Newsroom
In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
NEWS
29.01.2024
Danube Private University eröffnet Standort am Technopol Wiener Neustadt
Die Danube Private University (DPU) Krems ist neuer Mieter im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) Wiener Neustadt. Auf zunächst rund 600 m2 werden die Forschungsgruppen Medical Image Analysis & Artificial Intelligence (MIAAI) sowie International Laboratory for Life Sciences & Technology (LiST) gemeinsam mit ihren internationalen Partnern an Möglichkeiten forschen, schwere Erkrankungen frühzeitig und minimalinvasiv zu diagnostizieren und zu behandeln.
Zum Artikel
NEWS
29.01.2024
Einblick: Der Cluster auf der "HausBau + EnergieSparen" Tulln 2024
Mit dem Gemeinschaftsmessestand ist der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ seit 10 Jahren ein Fixpunkt auf der Baumesse Tulln. Soviele BesucherInnen wie noch nie informierten sich heuer vor allem zu Sanierungsfragen. Erhalten Sie einen Einblick in das Messewochende und das B2B-Cometogether des Clusters.
Zum Artikel
NEWS
29.01.2024
Get-together: Gut vernetzt im Wirtschaftspark Wolkersdorf
Drei der ecoplus Wirtschaftsparks befinden sich entlang der Autobahn A5 im Weinviertel, nämlich in Wolkersdorf, Poysdorf und Mistelbach-Wilfersdorf und bieten hier zahlreichen Unternehmen beste Voraussetzungen.
Zum Artikel
NEWS
28.01.2024
Schulterschluss der Österreichischen Ski-Industrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
In den letzten fünf Jahren wurden in Österreich rund 1,8 Millionen Paar Ski und Ski-Schuhe, 2,3 Millionen Paar Skistöcke und 1,4 Millionen Ski-Helme verkauft – Sportartikel, die bisher am Ende ihrer Lebensdauer als Sperrmüll entsorgt werden, obwohl man aus ihnen durch Recycling wertvolle Rohstoffe für neue Produkte gewinnen könnte.
Zum Artikel
NEWS
26.01.2024
Treff.Punkt Landtechnik am Technopolstandort Wieselburg
Der 18. Treff.Punkt Landtechnik am Technopolstandort Wieselburg stand dieses Mal im Zeichen regionaler Kreislaufwirtschaft. In einem informativen Impulsreferat hob Hubert Seiringer, Seiringer Umweltservice GmbH die Potentiale organischer Reststoffe für das Schließen von Kreisläufen hervor.
Zum Artikel
NEWS
26.01.2024
Feierliche Eröffnung des Josef Resselzentrums für Verwertungsstrategien für Textilien „ReSTex“
Derzeit werden nur 1% der über 100 Milliarden produzierten Kleidungsstücke wieder zu neuen Textilien recycelt. Im Rahmen eines fünfjährigen Forschungsprojektes am Technopol Tulln konzentrieren sich die Anstrengungen nun darauf, die Recyclingquote von Kleidungsstücken zu steigern und innovative Lösungen für die schonende Trennung von Baumwoll-/Polyester-Mischgeweben zu analysieren.
Zum Artikel
NEWS
24.01.2024
Initiative „Alternative Proteine für innovative Lebensmittel“
Die Versorgung der Bevölkerung mit Proteinen aus klimaschonenden Quellen und geschmacklich vielseitig ist die Basis der Diskussion am Runden Tisch zu alternativen und innovativen Proteinquellen. Lesen Sie nachfolgend einen Nachbericht zu Basics & Ideen für eine Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten mit pflanzlichen und tierischen Proteinen.
Zum Artikel
NEWS
24.01.2024
Business Treff: Raus aus Öl und Gas – das erfolgreiche Sanierungskonzept
In diesem Business Treff erfahren Hausverwaltungen und Planende, was bei der Erstellung von Konzepten für umfassende Gebäudesanierungen und beim Spezialfall eines Förderansuchens für ein Sanierungskonzept in Wien zu beachten ist. EigentümerInnen erhalten Informationen wie sie von den ersten Ideen zu einer fundierten Entscheidungsgrundlage kommen können.
Zum Artikel
NEWS
23.01.2024
Das war der 5. BIM Stammtisch
„Vom Laserscan zum BIM-Modell“ – der digitale Workflow bei der Bestandsaufnahme von Gebäuden stand diesmal im Fokus. Die Kernaussagen gibt´s hier zum Nachlesen.
Zum Artikel
NEWS
22.01.2024
Naturrodelbahn Preiner Gscheid wird saniert
Die Naturrodelbahn in Prein an der Rax gilt als Geheimtipp unter Rodlerinnen und Rodlern. Die Nachfrage der Benützung steigt sowohl im Renn- als auch im Freizeitsport stetig. Deshalb wird die Naturrodelbahn im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Niederösterreich Süd bis Ende Oktober saniert und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst.
Zum Artikel
NEWS
19.01.2024
Heinrich Prankl von der HBLFA Francisco Josephinum erhält renommierten "Recognition Award"
Die European Society of Agricultural Engineers verlieh Heinrich Prankl, Leiter für Forschung und Innovation an der HBLFA Francisco Josephinum den renommierten „Recognition Award“. Er ist der erste Österreicher, dem diese Ehre zu Teil wurde.
Zum Artikel
NEWS
19.01.2024
Erweiterung geplant: mehr Erleben im BÄRENWALD Arbesbach
Der BÄRENWALD Arbesbach ist ein Projekt der international tätigen Stiftung für Tierschutz „VIER PFOTEN“ und dient der Rettung von Bären aus nicht tiergerechter Haltung. Das TOP-Ausflugsziel soll nun bis zum Herbst 2025 mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung erweitert und die touristische Infrastruktur verbessert werden.
Zum Artikel
NEWS
18.01.2024
Blum und Voith beleben den Standort St. Pölten
Blum nutzt die einmalige Gelegenheit und sichert sich in St. Pölten ein Areal im Südteil des geschichtsträchtigen, innerstädtischen Voith-Industriegebietes. Der österreichische Beschlägespezialist will die über 100.000 Quadratmeter große Fläche wiederbeleben und gemeinsam mit der Voith Group Synergien nutzen.
Zum Artikel
NEWS
17.01.2024
CORNET KERMIT - Knowledge Extraction and Retrieval with Model-driven Information Technologies
Künstliche Intelligenz im Produktionsumfeld sinnvoll nutzen – wie das funktionieren kann, werden wir gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung im Projekt KERMIT herausfinden. Das ist ihre Chance mitzumachen.
Zum Artikel
NEWS
16.01.2024
Creative Business Award 2023 - Einreichung war bis 16.01.2024!
Der Creative Business Award sucht und prämiert mit in Summe 9.000 € die kreativsten niederösterreichischen Unternehmen, Geschäftsideen und Projekte in den Kategorien "Creative Business" und "Creative Student". Kreativität, wirtschaftlicher Aspekt, Umsetzung und Qualität der Einreichung stehen im Fokus der Jurybewertung.
Zum Artikel
NEWS
15.01.2024
Erfolgreiche Premiere "Freunde der Berge"-Winterfest in Mönichkirchen
Neues Servicecenter mit Willkommensbereich und Ausrüstungsverleih in Mönichkirchen am Wechsel eröffnet
Zum Artikel
NEWS
12.01.2024
Kulturstrategie Wachau: Kulturelle Angebote im Fokus
Die Wachau zählt zu den bekanntesten Tourismusdestinationen in Niederösterreich. Um das vielfältige Kulturangebot zu stärken, wurden im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald zwei Strategien entwickelt: eine zur kulturtouristischen Positionierung und die zweite zur Kommunikation der Angebote.
Zum Artikel
NEWS
11.01.2024
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitalisierung ist auch im Gesundheitswesen immer stärker auf dem Vormarsch und eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen – sowohl in der Patientenversorgung und -betreuung als auch in der medizinischen Forschung. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Qualität und Vereinheitlichung der gesammelten Daten zu
Zum Artikel
NEWS
09.01.2024
PNYD-Virus: Auffinden von Resistenzen in Gemüse- und Körnererbsen
In den letzten Jahren verursacht das PNYD-Virus (Pea necrotic yellow dwarf virus), ein Nanovirus, große Ernteausfälle in Österreich und Deutschland. Betroffen sind vor allem Erbsen, Ackerbohnen, Linsen und Wicken. Kulturen im Grünerbsenanbau hatten 2016 neben Totalausfällen, Ernteausfälle bis zu 35% durch die Virusinfektion zu verzeichnen. Ein großes Problem nicht nur für die Landwirte auch für die nachgelagerte Produktion von Tiefkühlgemüse.
Zum Artikel
NEWS
08.01.2024
Der Donau Gewerbepark Krems ist einer der Gewinner des „ERDREICH“-Bodenschutzpreises 2023
Vorzeigeprojekte privater, kommunaler und betrieblicher Initiativen, die sich besonders für Bodenschutz einsetzen, wurden mit dem ERDREICH-Preis ausgezeichnet. In der Kategorie Flächenrecycling wurde der ecoplus Donau Gewerbepark Krems für die Revitalisierung eines leerstehenden Industrieareals gewürdigt.
Zum Artikel
NEWS
05.01.2024
Projekt „DigiStrom - Prozesse und Wertströme optimieren“
Effiziente Prozesse erhöhen die Produktivität und damit den Output des Unternehmen – sind also wesentlich für den Erfolg jedes produzierenden Unternehmens. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Leistungserstellung ist die Nutzung von digitalen analytischen Tools.
Zum Artikel
NEWS
05.01.2024
Forschungsprojekt Cool*Buildings
Um Klimaanlagen in Gebäuden möglichst zu vermeiden, wurden unterschiedliche passive Kühlmaßnahmen und deren Effektivität für Wohngebäude untersucht und bewertet.
Zum Artikel
NEWS
05.01.2024
ecoplus Branchennetzwerke machen Betriebe zukunftsfit
Seit 22 Jahren forcieren die ecoplus Cluster die überbetriebliche Zusammenarbeit in der Wirtschaft, den Technologietransfer in die Unternehmen und die zukunftsfitte Weiterentwicklung der niederösterreichischen Schlüsselbranchen Bau, Lebensmittel, Mechatronik und Kunststoff. Die Branchennetzwerke loten aktuelle Entwicklungen aus und greifen wichtige Zukunftsthemen auf – immer mit dem Fokus darauf, was in der unternehmerischen Praxis gebraucht wird.
Zum Artikel
NEWS
04.01.2024
Nächtigen im Römerland Carnuntum
Die Region Carnuntum ist vorwiegend bekannt für die Römerstadt Carnuntum und das Museum Carnuntinum. Zukünftig soll das einzigartige Ausflugsziel als Nächtigungsdestination gestärkt werden. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Römerland Carnuntum werden nun Marketingmaßnahmen mit neuen und modernen Werbemitteln umgesetzt.
Zum Artikel
NEWS
04.01.2024
NÖ setzt bei Betriebsansiedlungen auf Brachflächen und Widmungsreserven – 700 Standorte erhoben
Bei der Standortsuche für Betriebe legt ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, 2024 einen Schwerpunkt auf die Nutzbarmachung von Brachflächen und die Mobilisierung von Widmungsreserven. Um einen genauen Überblick zu bekommen, welche Brachflächen in Niederösterreich vorhanden sind, führte das ecoplus Investorenservice in den vergangenen Monaten eine landesweite Erhebung durch.
Zum Artikel
NEWS
02.01.2024
Exportbilanz: Zuwächse bei NÖ Exportvolumen im 1. Halbjahr 2023
Die vorläufigen Exportzahlen der Statistik Austria für das 1. Halbjahr 2023 bestätigen den Ruf Niederösterreichs als Land der Exporteurinnen und Exporteure, wobei auch im Außenhandel bzw. beim Export die weltweite konjunkturelle Abkühlung spürbar ist: Die NÖ Warenexporte konnten im 1. Halbjahr 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5,4 Prozent zulegen – und zwar auf 15,4 Milliarden Euro. Somit lag Niederösterreich auf Platz zwei hinter Oberösterreich im Bundesländervergleich.
Zum Artikel
NEWS
25.12.2023
„Der klimaaktiv Gebäudestandard“ – Online-Seminar zur Nachschau
Im Auftrag des klimaaktiv-Konsortiums hat der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und ConPlusUltra GmbH zu einem Online-Seminar eingeladen.
Zum Artikel
NEWS
25.12.2023
Info-Event "BIM QUALIFY: Coaching direkt am Bauvorhaben", am 17.05.2022
Gemeinsam mit dem Innovationslabor "Digital findet Stadt" präsentieren wir ein neues Format: In BIM QUALIFY profitieren sowohl Bauherr als auch Auftragnehmende von einem maßgeschneiderten BIM-Coaching direkt am Objekt. Ein Online-Infotermin dazu findet am Mittwoch, 17.05.2022 von 16:30 - 18:00 Uhr statt.
Zum Artikel
NEWS
24.12.2023
KVP + LEAN + Kooperation = ein Erfolgsformat
37 Kooperationsprojekte mit 181 Kooperationspartnern initiierte der Cluster zum Thema KVP und LEAN seit seiner Gründung 2001. Dahinter steht ein spezielles Projekt-Format, das heute wie damals erfolgreich angewandt wird.
Zum Artikel
NEWS
20.12.2023
„KVP + LEAN“ bedeutet… Experte Dieter Budinsky im Interview
Seit den Anfängen des Clusters begleitet der Experte Dieter Budinsky LEAN-Kooperationsprojekte. Im Interview mit Clustermanagerin Michaela Smertnig erklärt er die Bedeutung und den Nutzen für KMU in der Baubranche.
Zum Artikel
NEWS
18.12.2023
Business Treff „Raus aus Öl und Gas“ – Nachlese
Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich nahm in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und der Qualitätsplattform Sanierungspartner die Wärmepumpe in der Gebäudesanierung unter die Lupe. Die zahlreichen Vorträge gibt’s nun zum Nachlesen…
Zum Artikel
NEWS
18.12.2023
Qualifizierungsprogramm Bauwerksbegrünung
Bauwerksbegrünungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Mikroklimatik in versiegelten Gebieten. Für deren Planung und Umsetzung ist Fachwissen und einiges an Erfahrung erforderlich. Das Innovationslabor Grünstattgrau (bitte verlinken) hat daher eine spezielle Qualifizierung konzipiert.
Zum Artikel
NEWS
14.12.2023
WANTED: Projekt-Partner für Kooperationsprojekt "LEAN4future"
Der Fachkräftemangel im Bau- und Baunebengewerbe macht der gesamten Branche bereits seit einigen Jahren zu schaffen. Wie können Unternehmer/innen gute Mitarbeiter/innen und damit Fachwissen im eigenen Betrieb halten? Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich initiiert gemeinsam mit ACON Management Consulting GmbH und der Lehrlingsexpertin Petra Pinker ein kooperatives Coaching-Projekt für Unternehmen, die von innovativen Methoden in der Personalführung profitieren wollen und so dem Fachkräftemangel erfolgreich gegensteuern wollen.
Zum Artikel
NEWS
12.12.2023
LEAN in einem Handwerksbetrieb – Clusterpartner Stefan Schrenk im Interview
Die Tischlerei Schrenk aus Vitis war bereits beim allerersten LEAN-Kooperationsprojekt des Clusters dabei. Im Interview mit Michaela Smertnig erklärt Stefan Schrenk wie sein Betrieb davon profitiert und warum ein LEAN-Mindset empfehlenswert ist.
Zum Artikel
NEWS
12.12.2023
Holzbau und gemeinnütziger Wohnbau in NÖ an einem Tisch
Eine nachhaltige Vernetzung von Entscheidungsträgern, Wohnbauträgern und Holzbau-Experten stand im Fokus des Round-Table „Holz im mehrgeschoßigen, gemeinnützigen Wohnbau“ am 22.06.2020 in St. Pölten.
Zum Artikel
NEWS
05.12.2023
„BIM Coaching Advanced“ – Teilnahme möglich!
Die ersten Schritte Richtung BIM sind von vielen Unternehmen schon gemacht und die Vorteile erkannt! Jetzt kann es weiter in die Tiefe gehen, um den vollen Nutzen der BIM Methoden zu realisieren.
Zum Artikel
NEWS
04.12.2023
"BIM_forward", das 8. kooperative BIM-Projekt ist abgeschlossen
BIM maßgeschneidert auf die Erfordernisse im Unternehmen zu lernen und damit direkt anwenden zu können, ist das Ziel der Initiative BIM@KMU des Clusters. Mittlerweile ist das 8. BIM-Coaching-Projekt mit 8 Unternehmenspartnern abgeschlossen.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2023
Genauere Prognose des Schallschutzes von WDVS und VHF nun möglich!
Neue Erkenntnisse des Branchenprojekts Schall.HOCH.bau ermöglichen nun eine wesentlich flexiblere und deutlich genauere Bemessung des Schallschutzes von Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF).
Zum Artikel
NEWS
29.11.2023
Feedback für Ihr Digitalisierungsvorhaben
SPARRING heißt ein neues, kostenfreies Programm des Clusters, in dem Unternehmen ihre Digitalisierungsprojekte durchchecken können. Ein Bericht aus dem Pilotdurchgang.
Zum Artikel
NEWS
29.11.2023
10 Unternehmen sind nun fit für die HKLS-Planung im Holzbau
Initiiert und begleitet vom Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ gemeinsam mit Leadpartner TU Graz, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft, Arbeitsbereich Gebäudetechnik und Holzforschung Austria wurde in dieser Pilot-Qualifizierung ein entsprechendes Curriculum erarbeitet und 10 Unternehmen an fünf Seminartagen geschult. Dabei standen v.a. ganzheitliche Gebäudetechniklösungen im Holzbau und ihre Betrachtung aus bauphysikalischer, konstruktiver und bauwirtschaftlicher Perspektive standen in Fokus.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2023
Projekt „TGA-LZA-SOLAR“ abgeschlossen
Thema war die ökonomische und ökologische Lebenszyklus-Analyse umweltrelevanter TGA-Systeme für Wohngebäude mit hoher solarer Deckung.
Zum Artikel
NEWS
15.11.2023
Das "Haus der Digitalisierung" im Zentrum einer exklusiven Breakout-Session auf der SOLID BIM Konferenz
"Vom Storming zum Performing!" war der Titel der vom Cluster gestalteten Breakout-Session bei der heurigen SOLID BIM Konferenz im September. Die Erfahrungen seitens Auftraggeber, BIM-Koordinator und BIM-Projektsteuerung standen im Fokus. Die Breakout-Session steht jetzt als Video zur Verfügung!
Zum Artikel
NEWS
05.12.2022
Branchenprojekt Prefab.Facade startet
Die Herausforderungen für die Baubranche sind groß: Es gilt Gebäude zu schaffen, die einen minimalen CO2-Fußabdruck haben. Vorfertigung, Rückbaubarkeit, Kreislaufeignung, Ressourceneffizienz und Digitalisierung sind bei Design, Produktions- und Montageprozessen von Baukomponenten künftig mitzudenken.
Zum Artikel
NEWS
15.10.2020
FFG Qualifizierungs-Seminar "ARbau" startet im Herbst 2020
Möchten Sie die Potentiale der Technologie Augmented Reality für IHR Unternehmen erkennen und auch folglich nutzen können?
Wir haben für das geplante Projekt noch Platz für 2 Unternehmen frei!
Wir haben für das geplante Projekt noch Platz für 2 Unternehmen frei!
Zum Artikel