereits im Einsatz sind und effizientes Arbeiten erlauben. Am 10.9.2020 erfahren Sie wie.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Train-the-Trainer: Seminare handlungsorientiert planen
Agiles Lernen ist effektiv und effizient. Der Cluster bietet TrainerInnen und Fachexperten die einmalige Chance ihre eigenen Weiterbildungsangebote um Methoden des agilen Lernens zu erweitern.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Erfahrungsaustausch Lebensmittelproduktion – Einblick in die Welt der Produktentwicklung
Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich lud am 27. November 2024 seine Clusterpartner aus produzierenden Betrieben zur Erfahrungsaustausch-Runde für Produktentwicklung mit Schwerpunkt „Textur – Schlüsselrolle in der Produktentwicklung“ ein.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Innovation Award 2024-25
Ein Award von accent, tecnet equity in Kooperation mit ecoplus Technopol Wiener Neustadt und der Fachhochschule Wiener Neustadt wird vergeben. Im Rahmen des Calls werden funktionale technische Prototypen, innovative Erfindungen und Forschungsergebnisse, mit klar erkennbaren Innovationen und Marktpotential gesucht.
Zum Artikel
NEWS
29.11.2024
Neue Schiffsanlegestellen im Nibelungengau: Planung und Bewertung
Die geplanten Mehrzweck-Schiffsanlegestellen sollen in den Gemeinden Pöchlarn, Krummnußbaum, Ybbs, Persenbeug-Gottsdorf, Marbach und Klein-Pöchlarn installiert werden. Der Verwendungszweck ist sowohl für private Sportboote als auch für gewerbliche Anbieter.
Zum Artikel
NEWS
29.11.2024
Das Forschungsnetzwerk Bauakustik
Bauakustische „Stellschrauben“ in Konstruktionen – 6 Innovationsprojekte mit insgesamt 85 Partnern in den letzten 11 Jahren wurden im ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ umgesetzt.
Zum Artikel
NEWS
28.11.2024
Smarte Analyse erlaubt erstmals mögliche Fäkalieneinträge der Donau-Schifffahrt sensitiv nachzuweisen
Neue Methodik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften belegt hohes Potential für Wasserverschmutzung durch Binnenschiffe bei nicht sachgemäßer Abwasserbeseitigung. Sensitivität und räumliche Auflösung erlauben optimales Monitoring zum Erhalt einer guten Wasserqualität.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie auf der BIO-Europe in Stockholm
Die BIO-Europe ist eine der führenden Veranstaltungen für Biotechnologie, Medizin und Innovation in Europa. Beim diesjährigen Fach-Veranstaltung in Stockholm war Anfang November auch die ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie vertreten.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
Holzbaupreis Niederösterreich
Einreichschluss ist der 28.02.2025: Der NÖ Holzbaupreis hat das Ziel, besondere Leistungen des Holzbaus als Beitrag zur Baukultur zu fördern und anzuerkennen. Die ausgezeichneten Holzbauten sollen Anreize für neue Holzarchitektur geben und den verstärkten Einsatz des Rohstoffes Holz forcieren.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
Rückblick: Agri Water Innovation Summit
Das Agro Innovation Lab, der Innovationshub der RWA, suchte weltweit nach Lösungen für eine bessere Wassernutzung in der Landwirtschaft. Die zehn besten Ideen wurden am 21. November 2024 in Korneuburg präsentiert und die Sieger im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Wien gekürt. Die Technopole Tulln und Wieselburg waren als Partner vertreten.
Zum Artikel
NEWS
25.11.2024
Unsere engagierten Beiräte im Gespräch
Der Beirat des Lebensmittel Cluster Niederösterreich begleitet das Team seit seiner Gründung in strategischen Belangen zur Gestaltung des Netzwerkes und im Aufbau von wertschöpfungsorientierten Kooperationen. Der Clusterbeirat setzt sich aus RepräsentantInnen der Lebensmittelbranche zusammen und unterstützt das Clusterteam in seiner Rolle als Multiplikator.
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Projekt „circular design_BAU“
Kreislaufoptimierung von Baukomponenten und Geschäftsmodellen steht im Fokus eines 5-tägigen, kostenfreien Qualifizierungsprojekts. Sie wollen hier zu diesem Thema Kompetenzen aufbauen? 8 Unternehmen können teilnehmen!
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Standortfaktor Grün: Wege zum klimafitten Betriebsstandort
Im Rahmen einer Fachveranstaltung am 21. November 2024 wurden die Potenziale klimafitter Betriebsstandorte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im Fokus stand die Frage, wie Unternehmen ihren Standort ökologisch und klimafit gestalten können – und zwar sowohl bei Neuerrichtungen als auch bei der Revitalisierung von Bestandsobjekten.
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Klimatech – Einsatz alternativer Körnerfrüchte in Backwaren und Feinbackwaren
In dem von der FFG im Rahmen von „Collective Research“ geförderten Branchenprojekt wurde am Einsatz alternativer Getreidefrüchte wie Sorghum, Buchweizen, Amaranth und Hirse in Backwaren geforscht, die auch bei veränderten klimatischen Bedingungen eine relativ hohe Trockenresistenz aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Rückblick 2. Circular Carbon Economy Summit
Für Niederösterreich bestehen einige Potentiale im Bereich Carbon Capture and Utilization vor allem bei Emissionen der Zementindustrie (geogene Emissionen) und bei biogenen Emissionen durch einige bedeutende Industriebetriebe. Deswegen unterstützt die Plattform Bioökonomie im Rahmen einer bereits sehr tiefen Partnerschaft diese Veranstaltung.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Der Clusterland Award 2024 im Rückblick – drei Projekte aus dem Lebensmittel Cluster Niederösterreich stellten sich dem Live-Voting!
Am 4. November 2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich. Unter dem Generalthema „Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Green Transformation und Kreislaufwirtschaft“ stellten sich 12 nominierte Kooperationsprojekte aus vier Clusternetzwerken dem Live-Voting des Publikums.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Ressource Wasser - Innovationen & technische Potentiale im Lebensmittelunternehmen
Wasser(reiches) Österreich ist eine der vielen Metaphern für die, im Hinblick auf die Wasservorkommen, privilegierte Lage Österreichs. Doch längst ist klar, der Klimawandel macht auch vor den Wasserreserven in Mitteleuropa nicht halt und viele Gebiete, welche aktuell noch hervorragend versorgt scheinen, werden in 20 bis 30 Jahren eine deutlich schlechtere Wasserversorgung aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
20.11.2024
Qualifizierungsprojekt "Holzbau 4.0"
Das Projekt "Holzbau 4.0" trägt forciert kollaborative Abläufe in der Planung, Produktion, Logistik und Montage im mehrgeschossigen Holzbau. Es stellt eine kreative Plattform zum gemeinsamen Ausprobieren der dafür erforderlichen neuartigen Arbeitsweisen dar.
Zum Artikel
NEWS
19.11.2024
Green Tech & Deep Tech. Premiere für ecoplus Invest in Lower Austria bei der Web Summit 2024 in Lissabon
Vom 11. bis 14. November verwandelte sich Lissabon in den Hotspot für Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial. Mit über 70.000 Teilnehmern und 2.600 Start-ups und Scale-ups auf der Web Summit.
Zum Artikel
NEWS
19.11.2024
Innovationshub NÖ & Wien trifft Hamburg: Rückblick auf die erfolgreiche Standortveranstaltung
Invest in Lower Austria. Am 23. Oktober 2024 fand in Zusammenarbeit mit der Wiener Wirtschaftsagentur und der Austrian Business Agency (ABA) eine erfolgreiche Standortveranstaltung in Hamburg statt.
Zum Artikel
NEWS
14.11.2024
Get-Together im Wirtschaftspark Mistelbach-Wilfersdorf: Angesiedelte Betriebe vernetzen sich
Der interkommunale ecoplus Wirtschaftspark Mistelbach-Wilfersdorf bietet Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen einen optimalen Standort – mit modernster Infrastruktur wie 5G und guter Verkehrsanbindung durch die Weinviertel-Autobahn A5.
Zum Artikel
NEWS
14.11.2024
DocDays 2024 am Technopol Tulln
Am Technopol Tulln finden jährlich die „DocDays“ statt. Diese zweitägige PhD-Konferenz hat es zum Ziel, den am Campus Tulln tätigen DoktorandInnen eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschung und zum Networking zu bieten.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Eröffnung der Ausstellung "Farbige Formenvielfalt" mit Kunstschaffenden aus Niederösterreich und Polen
Die kürzlich feierlich eröffnete ecoart Ausstellung mit dem Titel „FARBIGE FORMENVIELFALT" präsentiert einen künstlerischen Austausch zwischen Niederösterreich und Polen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
MICROPLEXFOOD
Kunststoffe begleiten uns jeden Tag. Sie sind weder aus der Wirtschaft, noch aus dem persönlichen Alltag wegzudenken. Sie sind leicht, schützen unsere Lebensmittel vor Verderb und werden zunehmend rezykliert. Durch diese intensive Nutzung entstehen jedoch Zerfallsprodukte, die unsere Ökosysteme vor immer größere Herausforderungen stellen. Angenommen wird, dass Mikroplastik (MP), d.h. kleine Kunststoffpartikel zwischen 5mm und 1 µm, überall in unserer Umgebung vorkommen. Auch in unseren Lebensmitteln?
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Qualifizierungsseminar „NU4LIFE - Zielgruppenorientierte Produktentwicklung“
Lebensabschnitte verändern sich, sie sind vielfältig und ebenso unterschiedlich sind die damit einhergehenden Nährstoffbedürfnisse der betroffenen Personen. Genau diese speziellen Produktlösungen können eine Reduktion von Salz, Zucker und Fett bedeuten oder auf komplexe Nährstoffzusammensetzungen abzielen. Nicht selten sind die sensorischen Eigenschaften und die damit verbundene Erwartungshaltung der späteren Konsumenten betroffen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
CR: Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Von Stolbur befallene Kulturen haben große Ausfälle zu verzeichnen. Erntereduktionen mit großem wirtschaftlichem Schaden für den betroffenen Betrieb sind die Folge. Bei der Übertragung der Phytoplasmen spielt die Windenglasflügelzikade eine Hauptrolle. Sie fliegt von den Wirtspflanzen Ackerwinde und Brennnessel in die benachbarten Kulturen, wobei der Infektionszyklus bei Kartoffel, Gemüse, Zuckerrübe und Wein sehr ähnlich ist. Eingriffe zum Infektionsschutz der Kulturen sind aufgrund des Verbreitungsgebietes der Wirte und Zwischenwirte aktuell schwierig.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
FrostStrat – Strategien zur Reduzierung von Spätfrostschäden im Obst- und Weinbau
Spätfrost stellt Wein- und Obstbaubetriebe vor besonders große Herausforderungen. Im Jahr 2017 hat dieses Wetterextrem in Österreich einen Schaden von 70 Millionen Euro verursacht. Es zeigt sich, dass die Folgen des Klimawandels häufig deutlich spürbar werden. So ist der im Frühjahr zunehmend eher zu beobachtende Pflanzenaustrieb besonders anfällig für spätere Frostereignisse und Ernteausfälle als Folge dieser Schäden nicht zu vermeiden.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
100 Prozent Biomasse im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd
Umweltfreundliche Naturwärme auf Biomassebasis ist ein Erfolgsrezept für ganz Niederösterreich. Der Ausbau ist jedoch nur mit starken und zuverlässigen Partnerschaften möglich. Im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd zeigt sich deutlich, wie der erfolgreiche Weg in eine erneuerbare Energiezukunft aussehen kann.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
microplastic@food
Mikroplastik ist bereits in den entlegensten Regionen der Welt gefunden worden – von der Antarktis bis in die Tiefsee. Daher ist davon auszugehen, dass Mikroplastik auch in Lebensmitteln zu finden sein könnte. Im neu gestarteten internationalen Forschungsprojekt microplastic@food befassen sich Unternehmenspartner gemeinsam mit Wissenschaftlern damit, ob und in welchen Mengen Mikroplastik in flüssigen Lebensmitteln vorhanden ist.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Advanced
Analytik ist in der Herstellung von Lebensmitteln unverzichtbar. Auch die menschlichen Sinne spielen eine wichtige Rolle als effiziente und genaue Analysenmethode. In der Sensorik werden Aussehen, Geschmack und Geruch als wichtige Produkteigenschaften bewertet und ausgewertet. Traditionelle Methoden sind in diesem Verfahren sehr genau, leider aber auch sehr aufwendig und kostenintensiv.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Climate-smart grain crops
Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Innovationscamp: „Waste2value – Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln“
Eine verstärkte Nutzung der anfallenden Reststoffe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zahlt sich nicht nur ökologisch aus, sondern bietet lebensmittelproduzierenden Unternehmen gleichzeitig auch ökonomisch einen Gewinn
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Lebensmittelkennzeichnung – Label4Future
Die letzten Jahre haben immer wieder Änderungen in der Lebensmittelkennzeichnung mit sich gebracht. Eine laufende Anpassung der Etiketten ist daher notwendig und ein fachkundiger, externer Blick kann bei Unsicherheiten oder komplexen Rezepturen hilfreich sein. Dies ist nicht nur für Lebensmittel im stationären Handel wichtig, sondern auch für Produktinformationen in Onlineshops und Katalogen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Qualifizierungsprojekt Allergenmanagement
Das Kooperationsprojekt setzt einen besonderen Fokus auf den gegenseitigen Austausch der Unternehmenspartner und unterstützt die Implementierung des Allergenmanagementsystems in den Betriebsstätten durch Erstellung eines Handbuchs mit den erarbeiteten Maßnahmen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Basic
Verkostungen sind ein grundlegender Bestandteil der Produktentwicklung und des Qualitätsmanagements um neue und bestehende Produkte zu bewerten und zu klassifizieren. In vielen Unternehmen haben sich feste Abläufe zu den täglichen Verkostungen entwickelt, welche besonders in der Vorbereitung und in der Auswertung der Proben zeitaufwendig sind und eine entsprechend langwierige Dokumentation der Proben nach sich ziehen.
Zum Artikel
NEWS
08.11.2024
Niederösterreich, Land der Exporteure: NÖ Exportpreis in fünf Kategorien verliehen. Geballte Export-Expertise bei Exportforum.
Beim Niederösterreichischen Exporttag in der Wirtschaftskammer NÖ holten sich Neuexporteure und Exportprofis Informationen von 15 Wirtschaftsdelegierten, die 23 Länder betreuen.
Zum Artikel
NEWS
07.11.2024
Infrastrukturpreis "Red Arrow 2024" geht an ecoplus
Der „Red Arrow“ zeichnet Personen, Unternehmen und Institutionen aus, die durch ihr Engagement zur Verbesserung der Infrastruktur am Wirtschaftsstandort Österreich beigetragen haben oder Österreich als Vorbild dienen können.
Zum Artikel
NEWS
06.11.2024
DGK – Donau Gewerbepark Krems boomt mit gelungenem adaptiven re-use Konzept
Mit rund 6.000 m² Bürofläche sowie rund 28.000 m² Gewerbe- und Lagerhallen stellt der Donau Gewerbepark Krems eines der größten Immobilienangebote im Großraum Krems dar. Büro-, Werkstatt- und Lagerflächen sind ganz nach den Bedürfnissen der Mieter ausgerichtet und auf Basis der individuellen Nutzungsanforderungen und des Flächenbedarfs verfügbar. Mit dem neuen Internetauftritt, können sich Interessierte nun ganz einfach einen Überblick über unsere Angebote und Services verschaffen.
Zum Artikel
NEWS
06.11.2024
30 Jahre IFA Tulln = 30 Jahre Wissenschaftsstandort Tulln
Kürzlich feierte das IFA Tulln, das Department für Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur, 30-jähriges Bestehen. Was 1994 mit der Kooperation von drei Universitäten gestartet wurde, war die Initialzündung für die Entwicklung des Wissensstandorts Tulln und schlussendlich auch die Basis für den Technopolstandort Tulln.
Zum Artikel
NEWS
05.11.2024
Clusterland Award 2024 an Projekt UP!crete zum Thema Betonrecycling
Am 04.11.2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich.
Zum Artikel