
Klimafitte Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung
Eine professionelle Standortentwicklung muss Hand in Hand mit dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen einhergehen. Flächensparen, die Minimierung der Bodenversiegelung und der Erhalt der Biodiversität sind dabei große Herausforderungen. Der Fokus einer Gemeinde sollte daher auf einen gesamtheitlichen und integrativen Ansatz der Nachfrageabdeckung von Betriebsgebietsflächen liegen. Unter Berücksichtigung von Ressourcenschonung und Nachhaltigkeitsaspekten können damit auch zukünftig ausreichend Betriebsgebietsflächen für Betriebsansiedlungen und Erweiterungen in verantwortungsvoller Form angeboten werden.
Best Practice: Interview mit Karin Schuster von IMS Nanofabrication
Als international tätiges Hightech-Unternehmen ist die IMS Nanofabrication GmbH der führende Anbieter von Multi-Elektronenstrahl-Maskenschreibern. Die Errichtung der Firmenzentrale von IMS in Brunn am Gebirge ist ein Best-Practice-Beispiel für RE USE & Brachflächenrecycling. Für die neue Zentrale wurde eine alte LKW-Wartungshalle in eine Hochtechnologie-Reinraumproduktion umgewandelt und eine benachbarte Brachfläche für den Bürotrakt benutzt. Im Sinne einer Gesamtstandortaufwertung wird die Standortgemeinde bei der klimafitten Betriebsgebietserneuerung im Rahmen der ecoplus Regionalförderung unterstützt. Dabei wurde das Betriebsgebiet für die Mitarbeiter attraktiver und sicherer gestaltet. So werden sichere Geh- und Radwege und Überquerungen zur S-Bahnstation Perchtoldsdorf errichtet sowie eine Buslinie in das Betriebsgebiet zur besseren ÖPNV Erreichbarkeit samt neuer Bushaltestellen verlegt.
Aktuelles

Tullner Betriebsgebiet wird modernisiert
Im Rahmen des ecoplus Aktionsprogramms zur klimafitten Standortentwicklung und Betriebsgebietserneuerung wird die Infrastruktur im Tullner Betriebs- und Gewerbegebiet optimiert – etwa durch den Ausbau der Verkehrs- und Radweganbindung und eine neue Grünraumgestaltung.

Standortsuche: Brachflächen als Chance
Ein ecoplus Fokus bei der Standortsuche von Betrieben liegt auf der Nutzbarmachung von Brachflächen: Unternehmen sollen verstärkt auf vorgenutzte Flächen hingewiesen werden. Denn: Leerstehende (bebaute) Betriebsareale/Betriebsobjekte stellen eine Flächenreserve für potenzielle neue Betriebsansiedlungen dar.

EU-Forschungsprojekt zur Revitalisierung alter Industriegebiete mit ecoplus Beteiligung
Gemeinsam mit der deutschen Innovationsagentur VDIVDE und der Universität Wien (Institut für Geographie und Regionalforschung) beteiligt sich ecoplus an einem EU-Forschungsprojekt zur Revitalisierung alter Industriegebiete.

Klimafitte Infrastrukturförderung für Gemeinden
Auf der verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Standortentwicklung liegt ein zukunftsorientierter Schwerpunkt von ecoplus. Um diesem Aspekt noch stärker Rechnung zu tragen, wurde die bestehende Infrastrukturförderung für Gemeinden bei Neuerschließungsprojekten mit dem Aktionsprogramm zur klimafitten Betriebsgebietserneuerung zusammengeführt.
Möchten Sie einen Folder "Klimafitte Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung" bestellen?

Downloads
- ecoplus Leitfaden Klimafitte Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung (barrierefrei) (pdf, 6.764 KB)
- Infoblatt RE USE & Brachflächenrecycling (barrierefrei) (pdf, 1.844 KB)
- Infoblatt Flächenmanagement & Flächenmobilisierung (barrierefrei) (pdf, 433 KB)
- Infoblatt Interkommunale Standortentwicklung und Wirtschaftskooperationen (barrierefrei) (pdf, 692 KB)
- Infoblatt Standortkompass (barrierefrei) (pdf, 438 KB)
- Infoblatt Technische Standorteignung und Infrastrukturerschließung (barrierefrei) (pdf, 753 KB)
- Infoblatt klimafitte Infrastrukturförderung für Gemeinden (pdf, 628 KB)