

Preisträger Clusterland Award 2017
Bereits zum 7. Mal wurde heuer der Clusterland Award für die besten und innovativsten niederösterreichischen Kooperationsprojekte im Wirtschaftsbereich vergeben. „Der Clusterland Award ist immer auch ein Spiegel der wirtschaftlichen Entwicklung. Heuer gibt es kaum ein eingereichtes Kooperationsprojekt, bei dem Digitalisierung keine Rolle spielt. Die Siegerprojekte zeigen dabei eine besondere Vielfalt und eine beeindruckende Innovationskraft“, sind sich Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav und Vorstandsdirektor Reinhard Karl, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, einig.
Der Clusterland Award wurde in drei Kategorien vergeben und ist mit jeweils € 3.000 dotiert.
Festschrift (.pdf)
Presseinformation (.pdf)
Forschungskompetenz Getränketechnologie
Siegerprojekt in der Kategorie „Das beste Kooperationsprojekt im Bereich Qualifizierung / Prozess- und Organisationsinnovation“
Bei dieser Qualifizierungskooperation arbeiten Obst- und Gemüsesaftproduzenten zusammen, die am Markt Mitbewerber sind. Hier kooperieren sie, um sich gemeinsam das aktuellste Know-how anzueignen – von Produktentwicklung bis Lebensmittelrecht und von Sensorik bis Trendforschung.
Projektpartner in alphabetischer Reihenfolge: Projektkoordination Brandhof Genuss GmbH, BS Natursaft GmbH, Flaschenwasch- und Füllzentrum Erwin Haimerl GmbH, JucYou Handels GmbH, Land Drink Krenn KG, Mohr-Sederl Fruchtwelt, Universität für Bodenkultur Wien
GreenField
Siegerprojekt in der Kategorie „Das beste Kooperationsprojekt im Bereich Forschung & Entwicklung, Innovation“:
Rasenflächen von Sportplätzen, wie sie in fast allen Gemeinden oder Schulen zu finden sind, sind wartungsintensiv und aufgrund des Wasser- und Pestizideinsatzes nicht unbedingt nachhaltig. Bei diesem Kooperationsprojekt wird ein neuartiger Bodenaufbau mit einem speziellen Substrat samt geeigneter Bepflanzung entwickelt werden, der das ändern soll.
Projektpartner in alphabetischer Reihenfolge: Projektkoordination Stauss-Perlite GmbH, DI Georg Zeleny, Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik
und Wasserwirtschaft, Gartengestaltung Ing. Anton Rath, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für
Ingenieurbiologie
WMA Weinviertler Mechatronik Akademie GmbH
Siegerprojekt in der Kategorie „Das beste Kooperationsprojekt im Bereich branchenübergreifender Zusammenarbeit“:
Durch die WMA soll dem Lehrlingsengpass beziehungsweise Facharbeiterengpass im entgegengewirkt werden. Im Zentrum dieser Qualifizierungskooperation steht die Ausbildung von 26 „orientierungslosen“ jungen Menschen im zukunftsträchtigen Bereich Mechatronik. Die Lehrlingsausbildung erfolgt in Kooperation mit dem AMS, dem bfi und dem WIFI NÖ.
Projektpartner in alphabetischer Reihenfolge: Projektkoordination WMA Weinviertler Mechatronik Akademie GmbH, AMS Niederösterreich, Landesgeschäftsstelle, compacfoam GmbH, FHW Franz Haas Waffelmaschinen GmbH, Franz Blaha, Sitz- und Büromöbel Industrie GmbH, Liebherr – Transportation Systems GmbH & Co KG, METUSAN Metallwarenhandels GmbH, Peter Khu Sondermaschinenbau GmbH, Rupert Fertinger GmbH, SMC Pneumatics GmbH
Fotogalerie Clusterland Award 2017
Das war die Verleihung des Clusterland Awards 2017.

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (1.v.l. ), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (1. Reihe, 6.v.l.) und Vorstandsdirektor Reinhard Karl (1. Reihe, 3. v.r.) im Kreis aller Siegerprojekte des Clusterland Award 2017

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (1.v.l.), Juryvorsitzender Fritz Ohler (3.v.l.), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (2.v.r.) und Vorstandsdirektor Reinhard Karl (1.v.r.) mit den Projektpartnern des Siegerprojekts Forschungskompetenz Getränketechnologie

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (1.v.l.), Juryvorsitzender Fritz Ohler (2.v.l.), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (2.v.r.) und Vorstandsdirektor Reinhard Karl (1.v.r.) mit den Projektpartnern des Siegerprojekts GreenField

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (1.v.l.), Juryvorsitzender Fritz Ohler (2.v.l.), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (2.v.r.) und Vorstandsdirektor Reinhard Karl (1.v.r.) mit den Projektpartnern des Siegerprojekts WMA Weinviertler Mechatronik Akademie
















