
Technopol Wiener Neustadt: 1. Smart Surface Summit ein voller Erfolg

Mehr als 100 Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft machten den Technopol Wiener Neustadt anlässlich des Smart Surface Summit für einen Tag zum Hotspot für funktionale Oberflächen.
Kaum ein Produkt kommt heute ohne speziell designte, funktionelle Oberflächen aus, sogenannte „Smart Surfaces“. Zur Funktion selbst kommen Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Umwelt, Beschaffung und Kostenmanagement hinzu. Weiters erfordert die Green Transformation der Wirtschaft, das gesamte Potenzial der Oberflächentechnik zu nutzen und alle wichtigen Player zusammenzubringen.
Das war der 1. Smart Surface Summit
Über die Grenzen von Branchenstrukturen und angewandten Technologien hinweg wurde im Rahmen der Veranstaltung intensiv diskutiert, was der beste Weg zur Erreichung einer gewünschten Funktionalität ist, welche großen Trends die Oberflächen der Zukunft prägen werden und welche Materialien und Prozesse dafür zur Verfügung stehen.
International renommierte Referenten wie Oliver Strube vom Institut für Chemieingenieurwissenschaften der Universität Innsbruck informierten unter anderem über die Möglichkeiten bioinspirierter Oberflächenbeschichtungen, Anti-Icing-Beschichtung für Luftfahrt und Windenergie oder auch über die Möglichkeiten der Wärmedämmung mit Isolierbeschichtungen. Neben Fachvorträgen zum Bereich Oberflächen wurde aber auch die Notwendigkeit für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Thema thematisiert. Zum Abschluss gab es die Möglichkeit zur Besichtigung von Laboren aus dem Bereich der Tribologie, also Reibung, Verschleiß und Schmierstoffe.
Die Organisatoren vom Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs, dem Fachmagazin Chemiereport und dem ecoplus Technopol Wiener Neustadt zeigten sich vom großen Interesse an der Veranstaltung und den spannenden Vorträgen begeistert und es gibt bereits erste Pläne für den 2. Smart Surface Summit 2024.
Hier gelangen Sie zu weiteren Eventfotos.



v.l.n.r.: Norica Godja (Attophotonics Biosciences), Wolfgang Pilz (Palfinger Europe), Christoph Lomoschitz ( Axalta Coating Systems Austria), Rudolf Jedlicka (Murexin), Albert Rössler (Adler-Werk Lackfabrik), Markus Ostermann (CEST – Kompetenzzentrum elektrochemische Oberflächentechnologie), Thomas Bernhofer (Synthomer), Stefan Schmid (Keimfarben), Hannes Steiner (AAC-research), Gerhard Grüll (Holzforschung Austria), Oliver Strube (Institut für Chemieingenieurwissenschaften, Universität Innsbruck), Kadiriye Kalinyaprak Icten (Rembrandtin Coatings)

v.l.n.r.: Klaus Schaubmayr (Geschäftsführer der Berufsgruppen Lackindustrie, Bauklebstoffindustrie, Bitumenemulsionsindustrie im Fachverband der Chemischen Industrie Osterreichs), Hubert Culik (Executive Officer, Kansai Helios Coatings GmbH und Präsident des Fachverbands der Chemischen Industrie Osterreichs), Georg Sachs (Herausgeber Chemiereport), ecoplus Technopolmanager Rainer Gotsbacher