Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter

Newsroom

In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Typ

NEWS

30.04.2025
Gruppenfoto von 3 Personen
ecoplus

Eröffnung der hochmodernen Ethylenoxid Sterilisationsanlage bei MEDIKUS GmbH

Am 23. April 2025 wurde bei der Firma MEDIKUS GmbH in Gumpoldskirchen eine hochmoderne Ethylenoxid Sterilisationsanlage eröffnet, die einen neuen Standard in der Sicherheit und Effizienz von Medizinprodukten setzt.
Zum Artikel

NEWS

28.04.2025
Gruppenfoto der Projektgruppe
ecoplus

„Benchmarking Tischler“ Projekt gestartet

16 Tischlerbetriebe aus Niederösterreich, Wien, Steiermark und Oberösterreich werden im Cluster-Projekt „Benchmarking für Tischler“ durch Vergleich ihrer Unternehmensdaten ihre Performance optimieren.
Zum Artikel

NEWS

28.04.2025
Gruppenfoto der Projektmanager
Forster

Projekttreffen der Initiative „Mission Klimaziele“ bei Forster in St. Peter/Au

Am 23. April 2025 fand das jüngste Treffen der Projektmanagerinnen und Projektmanager der Initiative „Mission Klimaziele“ bei der Forster Metallbau Gesellschaft m.b.H. in St. Peter in der Au statt. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus den Partnerbetrieben kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und gemeinsame Projekte auszutauschen.
Zum Artikel

NEWS

10.04.2025
Gruppenfoto von 4 Personen beim Besuch bei AC2T
NLK Pfeffer

Technopol Wiener Neustadt: Forschung an der Bahninfrastruktur

Gestern besuchte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit dem Wiener Neustädter Bürgermeister Klaus Schneeberger und ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer das im ecoplus Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt angesiedelte Unternehmen und informierte sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich Bahninfrastruktur.
Zum Artikel

NEWS

09.04.2025
Personenfoto
NLK Pfeffer

Recycling-Beton für mehr Nachhaltigkeit auf heimischen Baustellen

Seit 1918 betreibt die Firma Hengl in der Weinviertler Gemeinde Limberg einen Steinbruch. Auch wenn das Kerngeschäft seit damals kontinuierlich ausgebaut und um neue Märkte und Geschäftsfelder erweitert wurde, zählen der Bergbau und das Recycling zu den wichtigsten Unternehmensschwerpunkten.
Zum Artikel

NEWS

07.04.2025
Logo Biopolymer and beyond
BioBASE

Nachbericht zur Veranstaltung Biopolymers & Beyond

ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, veranstaltete am 1. und 2. April gemeinsam mit BioBASE ein hochkarätiges Event zum Thema Biopolymere und regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe.
Zum Artikel

NEWS

31.03.2025
Personenfoto
ecoplus

Fachveranstaltung zu ESG Regularien und Omnibus Verfahren: Auswirkungen auf Unternehmen im Fokus

Durch den nun öffentlich gewordenen Vorschlag der OMNIBUS Verordnung (omnibus ist lateinisch und bedeutet „für alle geltend“) sollen die geltenden Berichtspflichten für den Großteil der Unternehmen stark reduziert bzw. auf Freiwilligkeit abgeändert werden. Regularien wie Taxonomie oder CSRD sowie die zu erwartenden Änderungen in der Berichtspflicht der Unternehmen standen im Mittelpunkt einer Fachveranstaltung des ecoplus Mechatronik-Cluster – in Kooperation mit der Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland, der accent Inkubator GmbH und der Wirtschaftskammer NÖ.
Zum Artikel

NEWS

27.03.2025
Mann bedient ein IPad
Adobe Stock

Einsatzmöglichkeiten von KI im AgriFood Bereich

Daten, Daten, Daten – täglich produzieren wir in der smarten Landwirtschaft und der automatisierten Lebensmittelproduktion Unmengen von Daten! Flotte Drohnen fotografieren die Schadbilder in Weinbergen, sensible Sensoren scannen und bewerten die Qualität von Müsliriegeln, spannende Publikationen häufen sich am Sharepoint. Unsere Datenspeicher und Clouds sind voll mit wertvollen Daten und werden derzeit ungenügend genutzt bzw. verknüpft zum Mehrwert der Benutzer und Unternehmen.
Zum Artikel

NEWS

25.03.2025
Gruppenfoto bei der Veranstaltung Digitalisierung als Chance für Primärversorgung
ecoplus

Digitalisierung als Chance für Primärversorgung

Die Primärversorgung ist die erste Anlaufstelle für die Patientinnen und Patienten und entsprechend groß sind die Anforderungen an die Praxen und Ambulanzen. Mehr als 87 Prozent aller medizinischen Interaktionen finden im Bereich der Primärversorgung statt.  Wie Digitalisierung u.a. zur Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen kann, stand im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie, die kürzlich im Haus der Digitalisierung in Tulln über die Bühne ging.
Zum Artikel

NEWS

10.03.2025
Bioökonomie-Bsnner
Bioeconomy Austria

Netzwerkaufbau in Vorbereitung eines österreichischen Bioökonomie-Cluster beendet. Folgeprojekt in Entwicklung.

2022 wurde der ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie der Lead für den Aufbau eines österreichweiten Bioökonomie-Clusters übertragen. Jetzt konnte der Netzwerkaufbau von Bioeconomy Austria erfolgreich angeschlossen werden.
Zum Artikel

NEWS

04.03.2025
vier Personen stehen nebeneinander und lachen in die Kamera
NLK Pfeiffer

Kooperationsprojekt aus NÖ sorgt dafür, dass die Farbe im Topf länger hält

Im überbetrieblichen Kooperationsprojekt „InCanPres“ des ecoplus Kunststoff-Cluster arbeiteten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an nachhaltigen Alternativen.

Zum Artikel

NEWS

28.02.2025
Pressefoto
Katja Reichör

Internationales Treffen: Projekt „DEBUTING“ fördert Geschlechter-Gleichstellung und Inklusion

Im Rahmen des INTERREG-Projekts DEBUTING sollen innovative Ansätze zur Förderung der Geschlechtergleichstellung und Inklusion entwickelt und umgesetzt werden. Am 26. und 27. Februar 2025 fand ein internationales Projekttreffen mit 35 Teilnehmenden im Palais Niederösterreich in Wien statt. Das Meeting stand unter dem Leitgedanken „Strategisch weitermachen“ und bot eine Plattform für den Austausch von Best Practices und die Vernetzung von Fachleuten aus ganz Europa.
Zum Artikel

NEWS

27.02.2025
Projektteam bei der Kick-Off-Veranstaltung
ecoplus

LogiTRAAK: Halbzeit im Forschungsprojekt – Engagement bleibt hoch

Das zweijährige FFG Collective Projekt LogiTRAAK des ecoplus Mechatronik-Cluster NÖ unterstützt Unternehmen bei der technischen und wirtschaftlichen Evaluierung von Tracking- & Tracing-Technologien. Ziel ist es, Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und nutzbar zu machen.
Zum Artikel

NEWS

26.02.2025
Portrait Michael Fischer
Robert Herbst

Hochqualitative klinische Studien für Medizin- und Pharmaprodukte

Durch die Zusammenarbeit der ecoplus.Plattform für Gesundheitstechnologie  mit einem einzigartigen Gesundheitsdienstleister wie der Niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur wird  die Innovationskraft, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Medizinprodukte- und Pharmabranche in Niederösterreich gestärkt.
Zum Artikel

NEWS

17.02.2025
Gruppenfoto Biofach
Bio Austria Niederösterreich und Wien

Messefahrt zur Biofach | Februar 2025

Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg, schließt nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich tauchte an zwei Tagen in die lösungsorientierte und innovative Bio-Landschaft ein. Dabei gab es vor allem bei alternativen Produkten zu Fleisch und Käse eine Bandbreite an Schmankerln, die für überraschende Genussmomente sorgten.
Zum Artikel

NEWS

06.02.2025
Hand hält grüne Glas-Erdkugel in Händen
Fotolia

H.F. Mark Sustainability Award 2025 – Jetzt einreichen!

Der H.F. Mark Sustainability Award zeichnet Projekte aus, die sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Kunststoff beschäftigen - mit Fokus auf Recycling, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
Zum Artikel

NEWS

06.02.2025
Verkostungstisch mit Folder und Speisen
ecoplus

Ein voller Erfolg - Der Fleischtechnologietag 2025!

Unter dem Motto FLEISCH – THE NEXT GENERATION trafen sich über 100 Interessierte an der Priv. HTL für Lebensmitteltechnologie in Hollabrunn. Die Fachveranstaltung wurde vom Lebensmittel Cluster Niederösterreich gemeinsam mit dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich sowie dem Kompetenzzentrum Fleisch organisiert.
Zum Artikel

NEWS

29.01.2025
Mann hält eine Präsentation mit PowerPoint vor einer kleinen Gruppe
Mohamed Aburaia

Robotics Talk Niederösterreich & Wien – Automatisierung und Robotik im Weinbau

Am 23. Januar 2025 fand an der FH Technikum Wien eine spannende Veranstaltung rund um die Zukunft der Robotik statt: Der Robotics Day und im Rahmen dessen der Robotics Talk Niederösterreich & Wien. 
Zum Artikel

NEWS

21.01.2025
TRIGOS 2025 - Niederösterreich
WKO

TRIGOS 2025 - Niederösterreich

Dein niederösterreichisches Unternehmen ist Vorzeigebetrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Bis zum 7. März haben verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen in Niederösterreich die Chance, für den TRIGOS NÖ 2025 einzureichen. In Niederösterreich können Projekte in 3 Kategorien eingereicht werden.
Zum Artikel

NEWS

09.01.2025
Pressefotos von 5 Personen
NLK Pfeiffer

Bilanz 2024 ecoplus Cluster & Plattformen – auf hohem Niveau stabil

„Innovation durch Kooperation“ lautet das Motto der ecoplus Cluster NÖ und es bringt die Erfahrung aus rund 23 Jahren Clusterarbeit auf den Punkt: Lösungsansätze für große Herausforderungen lassen sich in Zusammenarbeit mit anderen meist erfolgreicher entwickeln als im Alleingang. Wie tief das bewährte Konzept in vielen niederösterreichischen Unternehmen verankert ist, spiegelt sich auch in der Cluster-Bilanz 2024 wider.
Zum Artikel

NEWS

11.12.2024
Vortragssituation im Haus der Digitalisierung
ecoplus

Recap zur AATP Fokusgruppe „Kreislaufwirtschaft für Traktionsbatterien“

Am 5. Dezember 2024 fand im Haus der Digitalisierung in Tulln unsere Austrian Automotive Transformation Plattform (AATP) Fokusgruppe zum Thema der Wertschöpfungspotenziale einer Kreislaufwirtschaft für Traktionsbatterien in Österreich“ statt, die in Zusammenarbeit mit @ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur organisiert wurde.
Zum Artikel

NEWS

11.12.2024
Capillary Action
Xella Porenbeton Österreich GmbH

Mineralische Innendämmung - Interview mit zwei Experten

Wenn Dämmen außen nicht möglich ist: Der Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ sprach mit Peter Beneder/Xella Porenbeton Österreich GmbH und Tobias Steiner/IBO über die Möglichkeiten von mineralischer Innendämmung.
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
4.BIM Stammtisch
ecoplus

Das war der 4. BIM Stammtisch

Knapp 100 Interessierte aus allen Bereichen der Baubranche trafen sich zum 4. BIM Stammtisch des Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich zum Austausch mit BIM Experten.
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
Beispielbild für eine digitale und effiziente Baustelle - Daten geben Auskunft über den aktuellen Baufortschritt
DOKA

Qualifizierungsprojekt "digi#BAU – Zur effizienten digitalen Baustelle"

Zur Erhöhung der Produktivität in der Bauausführung initiierte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich in Kooperation mit Experten der TU Wien, Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik ein FFG gefördertes Qualifizierungsprojekt speziell für mittelständische Bauunternehmen. Im Fokus: Prozessoptimierung im Bauablauf durch Digitalisierung mit Aspekten von Lean, BIM, Sensorik, Soft- und Hardware-Tools.
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
Infrarot-Panorama Zagreb
Ivansmuk

Qualifizierungsprojekt "ClimB! – Gebäude und Quartiere im Klimawandel"

In diesem pilothaften Qualifizierungsprojekt sollen bestehende Gebäude und Quartiere unter soziokulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen, planerischen, technischen und rechtlichen Aspekten zur Klimawandeladaptierung betrachtet werden. Der Fokus liegt auf den systemischen Wechselwirkungen innerhalb des Quartiers – also von Gebäuden, Freiräumen und ihren Nutzerinnen und Nutzern.
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
Digitale BIM Simulation - BIM Coaching Basics
aquadrat und SIDE GmbH

„BIM Coaching Basics“

Die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) verbreitet sich laufend. Nicht nur weil Auftraggeber immer öfter BIM-Kompetenzen und Referenzen verlangen, sondern weil planende und ausführende Unternehmen den umfassenden Nutzen und die Vorteile des Arbeitens mit BIM Methoden erkennen!
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
Mikroklimasimulation mit Greenpass – Simulation des Regierungsviertels in St. Pölten mittels 3D-GIS-Modell
grünplan GmbH (Fotomontage), Google (2020 Google, Bilder, 2020 European Space Imaging, Maxar Technologies, Kartendaten)

Qualifizierungsprojekt "sus^build"

Der Bausektor kann als größter Ressourcenverbraucher viel zur Klimawandelanpassung und Klimaschutz beitragen: durch planerische, technische sowie konstruktive Maßnahmen am, im und um das Gebäude.
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
BIM@Bauphysik - Projektgruppenfoto
ecoplus

BIM-Implementierungsprojekt "BIM-@Bauphysik"

BIM (Building Information Modeling) fokussierte bisher v.a. die Fachbereiche Architektur, Tragwerksplanung und Haustechnikplanung. Ein geplantes kooperatives Qualifizierungsprojekt des Bau.Energie.Umwelt Clusters Niederösterreich behandelt nun auch explizit BIM in der Bauphysik-Planung.
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
Digitalisierung in der Baubranche
Jackie Niam

Kooperatives Qualifizierungsprojekt DiTecBau

Ziel des Projektes ist es, den Unternehmen und Teilnehmern (allesamt etablierte und innovationsfreudige KMU der niederösterreichischen Baubranche, die den Digitalisierungsgrad in ihrem Unternehmen langfristig erhöhen wollen) ein grundlegendes Verständnis über den Veränderungsprozess Digitalisierung in der Baubranche zu vermitteln.
Zum Artikel

NEWS

05.12.2024
Screenshot Open Source Solarhaus App
FH St. Pölten, Stefanie Größbacher

Solarhaus App macht Solarthermie-Nutzung transparent

Mit einer neuen Open Source App haben Betreiberinnen und Betreiber einer Solarthermie-Anlage oder eines Solarhauses die Möglichkeit, Auslastung und Energieertrag ihrer Anlage auszulesen. Entwickelt wurde die Systemlösung in einer Kooperation in DIHOST.
Zum Artikel

NEWS

02.12.2024
3 Gläser gefüllt mit Inhalt zur Produktentwicklung
ecoplus

Erfahrungsaustausch Lebensmittelproduktion – Einblick in die Welt der Produktentwicklung

Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich lud am 27. November 2024 seine Clusterpartner aus produzierenden Betrieben zur Erfahrungsaustausch-Runde für Produktentwicklung mit Schwerpunkt „Textur – Schlüsselrolle in der Produktentwicklung“ ein.
Zum Artikel

NEWS

02.12.2024
Bagger mit digitaler Geländeanzeige
Geoprospectors

Themenlounge „Erd.bau.digital“

Positionsbestimmung mit der Baggerschaufel, virtuelle Wände zur Hub- und Schwenkbegrenzung, Vermessen mittels Drohnen, zerstörungsfreie Bodenerkundung – allesamt Technologien, die bereits im Einsatz sind und effizientes Arbeiten erlauben. Am 10.9.2020 erfahren Sie wie.
Zum Artikel

NEWS

02.12.2024
Die Schritte der vollständigen Handlung
ecoplus

Train-the-Trainer: Seminare handlungsorientiert planen

Agiles Lernen ist effektiv und effizient. Der Cluster bietet TrainerInnen und Fachexperten die einmalige Chance ihre eigenen Weiterbildungsangebote um Methoden des agilen Lernens zu erweitern.
Zum Artikel

NEWS

27.11.2024
Messegeschehen beim LISA Stand
LISA Vienna

ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie auf der BIO-Europe in Stockholm

Die BIO-Europe ist eine der führenden Veranstaltungen für Biotechnologie, Medizin und Innovation in Europa. Beim diesjährigen Fach-Veranstaltung in Stockholm war Anfang November auch die ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie vertreten.
Zum Artikel

NEWS

25.11.2024
Plastikflaschen in Reihe
Salov Evgeniy/Shutterstock

Unsere engagierten Beiräte im Gespräch

Der Beirat des Lebensmittel Cluster Niederösterreich begleitet das Team seit seiner Gründung in strategischen Belangen zur Gestaltung des Netzwerkes und im Aufbau von wertschöpfungsorientierten Kooperationen. Der Clusterbeirat setzt sich aus RepräsentantInnen der Lebensmittelbranche zusammen und unterstützt das Clusterteam in seiner Rolle als Multiplikator.
Zum Artikel

NEWS

22.11.2024
Brotleibe auf mehlbestreutem Brett
DZ Lab

Klimatech – Einsatz alternativer Körnerfrüchte in Backwaren und Feinbackwaren

In dem von der FFG im Rahmen von „Collective Research“ geförderten Branchenprojekt wurde am Einsatz alternativer Getreidefrüchte wie Sorghum, Buchweizen, Amaranth und Hirse in Backwaren geforscht, die auch bei veränderten klimatischen Bedingungen eine relativ hohe Trockenresistenz aufweisen.
Zum Artikel

NEWS

22.11.2024
Symbolbild für die Kreislaufwirtschaft mit unterschiedlichen Baumaterialien
ecoplus

Projekt „circular design_BAU“

Kreislaufoptimierung von Baukomponenten und Geschäftsmodellen steht im Fokus eines 5-tägigen, kostenfreien Qualifizierungsprojekts. Sie wollen hier zu diesem Thema Kompetenzen aufbauen? 8 Unternehmen können teilnehmen!
Zum Artikel

NEWS

21.11.2024
Vortragssituation mit Publikum
ecoplus

Ressource Wasser - Innovationen & technische Potentiale im Lebensmittelunternehmen

Wasser(reiches) Österreich ist eine der vielen Metaphern für die, im Hinblick auf die Wasservorkommen, privilegierte Lage Österreichs. Doch längst ist klar, der Klimawandel macht auch vor den Wasserreserven in Mitteleuropa nicht halt und viele Gebiete, welche aktuell noch hervorragend versorgt scheinen, werden in 20 bis 30 Jahren eine deutlich schlechtere Wasserversorgung aufweisen.
Zum Artikel

NEWS

21.11.2024
Darstellung eines Circular Carbon Economy Kreislaufs
ecoplus

Rückblick 2. Circular Carbon Economy Summit

Für Niederösterreich bestehen einige Potentiale im Bereich Carbon Capture and Utilization vor allem bei Emissionen der Zementindustrie (geogene Emissionen) und bei biogenen Emissionen durch einige bedeutende Industriebetriebe. Deswegen unterstützt die Plattform Bioökonomie im Rahmen einer bereits sehr tiefen Partnerschaft diese Veranstaltung.
Zum Artikel

NEWS

21.11.2024
Siegertrophäe Clusterland Award
ecoplus

Der Clusterland Award 2024 im Rückblick – drei Projekte aus dem Lebensmittel Cluster Niederösterreich stellten sich dem Live-Voting!

Am 4. November 2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich. Unter dem Generalthema „Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Green Transformation und Kreislaufwirtschaft“ stellten sich 12 nominierte Kooperationsprojekte aus vier Clusternetzwerken dem Live-Voting des Publikums.
Zum Artikel

NEWS

20.11.2024
Haus des Lernens im Bauzustand
ecoplus

Qualifizierungsprojekt "Holzbau 4.0"

Das Projekt "Holzbau 4.0" trägt forciert kollaborative Abläufe in der Planung, Produktion, Logistik und Montage im mehrgeschossigen Holzbau. Es stellt eine kreative Plattform zum gemeinsamen Ausprobieren der dafür erforderlichen neuartigen Arbeitsweisen dar.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Zielgruppen im demografischen Wandel
Ljupco Smokovski

Qualifizierungsseminar „NU4LIFE - Zielgruppenorientierte Produktentwicklung“

Lebensabschnitte verändern sich, sie sind vielfältig und ebenso unterschiedlich sind die damit einhergehenden Nährstoffbedürfnisse der betroffenen Personen. Genau diese speziellen Produktlösungen können eine Reduktion von Salz, Zucker und Fett bedeuten oder auf komplexe Nährstoffzusammensetzungen abzielen. Nicht selten sind die sensorischen Eigenschaften und die damit verbundene Erwartungshaltung der späteren Konsumenten betroffen.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Kartoffeln
nednapa

CR: Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau

Von Stolbur befallene Kulturen haben große Ausfälle zu verzeichnen. Erntereduktionen mit großem wirtschaftlichem Schaden für den betroffenen Betrieb sind die Folge. Bei der Übertragung der Phytoplasmen spielt die Windenglasflügelzikade eine Hauptrolle. Sie fliegt von den Wirtspflanzen Ackerwinde und Brennnessel in die benachbarten Kulturen, wobei der Infektionszyklus bei Kartoffel, Gemüse, Zuckerrübe und Wein sehr ähnlich ist. Eingriffe zum Infektionsschutz der Kulturen sind aufgrund des Verbreitungsgebietes der Wirte und Zwischenwirte aktuell schwierig.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
AR im Weintraubenanbau
© Shutterstock

FrostStrat – Strategien zur Reduzierung von Spätfrostschäden im Obst- und Weinbau

Spätfrost stellt Wein- und Obstbaubetriebe vor besonders große Herausforderungen. Im Jahr 2017 hat dieses Wetterextrem in Österreich einen Schaden von 70 Millionen Euro verursacht. Es zeigt sich, dass die Folgen des Klimawandels häufig deutlich spürbar werden. So ist der im Frühjahr zunehmend eher zu beobachtende Pflanzenaustrieb besonders anfällig für spätere Frostereignisse und Ernteausfälle als Folge dieser Schäden nicht zu vermeiden.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
EFRE Logoblock
© EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

microplastic@food

Mikroplastik ist bereits in den entlegensten Regionen der Welt gefunden worden – von der Antarktis bis in die Tiefsee. Daher ist davon auszugehen, dass Mikroplastik auch in Lebensmitteln zu finden sein könnte. Im neu gestarteten internationalen Forschungsprojekt microplastic@food befassen sich Unternehmenspartner gemeinsam mit Wissenschaftlern damit, ob und in welchen Mengen Mikroplastik in flüssigen Lebensmitteln vorhanden ist.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Gemüse und Obst
ecoplus

Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Advanced

Analytik ist in der Herstellung von Lebensmitteln unverzichtbar. Auch die menschlichen Sinne spielen eine wichtige Rolle als effiziente und genaue Analysenmethode. In der Sensorik werden Aussehen, Geschmack und Geruch als wichtige Produkteigenschaften bewertet und ausgewertet. Traditionelle Methoden sind in diesem Verfahren sehr genau, leider aber auch sehr aufwendig und kostenintensiv.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Quinoa
Vie-Studio

Climate-smart grain crops

Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.
Zum Artikel

NEWS

12.11.2024
Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen der Erde
Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen der Erde

Innovationscamp: „Waste2value – Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln“

Eine verstärkte Nutzung der anfallenden Reststoffe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zahlt sich nicht nur ökologisch aus, sondern bietet lebensmittelproduzierenden Unternehmen gleichzeitig auch ökonomisch einen Gewinn
Zum Artikel