Assoziierte Forschungszentren am Technopol Krems:
Donau-Universität Krems - Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
In der Forschung ist das Department für Klinische Medizin und Biotechnologie bestrebt, seine weltweit anerkannte Stellung im Bereich der Forschung und Entwicklung von intelligenten Systemen zur extrakorporalen Blutreinigung in steter Kooperation mit strategischen Unternehmenspartnern auszubauen und darüber hinaus auf den Gebieten regenerative Medizin, insbesondere in den Bereichen muskuloskelettales System sowie zelluläre Therapie und Diagnostik, eine internationale Spitzenstellung einzunehmen.
IMC FH Krems - Forschung Department Life Sciences und Department Health Sciences
Die Forschungsschwerpunkte des Departments Life Sciences liegen vor allem in der Erforschung von neuen Behandlungsmöglichkeiten sowie der Identifizierung von Wirkstoffen gegen Krebs und Erkrankungen des Immunsystems. Dazu zählen auch die Entwicklung von bioanalytischen Methoden zur Untersuchung der Nebenwirkungen von Medikamenten oder die Herstellung von Biologika mittels neuester Verfahren der Bioprozesstechnologie. Die Forschungsschwerpunkte im „Department of Health Sciences" liegen in den Bereichen der Interventions-, Implementations- und Outcomeforschung sowie Stress- & Regulationsforschung.
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wird eine international kompetitive, translationale und klinische Forschung in definierten Schwerpunkten der Gesundheitswissenschaften und der Humanmedizin mit besonderem Augenmerk auf das innovative Feld der Medizintechnik betreiben. Angesiedelt im Umfeld der Lehr- und Forschungslandschaft am Campus Krems und im Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln peilt die KL Forschungskooperationen und Vernetzungen mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern an.
Danube Private University (DPU)
Im Fokus der Forschung an der Danube Private University (DPU) stehen das Zentrum CAD/CAM und Digitale Technologien in der Zahnmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Constantin von See sowie das Zentrum Natur- und Kulturgeschichte der Menschen unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt W. Alt.
TFZ Krems - Technologie- und Forschungszentrum Krems
Das Biotechnologiezentrum Krems (BTZ) und das Regionale Innovationszentrum Nord (RIZ Nord) bilden gemeinsam das Technologie- und Forschungszentrum Krems. Mit einem nutzbaren Areal von rund 6.200 m² an vermietbaren Labor-, Büro- und Lagerflächen – aufgeteilt auf mehrere Objekte – beeindruckt der Life Science Standort mit modernster Infrastruktur. Neben den akademischen F&E-Organisationen befinden sich Hightech Unternehmen aus dem Life Science Bereich am Standort Krems.
Das Biotechnologiezentrum Krems ist kompetenter Partner im Bereich GMP konformer Speziallaboratorien. Seit Beginn des Jahres 2010 hat das Unternehmen Fresenius Medical Care Adsorber Tec GmbH sein F&E Department an den Technopol Krems verlegt und findet im BTZ das geeignete Umfeld zum Ausbau der Entwicklung von extrakorporalen Blutreinigungssystemen. Ebenso werden innovative „Biologische Implantate“ für die Heilung und Reparatur geschädigter Gelenke und die dazu nötigen Operationsmethodiken entwickelt. So gibt es bereits Biologische Implantate für Kniegelenke.
Das RIZ Nord bietet seinen potentiellen Mietern nicht nur Mietflächen und Hightech-Labors an, junge Unternehmen profitieren speziell von der fachlichen, kostenfreien Beratung im Bereich GMP, des pharmazeutischen Qualitätsmanagements bis hin zu Audit-Vorbereitungen und Begleitung bei Behördeninspektionen nach dem Arzneimittelgesetz.
Auch für den Bereich der Blutreinigungssysteme werden verstärkt Entwicklungsarbeiten für „Immunadsorber“ zur Behandlung von Patienten mit Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen durchgeführt.