Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter

Newsroom

In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Typ

NEWS

29.05.2024
Forschen am TFZ
Fotolia

Krems Cooperation Research Award 2024

Der „Krems Cooperation Research Award“ wurd für das Jahr 2024 erneut ausgeschrieben. Einreichungen waren bis 30. August 2024 möglich.
Zum Artikel

NEWS

28.05.2024
Mann deutet auf Roll-up
© ecoplus

Mit dem Cluster auf der Internationalen Passivhaustagung 2024

Gemeinsam mit fünf Clusterpartnern und innovativen Lösungen für den Passivhausbau war der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich vor kurzem bei der Fachausstellung im Rahmen der Internationalen Passivhaustagung 2024 in Innsbruck präsent. Hier einige Einblicke.
Zum Artikel

NEWS

25.05.2024
Gruppenfoto Lange Nacht der Forschung in Wieselburg
© Schafranek

Technopol Wieselburg präsentierte sich bei der Langen Nacht der Forschung

Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Auch am ecoplus Technopol Wieselburg luden Forscherinnen und Forscher zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen. 1.800 Besucherinnen und Besucher informierten sich an den 41 Stationen und ließen die Lange Nacht der Forschung am Technopol Wieselburg zum vollen Erfolg werden.
Zum Artikel

NEWS

25.05.2024
Gruppenfoto Lange Nacht der Forschung
© Skokanitsch Fotografie

2.000 Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Krems

Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Krems ließen sich 2.000 Besucherinnen und Besucher von interessanten Ausstellungen, interaktiven Führungen und tollen Mitmach-Experimenten begeistern.
Zum Artikel

NEWS

25.05.2024
Viele Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Tulln
© Tirza Podzeit

Lange Nacht der Forschung in Tulln war ein voller Erfolg

Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Auch in Tulln konnten die Besucherinnen und Besucher an sieben Ausstellungsorten in die Welt der Wissenschaft eintauchen und Innovation hautnah erleben. 2000 Gäste nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Zum Artikel

NEWS

25.05.2024
Viele Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Wiener Neustadt
© NLK/Pfeffer

Lange Nacht der Forschung: Technopol Wiener Neustadt präsentierte sich als herausragender Forschungs-Hotspot

Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Wiener Neustadt präsentierten die Fachhochschule, Forschungsinstitute und Unternehmen aus Wiener Neustadt an drei Ausstellungsorten mit 61 Stationen ihre spannendsten Projekte und konnten damit rund 2.150 Besucherinnen und Besucher begeistern.
Zum Artikel

NEWS

25.05.2024
Viele Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Wiener Neustadt
© NLK/Pfeffer

10.000 Interessierte bei der Langen Nacht der Forschung in Niederösterreich

Im Zuge der Langen Nacht der Forschung zeigten in Niederösterreich über 90 Institutionen und Unternehmen in Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, Sankt Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg mit über 300 Stationen, woran derzeit geforscht wird. „Die abermals hohe Besucherzahl ist sehr erfreulich und spricht für die Neugierde der Menschen“, freuen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der für Wissenschaft zuständige LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Zum Artikel

NEWS

23.05.2024
viele weiße Knöpfe
© Rainer Mattejka

Handwerk im Waldviertel erleben

Im Rahmen einer Kooperation der LEADER-Regionen Waldviertler Grenzland, Südliches Waldviertel – Nibelungengau, Kamptal und Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal wurde ein Projekt ins Leben gerufen, um das Angebot rund um die Handwerksbetriebe der Initiative „Handwerk und Manufaktur im Waldviertel“ weiterzuentwickeln und insbesondere für jüngere Generationen attraktiver zu gestalten.
Zum Artikel

NEWS

23.05.2024
Grafik SERS
© Michael Grehbaum

Neue Wege in der Krebsdiagnostik

Am ecoplus Technopol Tulln werden im Bereich der Krebsdiagnostik von der Fachhochschule Wiener Neustadt, Biotech Campus Tulln, und der Fachhochschule IMC Krems gemeinsam neue Wege beschritten. Im Projekt Ra-Dia-M (Raman für Diagnostik von Melanomzellen) wird dabei die Entwicklung von Krebszellen und die Wirksamkeit von Chemotherapeutika im sogenannten Raman Mikroskop untersucht und mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet.
Zum Artikel

NEWS

22.05.2024

Cluster-Exkursion zu Entsorgungsunternehmen Brantner

Der ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich lädt einmal im Quartal alle lebensmittelproduzierenden Clusterpartner zum Qualitätszirkel. Dabei steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche, sowie ein aktuelles und gemeinsam definiertes Thema im Vordergrund. Viele Clusterpartner waren bereits Gastgeber des Qualitätszirkels und nutzten die Gelegenheit einen Blick ins eigene Unternehmen zu gewähren.
Zum Artikel

NEWS

22.05.2024
Ein Gebäudekomplex mit einem Pool im Vordergrund und einer grünen Wiese
Therme Laa PflanzlMedia

Therme Laa: Naturnahe Neugestaltung der Gartenanlage

Die Therme Laa im Weinviertel bietet beste Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub oder Tagesausflug. Mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung soll nun die Gartenanlage der Therme Laa – Hotel & Silent Spa zeitgemäß gestaltet werden.
Zum Artikel

NEWS

20.05.2024
Margit Weninger
© ZVg

Science Award Rotary Club Tulln 2024

Junge wissenschaftlich tätige Personen (unter 31 Jahren) konnten ihre wissenschaftlichen Arbeiten einreichen.
Zum Artikel

NEWS

20.05.2024
Mann und Frau mit 2 Fahrrädern und blau-gelben Helmen
© ZVg

Rad-Paradies NÖ: In die Rad-Infrastruktur wird laufend investiert

Um den Ansprüchen der Radlerinnen und Radler an ein attraktives und hochwertiges Rad-Infrastrukturnetz gerecht zu werden, wird laufend in dieses in Niederösterreich investiert. Alleine 2023 bis heute wurden 15 ecoplus Regionalförderprojekte und LEADER-Projekte im Bereich des Förderschwerpunkts Radwegeinfrastruktur und Mountainbike umgesetzt.
Zum Artikel

NEWS

16.05.2024
Firmengebäude von MAPLAN - Außenansicht
© Hinterramskogler

Entwicklung aus Tulln hilft, Kulturschätze zu retten

Zu den großen Herausforderungen kultureller Institutionen gehören die Konservierung und der Erhalt von beschädigten, historischen Büchern, Manuskripten und Grafiken. Am ecoplus Technopol Tulln wurde in einer Kooperation von BOKU und der Anna Amalia Bibliothek in Weimar ein neuartiges Verfahren für die Restaurierung von historischem Papier auf der Basis von Nanocellulose entwickelt.
Zum Artikel

NEWS

15.05.2024
Zwei Radfahrer auf einem betonierten Radweg
© Niederösterreich Werbung David Schreiber

Donauradweg 3.0 - Fit für die Zukunft

Im Rahmen des Projekts „Donauradweg 3.0“ wurde ein Masterplan für die Modernisierung eines der beliebtesten Fernradwege Europas ausgearbeitet. Dieser soll nicht nur in der Pilotregion Wachau, sondern künftig auch entlang anderer Streckenabschnitte des Radweges umgesetzt werden.
Zum Artikel

NEWS

14.05.2024
Vier Männer und eine Frau stehen vor Gemälde und halten Katalog in Händen
© Jana Madzigon

Ausstellungseröffnung ecoart: Wilhelm Drach - GEMALTE DENKMÖGLICHKEITEN

Die ecoart-Reihe zeigt aktuell die Solo-Ausstellung „GEMALTE DENKMÖGLICHKEITEN“ des Mödlinger Künstlers Wilhelm Drach.
Zum Artikel

NEWS

13.05.2024
Eindruck des Messegeschehens der NPE Messe

NPE 2024: Die Wiederkehr der führenden Kunststoff Branchenmesse in den USA

Die NPE (National Plastics Exhibition), Amerikas größte Kunststoffmesse, kehrt nach einer Pause seit 2018 mit der NPE 2024 wieder zurück. Vom 3. bis 10. Mai wird Orlando, Florida, zum Zentrum der globalen Kunststoffindustrie, während Fachleute und Unternehmen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um die neuesten Innovationen und Trends zu erkunden.
Zum Artikel

NEWS

10.05.2024
drei Männer stehen vor einem Haus und hängen eine Fahne auf
© D. Mayerhofer

Das Waldviertel als Marke stärken

Im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojekts wird die Marke Waldviertel gestärkt. Die LEADER-Regionen Südliches Waldviertel – Nibelungengau, Kamptal, Waldviertler Wohlviertel und Waldviertler Grenzland verfolgen das Ziel die Marke sichtbarer zu machen.
Zum Artikel

NEWS

10.05.2024
LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Pernkopf halten Plakat
© NLK Filzwieser

Lange Nacht der Forschung in NÖ: Über 300 Stationen zum Mitmachen, Staunen und Entdecken

Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle wissenschaftsinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in spannende Forschungsfelder erhalten und in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
Zum Artikel

NEWS

07.05.2024
Schriftzug Bucklige Welt Wechselland
© Regionsbüro BUWELA

Gemeinsamer Auftritt der Region Bucklige Welt-Wechselland

Das Projektziel ist einerseits die Entwicklung der Marken- und Auftrittslinie mit konkreten Umsetzungsvorschlägen für die Regionen Bucklige Welt und Wechselland sowie für die gesamte LEADER-Region.
Zum Artikel

NEWS

07.05.2024
Comic
© holomics

Neues Analyseverfahren für Multiomik-Daten

Am Technopol Tulln wurde ein benutzerfreundliches Analyseverfahren für sogenannte Multiomik-Daten entwickelt, die zum Beispiel in der Krankheitsdiagnostik oder in Zuchtprogrammen in der Landwirtschaft immer wichtiger werden.
Zum Artikel

NEWS

05.05.2024
Zwei Personen stehen in einem Büro vor Fahnen und Bildern
© NLK/Burchhart

20 Jahre EU-Osterweiterung: LH Mikl-Leitner: Niederösterreich hat die Chancen gut genutzt

Das Bundesland konnte von der EU-Erweiterung stark profitieren, wie die wirtschaftlichen Daten der letzten 20 Jahre unterstreichen. Die mittel- und osteuropäischen Länder bilden einen wichtigen Markt mit intensiven Handelsbeziehungen – ein Gewinn für beide Seiten.
Zum Artikel

NEWS

02.05.2024
Nahaufnahme von blühenden Bäumen
© cleanhill studios

Weinerlebnis: Attraktive Beherbergung am Galgenberg

Das Weinviertel ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Tagestouristinnen und -touristen, sondern auch für Kurzurlauberinnen und -urlauber. Es ist wichtig ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot für Gäste zu bieten. Deshalb wurde mit Hilfe des LEADER-Projekts das Presshaus am Galgenberg in Wildendürnbach zu einem neuen attraktiven Nächtigungsangebot umgebaut.
Zum Artikel

NEWS

01.05.2024
Logo ÖGUT
ÖGUT

ÖGUT Umweltpreis 2024 mit Rekord bei den Einreichungen

Bei der 37. ÖGUT-Umweltpreisverleihung wurden Personen und Organisationen in 6 Kategorien prämiert und zwei Sonderpreise verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im November 2024 statt.
Zum Artikel

NEWS

30.04.2024
fünf Personen auf einem Rad
© Susanne Nunzer

Mountainbiken rund um den Jauerling: Neue Strecken entstehen

Im Sommer gewinnt Mountainbiken zunehmend an Beliebtheit und somit steigt der Bedarf an ausgebauten Mountainbiketouren. Mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung sollen rund um den Jauerling neue Mountainbike-Strecken eingerichtet und beschildert werden.
Zum Artikel

NEWS

30.04.2024
Gruppenfoto bei der E-Ladestation
© Christian Husar

Industriezentrum NÖ-Süd und Donau Gewerbepark Krems: 18 neue ÖAMTC ePower-Ladepunkte für E-Driver

ecoplus setzt im Bereich E-Ladelösungen auf das Know-how von ÖAMTC ePower: Der Mobilitätsclub hat die ecoplus-Standorte in Wiener Neudorf und Krems jüngst mit sechs öffentlich zugänglichen sowie zwölf firmeneigenen Ladepunkten für E-AutofahrerInnen ausgestattet. Der größte Mobilitätsclub des Landes und die niederösterreichische Wirtschaftsagentur leisten damit einen weiteren Beitrag zum flächendeckenden Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in den Regionen.
Zum Artikel

NEWS

30.04.2024
Spatenstich in Wolkersdorf für die Errichtung einer KFZ-Prüfstelle
© NLK/Filzwieser

Wirtschaftspark Wolkersdorf: ecoplus errichtet KFZ-Prüfstelle

Im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf wird eine neue KFZ-Prüfstelle des Landes mit KFZ-Werkstatt, Prüfhalle und Bürotrakt errichtet. Das Bürogebäude wird nach dem „Klima:aktiv Gold"-Standard ausgeführt – mit begrünten Dächern bzw. Fassaden sowie Carports mit PV-Modulen. Darüber hinaus wird ein nachhaltiges Grünraumkonzept umgesetzt.
Zum Artikel

NEWS

26.04.2024
Lange Nacht der Forschung 2024 Sujet
© ecolus

Lange Nacht der Forschung 2024 - Forscherpass Wiener Neustadt

Für die zwei Altersgruppe von 6 bis 10 sowie 10 bis 15 Jahren gibt es Forscherpässe. Die ersten 250 ausgefüllten Forscherpässe können, sofern 4 der 6 Fragen richtig beantwortet sind, gegen Experimentiersets eingetauscht werden. Insgesamt stehen 250 Experimentiersets aufgeteilt bei dem TFZ Standort Wiener Neustadt und dem MILAK Standort zur Verfügung.
Zum Artikel

NEWS

25.04.2024
Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Meetingraum
© ecoplus

2. Konsortial-meeting des CORNET-Projekts SafeCycle

Laut dem EU-Green Deal müssen bis 2030 alle Kunststoffverpackungen recyclebar sein. Das ist besonders im Lebensmittelsektor eine große Herausforderung, da die recycelten Materialien besonders sicher sein müssen und z.B. keine Verunreinigungen aufweisen dürfen. Im überbetrieblichen Kooperationsprojekt SafeCycle des Kunststoff-Cluster arbeiten mehr als 70 Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Lösung dieser Problemstellen.
Zum Artikel

NEWS

24.04.2024
Gruppenfoto vor Leinwand mit Logos
© ecoplus

Tracking & Tracing im industriellen Einsatz

Das Projekt LogiTRAAK des ecoplus Mechatronik-Cluster NÖ unterstützt Unternehmen dabei, den Einsatz von Tracking & Tracing-Technologien sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu evaluieren und Potentiale entlang der Wertschöpfungskette zu ermitteln.
Zum Artikel

NEWS

24.04.2024
Logo discover.IP
aws

discover.IP - Beratung

discover.IP ist ein kostenloser Service für zu gründende oder bestehende Unternehmen aus Österreich, die ihr Wissen im Umgang mit Intellectual Property (IP) erweitern wollen. In einem vertraulichen Gespräch mit IP-ExpertInnen des Österreichischen Patentamts sowie der Austria Wirtschaftsservice GmbH erhalten Sie Basisinformationen und Anregungen zum Schutz bzw. der Verwertung Ihrer intellektuellen Leistungen und Innovationen.
Zum Artikel

NEWS

22.04.2024
Drei Personen stehen in einem Labor im TFZ Wiener Neustadt
© Daniel Hinterramskogler

Beste Rahmenbedingungen für Forschung in Niederösterreich

Niederösterreich hat sich in den letzten 20 Jahren als Standort für internationale Spitzenforschung bestens etabliert und gehört heute zu den innovativsten Regionen im Zentrum Europas. An den vier Technopolstandorten und in den insgesamt sechs Technologie- und Forschungszentren haben wir mit rund 44.000 m² Laborfläche die bestmöglichen Rahmenbedingungen für internationale Spitzenforschung geschaffen.
Zum Artikel

NEWS

19.04.2024
Portraitbild von Timo Kuen-Eggner
© Gutscher Mühle Traismauer GmbH

Clusterpartner im Fokus – Gutscher Mühle Traismauer GmbH: Timo Kuen-Eggner

Die Gutscher Mühle in Traismauer ist eine Mühle mit Geschichte. Bereits im Jahr 1158 ist der Mühlenstandort im Traisental verbrieft und dokumentiert. Seither wird in der Gutscher Mühle Getreide verarbeitet, seit 1866 als „Kunstmühle“. Die Müsli- und Müsliriegelproduktion ist nun seit mehr als 25 Jahren das Hauptgeschäft der Mühle und bietet ein breites Feld für Produktentwicklungen und Innovationen im Snackbereich. Seit April 2023 ist Gutscher Mühle Traismauer Partner im ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich.
Zum Artikel

NEWS

18.04.2024
Drei Personen halten Tafel mit Schriftzug Standorte nachhaltig entwickeln und einer NÖ Karte in die Kamera
© NLK/Pfeiffer

Landesweite Erhebung: Brachflächen als Potenzial für Betriebsansiedlungen

Brachflächen, also bereits verbaute Gewerbe- oder Industrie-Grundstücke, stellen eine erhebliche Flächenreserve für Betriebsansiedlungen dar. Um einen genauen Überblick zu bekommen, welche Brachflächen in Niederösterreich vorhanden sind, führte die NÖ Wirtschaftsagentur ecoplus eine landesweite Erhebung durch. Das Ergebnis: 705 Standorte mit einer Gesamtfläche von 920 Hektar wurden identifiziert.
Zum Artikel

NEWS

17.04.2024
Vier Personen stehen bei Stehtischen
© BioBASE

Chancen und Potentiale für Biomethan in Niederösterreich

Am 15. April fand im Hotel Metropol in St. Pölten eine spannende Veranstaltung der ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie statt, um Akteure und Interessierte der Biomethan-Wertschöpfungskette zu vernetzen und zur Vermittlung des aktuellen Wissenstands zu Biomethan beizutragen.
Zum Artikel

NEWS

17.04.2024
Produktionswerkstätte
© Shutterstock/Sergey Ryzhov

Lebensmittelproduktion im Wandel

Der Trend hin zu kreislauffähigen Verpackungen von Lebensmitteln und nachhaltigen Produktionssystemen stellt sowohl die Hersteller von Anlagen und Maschinen als auch jene von Lebensmittelkontaktmaterialen vor neue Herausforderungen. Bei der zweitägigen Fachtagung VVD Dresden präsentieren Wissenschaftler Anpassungsmöglichkeiten von Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik. Dies birgt für Hersteller von Lebensmitteln ungeahnte Möglichkeiten, den Zielen des Green Deals näher zu kommen bei gleichzeitig effizienter und ressourcensparender Produktion.
Zum Artikel

NEWS

12.04.2024
Gruppenfoto 5 Personen hinter gelben Sessel vor ethos award Zip up
© NLK/Pfeiffer

ethos award 2024: Neue Auszeichnung für NÖ Unternehmen

Die niederösterreichische Wirtschaftsagentur ecoplus und die Wirtschaftskammer Niederösterreich vergeben zum ersten Mal den „ethos award“ an Unternehmen in Niederösterreich, die ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung und außerordentliches soziales Engagement zeigen – Unternehmen können bis zum 30. Juni 2024 ihre Projekte auf www.ethos-award.at einreichen.
Zum Artikel

NEWS

11.04.2024
Junge Frau als Bäcker-Lehrling
© Shutterstock

Lebensmittelproduktion: EinBLICK hinter die Kulissen

Wie wird Ihr Schaubetrieb zukunftsfit? Vom Wissen um die Einflussgrößen der Produktwahrnehmung bis hin zur zielgerichteten Kommunikation gibt es viele kleine Stellschrauben, um dem Thema „Verkosten mit allen Sinnen“ den passenden Raum zu geben. Das Qualifizierungsprojekt im Aufbau wird begleitet vom ecoplus Lebensmittelcluster Niederösterreich.
Zum Artikel

NEWS

11.04.2024
grünes Kornfeld
© Rupert Pessl

Neue Genussangebote für die Region Marchfeld

Im Marchfeld gibt es zahlreiche aufstrebende Tourismusbetriebe. Um diese bekannter zu machen, wurde gemeinsam mit den Betrieben die Initiative gestartet, mit besonderen Genussangeboten neue Gäste anzulocken.
Zum Artikel

NEWS

10.04.2024
Herrengruppen-Foto: Cybersicherheitstag für Gemeinden
Jürgen Makowecz

Schutz vor Cybercrime für Niederösterreichs Gemeinden

Niederösterreichs Gemeinden werden immer digitaler. Damit steigt aber auch die Gefahr, Opfer von Cyber-Attacken zu werden. Im Rahmen seines mehrjährigen Schwerpunkts zum Thema Cybersicherheit lud das ecoplus Haus der Digitalisierung gemeinsam mit dem Innenministerium zu einem Cybersicherheitstag für Gemeinden ins reale Haus der Digitalisierung nach Tulln.
Zum Artikel

NEWS

08.04.2024
hügelige Landschaft mit vielen blühenden Bäumen
cleanhill studios

Frühling im Zeichen des Mosts: Moststraße lockt mit neuen Veranstaltungen

Im Frühling zieht das Mostviertel Gäste wie Einheimische mit der Birnbaumblüte in sanft-hügeliger Landschaft besonders in seinen Bann. Als saisonales Highlight in dieser Jahreszeit gilt der Mostfrühling mit zahlreichen Veranstaltungen. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Moststraße sollen nun die bestehenden Angebote rund um den Mostfrühling und den „Tag des Mosts“ neu interpretiert werden.
Zum Artikel

NEWS

08.04.2024
Gruppenfoto aller Referenten Themenlounge Wandern Wieselburg 06.04.2024
Mike Raab Media

Rückblick auf die Themenlounge "Wandern als Erlebnis: Chancen, Aufgaben & Erfahrungen" in Wieselburg

Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft bietet Niederösterreich unzählige Möglichkeiten, beim Wandern die Natur zu entdecken. Im Zuge der Themenlounge „Wandern als Erlebnis: Chancen, Aufgaben & Erfahrungen“ gaben Expertinnen und Experten einen Einblick, wie Potenziale in diesem Zusammenhang genutzt und wichtige Aufgaben gemeistert werden können.
Zum Artikel

NEWS

05.04.2024
Fortbildungsszene an einem Tisch mit Papierunterlagen
Moststraße

LEADER-Region Moststraße: Fortbildungsmöglichkeiten zur Steigerung der Qualität in den Betrieben der Region

Bereits in den vergangenen Jahren konnten erfolgreiche Qualifizierungsprogramme durchgeführt werden. Nun wird im Zuge eines neuen Projekts der LEADER-Region Moststraße ein weiteres Qualifizierungsprojekt erarbeitet. Für Beschäftigte in der Tourismusbranche der Region Moststraße besteht die Möglichkeit sich zu verschiedenen Themen fortzubilden.
Zum Artikel

NEWS

05.04.2024
Großes Gruppenfoto nur mit Herren beim Spatenstich
Brigitte Gradwohl Photography

Schweng Installationen errichtet neue Firmenzentrale im Wirtschaftspark Mistelbach-Wilfersdorf

Der ecoplus Wirtschaftspark Mistelbach-Wilfersdorf bietet einen perfekten Standort für Unternehmen unterschiedlicher Branchen – mit modernster Infrastruktur wie 5G und guter Verkehrsanbindung durch die Weinviertel-Autobahn A5. Kürzlich fand der Spatenstich für die neue Firmenzentrale von Schweng Installationen im Wirtschaftspark statt.
Zum Artikel

NEWS

03.04.2024
Ruinenansicht mit kleinem weißen Zelt und mehreren Personen
Harald Haselsteiner

Ruine Perwarth: Mit laufender Renovierung zum Veranstaltungsort

Die heutige Schlossruine Perwarth wurde im 16. Jahrhundert errichtet und zählt zu den markantesten Gebäuden des Kleinen Erlauftals. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich wird die Renovierung des historischen Bauwerks fortgesetzt. Mit den Maßnahmen soll die Ruine zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und als Veranstaltungs- sowie Kulturstätte fungieren.
Zum Artikel

NEWS

02.04.2024
Porträtfoto von Elisabeth Berger
ZVg

Das Berufsbild GebäudetechnikerIn – Interview mit Elisabeth Berger

Clustermanagerin Michaela Smertnig sprach mit HTL Mödling Gebäudetechnik-Abteilungsvorständin Elisabeth Berger über das vielfältige Berufsbild des/der GebäudetechnikerIn, Herausforderungen und Branchenzukunft und dass in diesem Beruf durchaus Kreativität gefragt ist.
Zum Artikel

NEWS

02.04.2024
Drei Personen halten Informationstafel
NLK Filzwieser

Impulse für Niederösterreich: Ökonomische Effekte von ecoplus

Als Wirtschaftsagentur des Landes ist ecoplus seit über 60 Jahren Dienstleister für den niederösterreichischen Wirtschaftsstandort. Das Economica Institut für Wirtschaftsforschung hat untersucht, welche ökonomische Bedeutung die Arbeit von ecoplus für Niederösterreich hat.
Zum Artikel

NEWS

28.03.2024
Drei Personen stehen an einem gesicherten Wanderpfad in einer Klamm.
Andreas Jakwerth

Wandererlebnis im Naturpark Ötscher-Tormäuer wird verbessert

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist für seine atemberaubende Landschaft und seine vielfältigen Wandermöglichkeiten bekannt. Das Wanderangebot ist ein wesentlicher Bestandteil des niederösterreichischen Tourismusangebots.
Zum Artikel