
Klimafitte Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung
Eine professionelle Standortentwicklung muss Hand in Hand mit dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen einhergehen. Flächensparen, die Minimierung der Bodenversiegelung und der Erhalt der Biodiversität sind dabei große Herausforderungen. Der Fokus einer Gemeinde sollte daher auf einen gesamtheitlichen und integrativen Ansatz der Nachfrageabdeckung von Betriebsgebietsflächen liegen. Unter Berücksichtigung von Ressourcenschonung und Nachhaltigkeitsaspekten können damit auch zukünftig ausreichend Betriebsgebietsflächen für Betriebsansiedlungen und Erweiterungen in verantwortungsvoller Form angeboten werden.
Aktuelles

Brachflächendialog am Betriebsgelände LAUFEN in Wilhelmsburg
Als Kooperationsveranstaltung von TU Wien, ecoplus, Stadtgemeinde Wilhelmsburg, dem Unternehmen LAUFEN Austria AG und dem Brachflächen-Dialog des Bundesministeriums (BMK) fand am 5. Juli ein Expert-Talk und eine Projekt-Vorstellung von TU-Studierenden in Wilhelmsburg statt.

Himberger Betriebsgebiet zukünftig auch ohne Auto erreichbar
Verbesserung für PendlerInnen: Das Gewerbegebiet in Himberg soll mit neuen Geh- und Radwegen besser an den Bahnhof Himberg angebunden werden. In Zukunft soll man hier nicht mehr vom PKW abhängig sein.

Betriebsgebiet Korneuburg SÜD - Hovengasse wird klimafit aufgewertet
Für Unternehmen auf Standortsuche ist die Frage, wie klimafit ein Betriebsgebiet ist, heute bereits ein wichtiges Entscheidungskriterium. Ein ecoplus Aktionsprogramm unterstützt Gemeinden bei der entsprechenden Attraktivierung bestehender Betriebsgebiete.
Was heißt das konkret im Detail?
Klimafitte Standortentwicklung und Betriebsgebietserneuerung ist ein vielseitiger Prozess, der unter anderem die Bereiche Mobilität (klimaschonender Rad- und Fußverkehr, ÖPNV), klimafitte Gestaltung des öffentlichen Raums (Aufenthaltsqualität, Renaturierung, Begrünung, Entsiegelung, blaue Infrastruktur) zur positiven Beeinflussung des Mikroklimas und auch das Flächenmanagement von bestehenden und nicht genutzten Immobilien (Leerstand) umfasst.
Diese Standortentwicklungsstrategie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Klimaziele, der sdg´s, zur CO² Einsparung sowie zur Eindämmung des Bodenverbrauchs und dem Erhalt der Biodiversität. Die implementierten Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in Gewerbegebieten sind auch essentiell für die Weiterentwicklung und den Erhalt von Standorten. ecoplus unterstützt deshalb im Rahmen von Beratungen Unternehmen und Gemeinden bei Maßnahmen zur Betriebsgebietserneuerung und Klimawandelanpassung im Sinne einer umweltschonenden Standortentwicklung.
Möchten Sie einen Folder "Klimafitte Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung" bestellen?

Downloads
- ecoplus Leitfaden Klimafitte Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung (barrierefrei) (pdf, 6.764 KB)
- Infoblatt Klimafitte Betriebsgebietserneuerung (barrierefrei) (pdf, 584 KB)
- Infoblatt RE USE & Brachflächenrecycling (barrierefrei) (pdf, 1.844 KB)
- Infoblatt Flächenmanagement & Flächenmobilisierung (barrierefrei) (pdf, 428 KB)
- Infoblatt Infrastrukturförderung für Gemeinden – Aufschließung von Betriebsgebieten (barrierefrei) (pdf, 597 KB)
- Infoblatt Interkommunale Standortentwicklung und Wirtschaftskooperationen (barrierefrei) (pdf, 692 KB)
- Infoblatt Standortkompass (barrierefrei) (pdf, 438 KB)
- Infoblatt Technische Standorteignung und Infrastrukturerschließung (barrierefrei) (pdf, 753 KB)