Newsroom
In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
NEWS
02.12.2024
Erfahrungsaustausch Lebensmittelproduktion – Einblick in die Welt der Produktentwicklung
Der Lebensmittel Cluster Niederösterreich lud am 27. November 2024 seine Clusterpartner aus produzierenden Betrieben zur Erfahrungsaustausch-Runde für Produktentwicklung mit Schwerpunkt „Textur – Schlüsselrolle in der Produktentwicklung“ ein.
Zum Artikel
NEWS
02.12.2024
Train-the-Trainer: Seminare handlungsorientiert planen
Agiles Lernen ist effektiv und effizient. Der Cluster bietet TrainerInnen und Fachexperten die einmalige Chance ihre eigenen Weiterbildungsangebote um Methoden des agilen Lernens zu erweitern.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie auf der BIO-Europe in Stockholm
Die BIO-Europe ist eine der führenden Veranstaltungen für Biotechnologie, Medizin und Innovation in Europa. Beim diesjährigen Fach-Veranstaltung in Stockholm war Anfang November auch die ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie vertreten.
Zum Artikel
NEWS
25.11.2024
Unsere engagierten Beiräte im Gespräch
Der Beirat des Lebensmittel Cluster Niederösterreich begleitet das Team seit seiner Gründung in strategischen Belangen zur Gestaltung des Netzwerkes und im Aufbau von wertschöpfungsorientierten Kooperationen. Der Clusterbeirat setzt sich aus RepräsentantInnen der Lebensmittelbranche zusammen und unterstützt das Clusterteam in seiner Rolle als Multiplikator.
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Projekt „circular design_BAU“
Kreislaufoptimierung von Baukomponenten und Geschäftsmodellen steht im Fokus eines 5-tägigen, kostenfreien Qualifizierungsprojekts. Sie wollen hier zu diesem Thema Kompetenzen aufbauen? 8 Unternehmen können teilnehmen!
Zum Artikel
NEWS
22.11.2024
Klimatech – Einsatz alternativer Körnerfrüchte in Backwaren und Feinbackwaren
In dem von der FFG im Rahmen von „Collective Research“ geförderten Branchenprojekt wurde am Einsatz alternativer Getreidefrüchte wie Sorghum, Buchweizen, Amaranth und Hirse in Backwaren geforscht, die auch bei veränderten klimatischen Bedingungen eine relativ hohe Trockenresistenz aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Ressource Wasser - Innovationen & technische Potentiale im Lebensmittelunternehmen
Wasser(reiches) Österreich ist eine der vielen Metaphern für die, im Hinblick auf die Wasservorkommen, privilegierte Lage Österreichs. Doch längst ist klar, der Klimawandel macht auch vor den Wasserreserven in Mitteleuropa nicht halt und viele Gebiete, welche aktuell noch hervorragend versorgt scheinen, werden in 20 bis 30 Jahren eine deutlich schlechtere Wasserversorgung aufweisen.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Rückblick 2. Circular Carbon Economy Summit
Für Niederösterreich bestehen einige Potentiale im Bereich Carbon Capture and Utilization vor allem bei Emissionen der Zementindustrie (geogene Emissionen) und bei biogenen Emissionen durch einige bedeutende Industriebetriebe. Deswegen unterstützt die Plattform Bioökonomie im Rahmen einer bereits sehr tiefen Partnerschaft diese Veranstaltung.
Zum Artikel
NEWS
21.11.2024
Der Clusterland Award 2024 im Rückblick – drei Projekte aus dem Lebensmittel Cluster Niederösterreich stellten sich dem Live-Voting!
Am 4. November 2024 fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bereits zum 10. Mal die Verleihung des Clusterland Award statt, die höchste Auszeichnung für überbetriebliche Wirtschaftskooperationen in Niederösterreich. Unter dem Generalthema „Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Green Transformation und Kreislaufwirtschaft“ stellten sich 12 nominierte Kooperationsprojekte aus vier Clusternetzwerken dem Live-Voting des Publikums.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
MICROPLEXFOOD
Kunststoffe begleiten uns jeden Tag. Sie sind weder aus der Wirtschaft, noch aus dem persönlichen Alltag wegzudenken. Sie sind leicht, schützen unsere Lebensmittel vor Verderb und werden zunehmend rezykliert. Durch diese intensive Nutzung entstehen jedoch Zerfallsprodukte, die unsere Ökosysteme vor immer größere Herausforderungen stellen. Angenommen wird, dass Mikroplastik (MP), d.h. kleine Kunststoffpartikel zwischen 5mm und 1 µm, überall in unserer Umgebung vorkommen. Auch in unseren Lebensmitteln?
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Qualifizierungsseminar „NU4LIFE - Zielgruppenorientierte Produktentwicklung“
Lebensabschnitte verändern sich, sie sind vielfältig und ebenso unterschiedlich sind die damit einhergehenden Nährstoffbedürfnisse der betroffenen Personen. Genau diese speziellen Produktlösungen können eine Reduktion von Salz, Zucker und Fett bedeuten oder auf komplexe Nährstoffzusammensetzungen abzielen. Nicht selten sind die sensorischen Eigenschaften und die damit verbundene Erwartungshaltung der späteren Konsumenten betroffen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
CR: Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Von Stolbur befallene Kulturen haben große Ausfälle zu verzeichnen. Erntereduktionen mit großem wirtschaftlichem Schaden für den betroffenen Betrieb sind die Folge. Bei der Übertragung der Phytoplasmen spielt die Windenglasflügelzikade eine Hauptrolle. Sie fliegt von den Wirtspflanzen Ackerwinde und Brennnessel in die benachbarten Kulturen, wobei der Infektionszyklus bei Kartoffel, Gemüse, Zuckerrübe und Wein sehr ähnlich ist. Eingriffe zum Infektionsschutz der Kulturen sind aufgrund des Verbreitungsgebietes der Wirte und Zwischenwirte aktuell schwierig.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
FrostStrat – Strategien zur Reduzierung von Spätfrostschäden im Obst- und Weinbau
Spätfrost stellt Wein- und Obstbaubetriebe vor besonders große Herausforderungen. Im Jahr 2017 hat dieses Wetterextrem in Österreich einen Schaden von 70 Millionen Euro verursacht. Es zeigt sich, dass die Folgen des Klimawandels häufig deutlich spürbar werden. So ist der im Frühjahr zunehmend eher zu beobachtende Pflanzenaustrieb besonders anfällig für spätere Frostereignisse und Ernteausfälle als Folge dieser Schäden nicht zu vermeiden.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
microplastic@food
Mikroplastik ist bereits in den entlegensten Regionen der Welt gefunden worden – von der Antarktis bis in die Tiefsee. Daher ist davon auszugehen, dass Mikroplastik auch in Lebensmitteln zu finden sein könnte. Im neu gestarteten internationalen Forschungsprojekt microplastic@food befassen sich Unternehmenspartner gemeinsam mit Wissenschaftlern damit, ob und in welchen Mengen Mikroplastik in flüssigen Lebensmitteln vorhanden ist.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Advanced
Analytik ist in der Herstellung von Lebensmitteln unverzichtbar. Auch die menschlichen Sinne spielen eine wichtige Rolle als effiziente und genaue Analysenmethode. In der Sensorik werden Aussehen, Geschmack und Geruch als wichtige Produkteigenschaften bewertet und ausgewertet. Traditionelle Methoden sind in diesem Verfahren sehr genau, leider aber auch sehr aufwendig und kostenintensiv.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Climate-smart grain crops
Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Innovationscamp: „Waste2value – Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln“
Eine verstärkte Nutzung der anfallenden Reststoffe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zahlt sich nicht nur ökologisch aus, sondern bietet lebensmittelproduzierenden Unternehmen gleichzeitig auch ökonomisch einen Gewinn
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Lebensmittelkennzeichnung – Label4Future
Die letzten Jahre haben immer wieder Änderungen in der Lebensmittelkennzeichnung mit sich gebracht. Eine laufende Anpassung der Etiketten ist daher notwendig und ein fachkundiger, externer Blick kann bei Unsicherheiten oder komplexen Rezepturen hilfreich sein. Dies ist nicht nur für Lebensmittel im stationären Handel wichtig, sondern auch für Produktinformationen in Onlineshops und Katalogen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Qualifizierungsprojekt Allergenmanagement
Das Kooperationsprojekt setzt einen besonderen Fokus auf den gegenseitigen Austausch der Unternehmenspartner und unterstützt die Implementierung des Allergenmanagementsystems in den Betriebsstätten durch Erstellung eines Handbuchs mit den erarbeiteten Maßnahmen.
Zum Artikel
NEWS
12.11.2024
Sensorische Schnellmethoden in der Lebensmittelverkostung – Basic
Verkostungen sind ein grundlegender Bestandteil der Produktentwicklung und des Qualitätsmanagements um neue und bestehende Produkte zu bewerten und zu klassifizieren. In vielen Unternehmen haben sich feste Abläufe zu den täglichen Verkostungen entwickelt, welche besonders in der Vorbereitung und in der Auswertung der Proben zeitaufwendig sind und eine entsprechend langwierige Dokumentation der Proben nach sich ziehen.
Zum Artikel
NEWS
22.10.2024
Führungskräfte-Treffen im Rahmen des Projekts Mission Klimaziele
Auf Einladung der APG (Austrian Power Grid AG) fand am 15. Oktober ein weiteres Führungskräfte-Treffen statt, das im Rahmen des Projekts "Mission Klimaziele" dreimal jährlich an wechselnden Orten durchgeführt wird. Dieses Mal wurde die ganztägige Veranstaltung sogar von einem ORF-Filmteam begleitet.
Zum Artikel
NEWS
22.10.2024
Acht ExpertInnen – vier Stunden – Zeit die vielfältige Welt der Verpackungen zu erfahren
Den Herbst nutzen, um Wissen aufzubauen, zu vertiefen und neue Ideen für die kommenden Monate zu diskutieren. Viele Änderungen erwarten Lebensmittelproduzenten, Handel und Konsumenten im Umgang mit Verpackungsmaterialien. Technische Innovationen werden genauso wichtig, wie Veränderungen im Umgang mit Verpackungen selbst.
Zum Artikel
NEWS
03.10.2024
Mission Klimaziele: KI, Nachhaltigkeit und GW St. Pölten
Der EU-Green Deal sieht vor, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent reduziert wer-den. Mit welchen wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen dieses Ziel in den Betrieben erreicht werden kann, erarbeiten 31 NÖ Unternehmen gemeinsam mit Fachexperten unter dem Motto „Mission Klima-ziele“ in einem Gemeinschaftsprojekt der ecoplus Cluster Mechatronik und Kunststoff.
Zum Artikel
NEWS
01.10.2024
Branchenprojekt UP!crete – Performance von Recyclingbetonen im Upcycling
Einige Unternehmen haben bereits jahrelang Know-how und Erfahrung in der Baurestmassen-Aufbereitung und Recyclingbeton-Herstellung aufgebaut. Nun besteht der Bedarf der Wirtschaft dies auf die nächste Ebene zu heben, offene Fragestellungen zu untersuchen und Vorschläge für Standards zu erarbeiten.
Zum Artikel
NEWS
23.09.2024
Cool*Buildings: 6 Handlungsfelder – 6 Arbeitsgruppen
Im Netzwerk mehr erreichen: Passives Kühlen von Gebäuden steht im Fokus einer Initiative im Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Mitarbeit ist jederzeit möglich!
Zum Artikel
NEWS
19.09.2024
Erfolgreiche Fachveranstaltung zeigt „schnelle Wege zum Medizinprodukt“
Der Weg von der Idee zum marktreifen Medizinprodukt ist in der Regel langwierig und kompliziert. In einer Fachveranstaltung, zu der die ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie mit fachlicher Unterstützung durch ACMIT- Austrian Center for Medical Innovation and Technology eingeladen hatte, wurde der Frage nachgegangen, ob auch „schnelle Wege zum Medizinprodukt“ möglich sind.
Zum Artikel
NEWS
16.09.2024
Fokus Sensorik – Was will die Zielgruppe wirklich?
Alternative Proteinquellen sind aktuell eines der meistfokussierten Themen der Produktentwicklung. Das Kooperationsprojekt des ecoplus. Lebensmittel Cluster Niederösterreich zeigt in drei Workshoptagen die wichtigsten Anforderungen an Produkte aus alternativen Proteinen und bietet viel Raum für Diskussionen und Wissensaustausch in der Gruppe.
Zum Artikel
NEWS
26.08.2024
AVL ZalaZONE: Kooperation im Herzen Europas
Das AVL ZalaZONE Proving Ground in Zalaegerszeg, Ungarn, ist ein führendes Zentrum für Fahrzeug- und Technologieerprobung und zeichnet sich durch ein umfassendes Portfolio aus. ecoplus organsierte eine Exkursion und reiste zusammen mit am Teststandort St. Valentin tätigen Unter-nehmen nach Ungarn.
Zum Artikel
NEWS
01.08.2024
ecoplus Cluster & Plattformen bewähren sich als Innovationsmotoren
Die ecoplus Cluster NÖ sind flexible und innovative Netzwerke in den niederösterreichischen Schlüsselbrachen Bau, Lebensmittel, Mechatronik und Kunststoff und Teil des „NÖ Innovationsökosystems“.
Zum Artikel
NEWS
26.06.2024
Mission Klimaziele: Info-Treffen und Nachhaltigkeits-veranstaltung bei Schmid Schrauben
Im Rahmen des Projekts "Mission Klimaziele", einem Gemeinschaftsprojekt der ecoplus Cluster Mechatronik und Kunststoff, fand kürzlich bei der Schmid Schrauben Hainfeld GmbH ein Treffen der Nachhaltigkeitsverantwortlichen der am Projekt beteiligten Firmenpartner statt.
Zum Artikel
NEWS
18.06.2024
Wasserstoff – ein Baustein für die Energiezukunft Niederösterreichs
Wasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger, um langfristig die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu beenden und gleichzeitig die Ökologisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Gestern trafen sich rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie allen beteiligten Institutionen, um sich unter dem Motto „Wasserstoff.Zukunft.Niederösterreich“ über den aktuellsten Stand der Entwicklungen zu informieren.
Zum Artikel
NEWS
13.06.2024
Cool*Buildings Handlungsfelder erarbeitet
Im Innovationsworkshop rund um passives Kühlen von Gebäuden identifizierte der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich im Mai 2024 mit rund 50 Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Handlungsfelder, die im Clusternetzwerk nun weiterbearbeitet werden.
Zum Artikel
NEWS
12.06.2024
Zukunftstechnologien im Best-Practice-Vergleich
Die Jahrestagung des Mechatronik-Clusters beim Gastgeber Welser Profile Austria stand unter dem Titel „digital, nachhaltig und intelligent produzieren“. Das wurde durch Erfahrungen und Ergebnisse aus Innovationsvorhaben im Mechatronik-Cluster eindrucksvoll demonstriert.
Zum Artikel
NEWS
25.04.2024
2. Konsortial-meeting des CORNET-Projekts SafeCycle
Laut dem EU-Green Deal müssen bis 2030 alle Kunststoffverpackungen recyclebar sein. Das ist besonders im Lebensmittelsektor eine große Herausforderung, da die recycelten Materialien besonders sicher sein müssen und z.B. keine Verunreinigungen aufweisen dürfen. Im überbetrieblichen Kooperationsprojekt SafeCycle des Kunststoff-Cluster arbeiten mehr als 70 Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Lösung dieser Problemstellen.
Zum Artikel
NEWS
02.04.2024
Impulse für Niederösterreich: Ökonomische Effekte von ecoplus
Als Wirtschaftsagentur des Landes ist ecoplus seit über 60 Jahren Dienstleister für den niederösterreichischen Wirtschaftsstandort. Das Economica Institut für Wirtschaftsforschung hat untersucht, welche ökonomische Bedeutung die Arbeit von ecoplus für Niederösterreich hat.
Zum Artikel
NEWS
21.03.2024
Der Digital Innovation Hub NÖ/Wien/Burgenland geht in die zweite Runde
Immer mehr der österreichischen Klein- und Mittelbetriebe (KMU) benötigen Wissen zu den Anforderungen der Digitalisierung, scheuen aber davor zurück, eigene digitale Innovationsprojekte in Angriff zu nehmen. Seit vier Jahren unterstützt der Digital Innovation Hub NÖ/Wien/Burgenland, kurz DIHOST, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Nun wurde das erfolgreiche Programm für weitere vier Jahre verlängert.
Zum Artikel
NEWS
18.03.2024
Lignin als interessanter Rohstoff für nachhaltige Wirtschaft
Am 6. März fand im Haus der Digitalisierung in Tulln eine spannende Veranstaltung statt um die Lignin-Community zu vereinen und um an der Zukunft nachhaltiger Wertschöpfungsket-ten daraus zu arbeiten.
Zum Artikel
NEWS
08.03.2024
Rückblick Getreidetechnologietag 2024
Rohstoffknappheit und der Wunsch nach regionaler Kreislaufwirtschaft fordern uns heraus, Lösungen zu entwickeln, die Innovation mit traditionellem Handwerk vereinen. 60 Teilnehmende aus Forschung und Wirtschaft sowie junge Menschen in der Ausbildung informierten sich beim Getreidetechnologietag 2024 in Wels über neue Entwicklungen und Trends. Der Getreidetechnologietag ist eine Kooperationsveranstaltung des ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ, des Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels.
Zum Artikel
NEWS
29.02.2024
Virtual Reality im Trainings- & Assistenzeinsatz
Im Projekt IMPACT-sXR des ecoplus Mechatronik-Cluster gingen Partner aus Industrie und Forschung der Frage nach, inwieweit betriebliche Abläufe durch XR Technologien unterstützt werden können.
Zum Artikel
NEWS
27.02.2024
3D-Druck für die Serienproduktion
Der 3D-Druck ist eine sehr junge Technologie, die bisher hauptsächlich für Prototypen und Demonstrationsmodelle eingesetzt wurde. Das Projekt „Serife-3D“ hat das Potenzial für die Serienproduktion untersucht.
Zum Artikel
NEWS
26.02.2024
Von der Idee zum Medizinprodukt
Mit der medizinischen Behandlung einhergehende Risiken sollen auf ein Minimum reduziert werden. Hier setzt ACMIT an, indem sie auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung mit der Entwicklung von innovativen Medizinprodukten bis zur Marktreife ihren Firmenpartnern hilft, mögliche Risiken möglichst früh zu erkennen und mit geringstem Aufwand durch geeignete Abstellmaßnahmen zu verhindern, dass diese zur Gefährdung von Menschen führen können.
Zum Artikel
NEWS
06.02.2024
Zukunft der Medizin — Innovationen aus Niederösterreich
Am Sonntag, den 11. Februar 2024, wird auf ORF 2 um 18:25 Uhr ein Österreich-Bild Spezial aus dem Landesstudio NÖ zum Thema „Zukunft der Medizin – Innovationen aus Niederösterreich“ gesendet. Die Sendung ist mit maßgeblicher Unterstützung der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie entstanden.
Zum Artikel
NEWS
05.02.2024
Neue Ausstellung "SMART DATA + DU"
Die neue Ausstellung „SMART DATA + DU“ im Haus der Digitalisierung in Tulln beschäftigt sich im Rahmen einer interaktiven Geschichte, in die die Besucherinnen und Besucher persönlich und aktiv eingebunden werden, mit den Fragen: Wo entstehen Daten in der Welt um uns? Und wo sind auch wir selbst Quelle solcher Daten – vielleicht auch ohne uns dessen bewusst zu sein – und was passiert dann damit?
Zum Artikel
NEWS
01.02.2024
Qualifizierungsprojekt „Digi Lean Prinzipien in der Lebensmittelproduktion"
Drei lebensmittelproduzierende Unternehmen haben sich unter Begleitung vom ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich in einer Kooperationsgruppe zusammengeschlossen, um schlanke und effiziente Produktionsprozesse zu entwickeln, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Kapazitäten der Betriebe abgestimmt sind. Dabei soll das Wissen über Lean-Methoden, als schlanke und effiziente Gestaltung der Produktion, erweitert und diese mit digitalen Werkzeugen vereint werden.
Zum Artikel
NEWS
31.01.2024
Haus der Digitalisierung: Ausstellung "SMART DATA + DU" ab 1. Februar für Besucher geöffnet
Zeitgerecht zum Beginn der Semesterferien startet das Haus der Digitalisierung in Tulln ins zweite Ausstellungsjahr: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete gemeinsam mit dem Tullner Bürgermeister Peter Eisenschenk, Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Armin Mahr, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt, Thomas Grechenig, CEO von RISE (Research Industrial Systems Engineering) und Ausstellungskurator Markus Pargfrieder, CEO der Firma Responsive Spaces, die interaktive Themeninszenierung „SMART DATA + DU“.
Zum Artikel
NEWS
28.01.2024
Schulterschluss der Österreichischen Ski-Industrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
In den letzten fünf Jahren wurden in Österreich rund 1,8 Millionen Paar Ski und Ski-Schuhe, 2,3 Millionen Paar Skistöcke und 1,4 Millionen Ski-Helme verkauft – Sportartikel, die bisher am Ende ihrer Lebensdauer als Sperrmüll entsorgt werden, obwohl man aus ihnen durch Recycling wertvolle Rohstoffe für neue Produkte gewinnen könnte.
Zum Artikel
NEWS
24.01.2024
Initiative „Alternative Proteine für innovative Lebensmittel“
Die Versorgung der Bevölkerung mit Proteinen aus klimaschonenden Quellen und geschmacklich vielseitig ist die Basis der Diskussion am Runden Tisch zu alternativen und innovativen Proteinquellen. Lesen Sie nachfolgend einen Nachbericht zu Basics & Ideen für eine Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten mit pflanzlichen und tierischen Proteinen.
Zum Artikel
NEWS
23.01.2024
Das war der 5. BIM Stammtisch
„Vom Laserscan zum BIM-Modell“ – der digitale Workflow bei der Bestandsaufnahme von Gebäuden stand diesmal im Fokus. Die Kernaussagen gibt´s hier zum Nachlesen.
Zum Artikel