Newsroom
In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
NEWS
19.12.2024
H2NÖ News - Aktuelles von der Wasserstoffinitiative NÖ
Vom 4. bis 6. Dezember fand erstmals 3-tägig der Fachkongress rund ums Thema der Erneuer-baren Gase statt. Mitten in einer Zeit voller Umbrüche, Herausforderungen und Krisen versammelte sich die Branche der Erneuerbaren Gase im WIFI St. Pölten um aktuelle Themen aus Sicht der Wirtschaft, Politik und weiteren Stakeholdern zu beleuchten.
Zum Artikel
NEWS
19.12.2024
Haus der Digitalisierung: 2024 stand ganz im Zeichen von KI
Mit dem Start von ChatGPT wurde eine neue Ära im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingeläutet und so die digitale Transformation aller Lebensbereiche noch weiter beschleunigt.
Zum Artikel
NEWS
18.12.2024
Bauakustik Deep Dive
3 Premieren für die Baubranche standen im ORF Radiokulturhaus beim Bauakustik Symposion des Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ an – Erkenntnisse aus 6 Bauakustik-Innovationsprojekten inklusive.
Zum Artikel
NEWS
17.12.2024
20 Jahre Technopole in Niederösterreich: Wo Zukunft erforscht wird
Technopole setzen beachtliche Wirtschaftsimpulse: Jeder 78. Euro, der in Niederösterreich erwirtschaftet wird, ist einem Technopol zuzuschreiben. Damit ist das erweiterte Technopolumfeld mit knapp 924 Mio. Euro insgesamt für 1,28 Prozent des niederösterreichischen Bruttoregionalprodukt verantwortlich.
Zum Artikel
NEWS
17.12.2024
Neuer Studiengang Biomedizinische Analytik am Technopol Tulln
Der Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt freut sich, den neuen Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik vorzustellen. Dieser praxisorientierte Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in der Analyse von humanem Probenmaterial und der Erstellung von Laborbefunden.
Zum Artikel
NEWS
16.12.2024
Weinviertel/Manhartsberg: Digitale Überblickskarte für Attraktionen
Ein aktuelles Projekt der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg macht nun das gesamte touristische Angebot online sichtbarer.
Zum Artikel
NEWS
15.12.2024
Jahresrückblick 2024: Invest in Lower Austria investiert in gezielte Standortwerbung und internationale Akquise
Zum Jahresende 2024 möchten wir die Erfolge von ecoplus Invest in Niederösterreich hervorheben: internationale Vermarktung, Teilnahme an Veranstaltungen in der EU und darüber hinaus, sowie innovative Projekte und Unternehmensansiedlungen.
Zum Artikel
NEWS
13.12.2024
Eisenstraße: "Flammende Weihnacht" wird weiterentwickelt
Adventmärkte sind eine großartige Gelegenheit, um in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen. Die weihnachtlich geschmückten Adventstände, die heißen Getränke und köstlichen Speisen laden zum Schlendern, Gustieren und Genießen ein.
Zum Artikel
NEWS
11.12.2024
Technopol Frühstück ganz im Zeichen der Jungforscherinnen und Jungforscher
Anfang Dezember trafen sich über 50 TeilnehmerInnen in der Filmbar am Campus Krems, um sich in entspannter Frühstücks-Atmosphäre zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Gesundheitstechnologien auszutauschen. Der Bogen der 12 Pitches spannte sich von Onkologie, Regenerativer Medizin, Inflammation & Immunogenität bis Wasser & Gesundheit.
Zum Artikel
NEWS
11.12.2024
Recap zur AATP Fokusgruppe „Kreislaufwirtschaft für Traktionsbatterien“
Am 5. Dezember 2024 fand im Haus der Digitalisierung in Tulln unsere Austrian Automotive Transformation Plattform (AATP) Fokusgruppe zum Thema der Wertschöpfungspotenziale einer Kreislaufwirtschaft für Traktionsbatterien in Österreich“ statt, die in Zusammenarbeit mit @ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur organisiert wurde.
Zum Artikel
NEWS
11.12.2024
Nibelungenhof in Marbach/Donau: Spatenstich für Modellprojekt erfolgt
Die geplanten Mehrzweck-Schiffsanlegestellen sollen in den Gemeinden Pöchlarn, Krummnußbaum, Ybbs, Persenbeug-Gottsdorf, Marbach und Klein-Pöchlarn installiert werden. Der Verwendungszweck ist sowohl für private Sportboote als auch für gewerbliche Anbieter.
Zum Artikel
NEWS
11.12.2024
Erfolgreiches Projektmanager-Treffen der Initiative "Mission Klimaziele" bei SONNENTOR
Am 28. November 2024 lud die SONNENTOR Kräuterhandels GmbH in Sprögnitz zu einem bedeutsamen Treffen der Projektinitiative "Mission Klimaziele". Zahlreiche Teilnehmer nutzten die Veranstaltung, um sich über aktuelle Themen und Fortschritte der Klimaziele-Projekte auszutauschen.
Zum Artikel
NEWS
11.12.2024
Mineralische Innendämmung - Interview mit zwei Experten
Wenn Dämmen außen nicht möglich ist: Der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ sprach mit Peter Beneder/Xella Porenbeton Österreich GmbH und Tobias Steiner/IBO über die Möglichkeiten von mineralischer Innendämmung.
Zum Artikel
NEWS
06.12.2024
Pistennachwuchs wird in Niederösterreich stark gefördert
Zahlreiche Initiativen wie der neue „NÖ Bergerlebnispass“ oder der bereits etablierte „GO FOR SKI Schulskitag“ machen Wintersport zugänglich und erschwinglich – und zwar gleichermaßen für Schulen und Familien. Der Niederösterreichische Bergerlebnispass, die neue Saisonkarte für zehn Skigebiete in Niederösterreich, revolutioniert mit einem cleveren Familienbonus die Nachwuchsförderung im Schneesport.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
„BIM Coaching Basics“
Die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) verbreitet sich laufend. Nicht nur weil Auftraggeber immer öfter BIM-Kompetenzen und Referenzen verlangen, sondern weil planende und ausführende Unternehmen den umfassenden Nutzen und die Vorteile des Arbeitens mit BIM Methoden erkennen!
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Kooperatives Qualifizierungsprojekt DiTecBau
Ziel des Projektes ist es, den Unternehmen und Teilnehmern (allesamt etablierte und innovationsfreudige KMU der niederösterreichischen Baubranche, die den Digitalisierungsgrad in ihrem Unternehmen langfristig erhöhen wollen) ein grundlegendes Verständnis über den Veränderungsprozess Digitalisierung in der Baubranche zu vermitteln.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Qualifizierungsprojekt "ClimB! – Gebäude und Quartiere im Klimawandel"
In diesem pilothaften Qualifizierungsprojekt sollen bestehende Gebäude und Quartiere unter soziokulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen, planerischen, technischen und rechtlichen Aspekten zur Klimawandeladaptierung betrachtet werden. Der Fokus liegt auf den systemischen Wechselwirkungen innerhalb des Quartiers – also von Gebäuden, Freiräumen und ihren Nutzerinnen und Nutzern.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“: Max Wagner Autarkie GmbH ist Hochwasser-Held
Anlässlich des verheerenden Hochwassers im September in Niederösterreich haben die Wirtschaftskammer Niederösterreich und ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, den ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“ ausgelobt. Einreichen konnten all jene blau-gelben Unternehmen, die sich besonders für die Katastrophenhilfe nach dem Hochwasser eingesetzt haben.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Solarhaus App macht Solarthermie-Nutzung transparent
Mit einer neuen Open Source App haben Betreiberinnen und Betreiber einer Solarthermie-Anlage oder eines Solarhauses die Möglichkeit, Auslastung und Energieertrag ihrer Anlage auszulesen. Entwickelt wurde die Systemlösung in einer Kooperation in DIHOST.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Qualifizierungsprojekt "sus^build"
Der Bausektor kann als größter Ressourcenverbraucher viel zur Klimawandelanpassung und Klimaschutz beitragen: durch planerische, technische sowie konstruktive Maßnahmen am, im und um das Gebäude.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
BIM-Implementierungsprojekt "BIM-@Bauphysik"
BIM (Building Information Modeling) fokussierte bisher v.a. die Fachbereiche Architektur, Tragwerksplanung und Haustechnikplanung. Ein geplantes kooperatives Qualifizierungsprojekt des Bau.Energie.Umwelt Clusters Niederösterreich behandelt nun auch explizit BIM in der Bauphysik-Planung.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2024
Das war der 4. BIM Stammtisch
Knapp 100 Interessierte aus allen Bereichen der Baubranche trafen sich zum 4. BIM Stammtisch des Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich zum Austausch mit BIM Experten.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Train-the-Trainer: Seminare handlungsorientiert planen
Agiles Lernen ist effektiv und effizient. Der Cluster bietet TrainerInnen und Fachexperten die einmalige Chance ihre eigenen Weiterbildungsangebote um Methoden des agilen Lernens zu erweitern.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Erfahrungsaustausch Lebensmittelproduktion – Einblick in die Welt der Produktentwicklung
Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich lud am 27. November 2024 seine Clusterpartner aus produzierenden Betrieben zur Erfahrungsaustausch-Runde für Produktentwicklung mit Schwerpunkt „Textur – Schlüsselrolle in der Produktentwicklung“ ein.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Innovation Award 2024-25
Ein Award von accent, tecnet equity in Kooperation mit ecoplus Technopol Wiener Neustadt und der Fachhochschule Wiener Neustadt wird vergeben. Im Rahmen des Calls werden funktionale technische Prototypen, innovative Erfindungen und Forschungsergebnisse, mit klar erkennbaren Innovationen und Marktpotential gesucht.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Themenlounge „Erd.bau.digital“
Positionsbestimmung mit der Baggerschaufel, virtuelle Wände zur Hub- und Schwenkbegrenzung, Vermessen mittels Drohnen, zerstörungsfreie Bodenerkundung – allesamt Technologien, die bereits im Einsatz sind und effizientes Arbeiten erlauben. Am 10.9.2020 erfahren Sie wie.
Zum Artikel
NEWS
29.11.2024
Neue Schiffsanlegestellen im Nibelungengau: Planung und Bewertung
Die geplanten Mehrzweck-Schiffsanlegestellen sollen in den Gemeinden Pöchlarn, Krummnußbaum, Ybbs, Persenbeug-Gottsdorf, Marbach und Klein-Pöchlarn installiert werden. Der Verwendungszweck ist sowohl für private Sportboote als auch für gewerbliche Anbieter.
Zum Artikel
NEWS
29.11.2024
Das Forschungsnetzwerk Bauakustik
Bauakustische „Stellschrauben“ in Konstruktionen – 6 Innovationsprojekte mit insgesamt 85 Partnern in den letzten 11 Jahren wurden im ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ umgesetzt.
Zum Artikel
NEWS
28.11.2024
Smarte Analyse erlaubt erstmals mögliche Fäkalieneinträge der Donau-Schifffahrt sensitiv nachzuweisen
Neue Methodik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften belegt hohes Potential für Wasserverschmutzung durch Binnenschiffe bei nicht sachgemäßer Abwasserbeseitigung. Sensitivität und räumliche Auflösung erlauben optimales Monitoring zum Erhalt einer guten Wasserqualität.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
Rückblick: Agri Water Innovation Summit
Das Agro Innovation Lab, der Innovationshub der RWA, suchte weltweit nach Lösungen für eine bessere Wassernutzung in der Landwirtschaft. Die zehn besten Ideen wurden am 21. November 2024 in Korneuburg präsentiert und die Sieger im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Wien gekürt. Die Technopole Tulln und Wieselburg waren als Partner vertreten.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
Holzbaupreis Niederösterreich
Einreichschluss ist der 28.02.2025: Der NÖ Holzbaupreis hat das Ziel, besondere Leistungen des Holzbaus als Beitrag zur Baukultur zu fördern und anzuerkennen. Die ausgezeichneten Holzbauten sollen Anreize für neue Holzarchitektur geben und den verstärkten Einsatz des Rohstoffes Holz forcieren.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie auf der BIO-Europe in Stockholm
Die BIO-Europe ist eine der führenden Veranstaltungen für Biotechnologie, Medizin und Innovation in Europa. Beim diesjährigen Fach-Veranstaltung in Stockholm war Anfang November auch die ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie vertreten.
Zum Artikel
NEWS
25.11.2024
Unsere engagierten Beiräte im Gespräch
Der Beirat des Lebensmittel Cluster Niederösterreich begleitet das Team seit seiner Gründung in strategischen Belangen zur Gestaltung des Netzwerkes und im Aufbau von wertschöpfungsorientierten Kooperationen. Der Clusterbeirat setzt sich aus RepräsentantInnen der Lebensmittelbranche zusammen und unterstützt das Clusterteam in seiner Rolle als Multiplikator.
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Klimatech – Einsatz alternativer Körnerfrüchte in Backwaren und Feinbackwaren
In dem von der FFG im Rahmen von „Collective Research“ geförderten Branchenprojekt wurde am Einsatz alternativer Getreidefrüchte wie Sorghum, Buchweizen, Amaranth und Hirse in Backwaren geforscht, die auch bei veränderten klimatischen Bedingungen eine relativ hohe Trockenresistenz aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Standortfaktor Grün: Wege zum klimafitten Betriebsstandort
Im Rahmen einer Fachveranstaltung am 21. November 2024 wurden die Potenziale klimafitter Betriebsstandorte aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im Fokus stand die Frage, wie Unternehmen ihren Standort ökologisch und klimafit gestalten können – und zwar sowohl bei Neuerrichtungen als auch bei der Revitalisierung von Bestandsobjekten.
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Projekt „circular design_BAU“
Kreislaufoptimierung von Baukomponenten und Geschäftsmodellen steht im Fokus eines 5-tägigen, kostenfreien Qualifizierungsprojekts. Sie wollen hier zu diesem Thema Kompetenzen aufbauen? 8 Unternehmen können teilnehmen!
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Ressource Wasser - Innovationen & technische Potentiale im Lebensmittelunternehmen
Wasser(reiches) Österreich ist eine der vielen Metaphern für die, im Hinblick auf die Wasservorkommen, privilegierte Lage Österreichs. Doch längst ist klar, der Klimawandel macht auch vor den Wasserreserven in Mitteleuropa nicht halt und viele Gebiete, welche aktuell noch hervorragend versorgt scheinen, werden in 20 bis 30 Jahren eine deutlich schlechtere Wasserversorgung aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Rückblick 2. Circular Carbon Economy Summit
Für Niederösterreich bestehen einige Potentiale im Bereich Carbon Capture and Utilization vor allem bei Emissionen der Zementindustrie (geogene Emissionen) und bei biogenen Emissionen durch einige bedeutende Industriebetriebe. Deswegen unterstützt die Plattform Bioökonomie im Rahmen einer bereits sehr tiefen Partnerschaft diese Veranstaltung.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Der Clusterland Award 2024 im Rückblick – drei Projekte aus dem Lebensmittel Cluster Niederösterreich stellten sich dem Live-Voting!
Am 4. November 2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich. Unter dem Generalthema „Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Green Transformation und Kreislaufwirtschaft“ stellten sich 12 nominierte Kooperationsprojekte aus vier Clusternetzwerken dem Live-Voting des Publikums.
Zum Artikel
NEWS
19.11.2024
Green Tech & Deep Tech. Premiere für ecoplus Invest in Lower Austria bei der Web Summit 2024 in Lissabon
Vom 11. bis 14. November verwandelte sich Lissabon in den Hotspot für Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial. Mit über 70.000 Teilnehmern und 2.600 Start-ups und Scale-ups auf der Web Summit.
Zum Artikel
NEWS
19.11.2024
Innovationshub NÖ & Wien trifft Hamburg: Rückblick auf die erfolgreiche Standortveranstaltung
Invest in Lower Austria. Am 23. Oktober 2024 fand in Zusammenarbeit mit der Wiener Wirtschaftsagentur und der Austrian Business Agency (ABA) eine erfolgreiche Standortveranstaltung in Hamburg statt.
Zum Artikel
NEWS
14.11.2024
DocDays 2024 am Technopol Tulln
Am Technopol Tulln finden jährlich die „DocDays“ statt. Diese zweitägige PhD-Konferenz hat es zum Ziel, den am Campus Tulln tätigen DoktorandInnen eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschung und zum Networking zu bieten.
Zum Artikel
NEWS
14.11.2024
Get-Together im Wirtschaftspark Mistelbach-Wilfersdorf: Angesiedelte Betriebe vernetzen sich
Der interkommunale ecoplus Wirtschaftspark Mistelbach-Wilfersdorf bietet Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen einen optimalen Standort – mit modernster Infrastruktur wie 5G und guter Verkehrsanbindung durch die Weinviertel-Autobahn A5.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
microplastic@food
Mikroplastik ist bereits in den entlegensten Regionen der Welt gefunden worden – von der Antarktis bis in die Tiefsee. Daher ist davon auszugehen, dass Mikroplastik auch in Lebensmitteln zu finden sein könnte. Im neu gestarteten internationalen Forschungsprojekt microplastic@food befassen sich Unternehmenspartner gemeinsam mit Wissenschaftlern damit, ob und in welchen Mengen Mikroplastik in flüssigen Lebensmitteln vorhanden ist.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Advanced
Analytik ist in der Herstellung von Lebensmitteln unverzichtbar. Auch die menschlichen Sinne spielen eine wichtige Rolle als effiziente und genaue Analysenmethode. In der Sensorik werden Aussehen, Geschmack und Geruch als wichtige Produkteigenschaften bewertet und ausgewertet. Traditionelle Methoden sind in diesem Verfahren sehr genau, leider aber auch sehr aufwendig und kostenintensiv.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Climate-smart grain crops
Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Innovationscamp: „Waste2value – Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln“
Eine verstärkte Nutzung der anfallenden Reststoffe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zahlt sich nicht nur ökologisch aus, sondern bietet lebensmittelproduzierenden Unternehmen gleichzeitig auch ökonomisch einen Gewinn
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Lebensmittelkennzeichnung – Label4Future
Die letzten Jahre haben immer wieder Änderungen in der Lebensmittelkennzeichnung mit sich gebracht. Eine laufende Anpassung der Etiketten ist daher notwendig und ein fachkundiger, externer Blick kann bei Unsicherheiten oder komplexen Rezepturen hilfreich sein. Dies ist nicht nur für Lebensmittel im stationären Handel wichtig, sondern auch für Produktinformationen in Onlineshops und Katalogen.
Zum Artikel