
Bewusstsein und Kommunikation
Die Vision der Bioökonomie mit seinen Säulen Kreislaufwirtschaft und Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der darauf aufbauenden CO2-neutralen Wirtschaftsweise kann sich in der Breite nur durchsetzen, wenn entsprechendes Bewusstsein und erforderliches Know-how vorhanden sind.
Die Plattform für Green Transformation und Bioökonomie hat sich zum Ziel gesetzt, als Informationsdrehscheibe und Motor der Bewusstseinsbildung zu fungieren. Die zahlreichen Einzelinitiativen, die es im Bundesland schon gibt, sollen miteinander vernetzt werden, die wesentlichen Player finden eine Plattform des Austauschs vor. Wo Lücken bestehen, sollen neue kooperative Projekte angestoßen werden, die über die traditionellen Branchengrenzen hinausgehen.
Zum Erreichen dieser Zielsetzung wurden mehrere Instrumente geschaffen:
- Im Plattform-Beirat sind das Land Niederösterreich und das Bundesministerium für Klimaschutz durch führende Fachbeamte vertreten.
- Dem Beirat gehören darüber hinaus Personen an, die von Multiplikator-Organisationen nominiert werden (Landwirtschaftskammer, Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung, Gemeindebund, Raiffeisenverband, Universität für Bodenkultur, Ökosoziales Forum, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ).
- Beiratssprecher ist Martin Greimel vom Zentrum für Bioökonomie der Universität für Bodenkultur.
- Die Wissenschaft ist im Beirat durch die wissenschaftliche Beiratssprecherin Antje Potthast, Professorin für Chemie nachwachsender Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur, vertreten.
- Den Fachbeiräten für Kreislaufwirtschaft, Nachwachsende Rohstoffe und Carbon Capture Technologies gehören Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung aus dem jeweiligen Fachgebiet an. Die Sprecher der Fachbeiräte sind gleichzeitig stellvertretende Beiratssprecher.