
News-Archiv
Informieren Sie sich über die vielen ecoplus-Aktivitäten! Haben Sie einen Beitrag im aktuellen Newsroom verpasst, dann filtern Sie hier nach Jahr und Monat - jeweils ins Vorjahr zurückreichend unsere Artikel.
Jahr:
Monat:

01. Mai Veronika Grießl ist neue Prokuristin bei den Annaberger Liften Das Führungsteam der Annaberger Lifte, die im Eigentum der ecoplus Alpin GmbH stehen, wird erweitert: Ab sofort wird Veronika Grießl, eine langjährige Mitarbeiterin der Annaberger Liftbetriebs-Gesellschaft m.b.H., zur Standortleiterin ernannt und mit der Prokura betraut.

02. Mai Köhlerei und Pecherei im südlichen NÖ: Veranstaltungen zeigen Potenzial und Bedeutung auf Die Pecherei und die Köhlerei sind zwei traditionelle Handwerke, deren Wurzeln bis in die frühe Steinzeit zurückreichen: Die Harzgewinnung und die Herstellung von Holzkohle haben gerade im südlichen Niederösterreich historisch eine beachtliche Rolle gespielt.

03. Mai „Der klimaaktiv Gebäudestandard“ – Online-Seminar zur Nachschau Im Auftrag des klimaaktiv-Konsortiums hat der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und ConPlusUltra GmbH zu einem Online-Seminar eingeladen.

03. Mai Kultursponsoringpreise „Maecenas NÖ“ 2020 & 2021 vergeben Mit dem „Maecenas Niederösterreich“ werden heimische Unternehmen ausgezeichnet, die Kulturprojekte im ganzen Land unterstützen, die ohne dieses Engagement nicht realisiert werden könnten.

04. Mai Lillis Marillengarten: Das Wachauer Marillen Erlebnis in Paudorf/Eggendorf Die Wachauer Marille ist als Botschafter für die Region und den Tourismus weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Mit „Lillis Marillengarten“, einer neuen Produktionsstätte inklusive Schaubetrieb, entsteht eine weitere Attraktion für die Region.

04. Mai Der Cluster auf der "HausBau + EnergieSparen" Tulln 2022 Der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ präsentierte im Zuge eines Gemeinschaftsstandes mit interessierten Clusterpartnern "innovativen Technologien fürs Bauen und Sanieren"! Modelle, Vorträge, Beratungsaktionen, Netzwerken sowie ein Exoskelette-Special erwarteten die Besucherinnen und Besucher.

04. Mai Info-Event "BIM QUALIFY: Coaching direkt am Bauvorhaben", am 17.05.2022 Gemeinsam mit dem Innovationslabor "Digital findet Stadt" präsentieren wir ein neues Format: In BIM QUALIFY profitieren sowohl Bauherr als auch Auftragnehmende von einem maßgeschneiderten BIM-Coaching direkt am Objekt. Ein Online-Infotermin dazu findet am Mittwoch, 17.05.2022 von 16:30 - 18:00 Uhr statt.

05. Mai Rad-Paradies Niederösterreich: Optimierung des KTM-Radwegs Mit seinen landschaftlichen Vorzügen, seiner abwechslungsreichen Topografie und seinem ansprechenden Streckennetz ist Niederösterreich ein Paradies für Radlerinnen und Radler. Die Kamp-Thaya-March Radroute (kurz: KTM) zählt zu den schönsten Radfernstrecken.

06. Mai Gartenkompetenz touristisch nutzen: Konzept für Erlebnisraum Region Tulln in Ausarbeitung Der „Erlebnisraum Region Tulln" soll sich bis 2025 durch seine touristische Gartenkompetenz zu einem Synonym für ein zukunftsorientiertes, grünes, naturnahes und nachhaltiges Lebensgefühl entwickeln. In einem Projekt der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte wird aktuell ein Konzept erarbeitet.

07. Mai Websinger: Medizinprodukte und FFP2-Masken aus heimischer Produktion Seit 40 Jahren entwickelt und produziert die Websinger Ges.m.b.H. Medizinprodukte in höchster Qualität, darunter seit 2020 auch Schutzmasken und Schutzausrüstung.

12. Mai Bucklige Welt-Wechselland: Gemeinsame Markenstrategie wird erarbeitet Die Region Bucklige Welt-Wechselland umfasst 32 Gemeinden in den Bezirken Wiener Neustadt Land und Neunkirchen. Innerhalb der Region befinden sich die touristischen Erlebnisräume Bucklige Welt und Wechselland, die auch jeweils eigene Identitäten aufweisen.

12. Mai Branchenprojekt UP!crete Die Performance von Recyclingbetonen im Upcycling zu erhöhen ist ein notwendiger Schritt in Richtung echter Kreislaufführung. Der Cluster startet bald ein Projekt mit interessierten und innovativen Unternehmen!

13. Mai Weitwanderweg Kremstal-Donau: Neue Rastplätze entstehen Der etwa 100 km lange „Weitwanderweg Kremstal-Donau“ zieht zahlreiche Wanderbegeisterte aus Nah und Fern an und ist an den gut frequentierten „Welterbesteig Wachau“ angebunden. Die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region können in 15 Etappen, die zwischen vier und 18 km lang sind, erwandert werden.

16. Mai Krems Cooperation Research Award an Jungforscherin vergeben Die Studentin Laura Breinschmid vom Institut Medical and Pharmaceutical Biotechnology der IMC FH Krems erhielt von ecoplus den „Krems Cooperation Research Award“ in der Kategorie „Bachelor“, der mit 1.500 Euro Preisgeld dotiert war.